Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Meggi Wiesmann, Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln, Team Digitale Lehre, über die offenen Bildungsangebote des ZfL und dem Weg bis dorthin.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session sprechen Nadine Linschinger und Kristina Neuböck über die OER-Policy der Universität Graz und den damit verbundenen Aufbau von OER-Kompetenzen.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Michael Schulte über das Klexikon und die Unterschiede im Vergleich zur Wikipedia
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Isabelle Schuladen über das Konzept Lernen durch Lehren und den Einbezug von Schüler*innen in die Erstellung von OER.
WeiterlesenFreie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote.
WeiterlesenIn manchen Fällen überdenken Urheber*innen die eigens gewählte Creative Commons-Lizenz (CC-Lizenz) und möchten sie nachträglich ändern. Solche Änderungen sind allerdings nur in bestimmten Fällen im Nachhinein möglich und empfehlenswert.
WeiterlesenWeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In ihren Grußworten am zweiten Tag des OERcamp drücken Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und auch Walter Hirche, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission ihre Freude auf innovative Ideen und schaffen gemeinsamer Bildungschancen durch OER aus.
WeiterlesenIm Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K - Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten
Weiterlesen