Die Arbeit mit mehr freien Ressourcen an Hochschulen sollte politisch weiter gefördert werden. Dadurch würde auch die digitale Bildung in der Lehrkräftebildung unterstützt. Außerdem gilt es Anreize für die Erstellung von OER zu schaffen. Wie das gelingen kann, erläutert Jens Brandenburg, MdB (FDP) in seinem Video-Statement.
Weiterlesen
Eine Antwort auf diese Frage kann der flächendeckende Einsatz von Medienberater*innen an Schulen sein, erklärt André Hermes in seinem Video-Statement für OERinfo.
Weiterlesen
Ein barrierefreier Zugang für alle, an Orten die Teilhabe ermöglichen, darin sieht Marja-Liisa Völlers, MdB (SPD) in ihrem Video-Statement eine Antwort auf die Frage, wie Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaft in außerschulischen Lernorten aktiv gefördert werden kann. Insbesondere Bibliotheken sieht sie dafür als Räume für Bildung und als OER-Zentren.
Weiterlesen
Beim Forum Open Education am 8. Oktober 2020 kamen Menschen aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam Herausforderungen in der Bildungslandschaft identifizieren und Lösungsansätze zu skizzieren. OERinfo hat eine Reihe von Stimmen der teilnehmenden Politiker*innen und Expert*innen zu Fragen im Bezug auf zeitgemäße Bildung eingefangen.
Weiterlesen
Nach vier Jahren Projektlaufzeit endete das Angebot von OERinfo – Informationsstelle OER am 31. Oktober 2020. Die Abschlusspublikation der OERinfo-Transferpartner steht zum Download bereit.
Weiterlesen
Lange geplant war die OER-Werkstatt von EPALE Deutschland und dem FWU Medieninstitut der Länder im Rahmen des Projekts OERinfo. Unter Corona-Bedingungen wurde schließlich zwei Tage gemeinsam an Projekten gearbeitet, genetzwerkt, und sich ausgetauscht.
Weiterlesen
WeiterlesenDer digitale Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung. Statt Büchern in Bibliotheken können digitale Arbeiten standortunabhängig, schnell und einfach abgerufen werden. Hier zeigen wir einige Möglichkeiten auf, Forschungsliteratur zu OER zu finden.
WeiterlesenDer digitale, kostenfreie Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur eröffnet neue Möglichkeiten für die OER-Forschung. Open Access heißt das Prinzip, nach dem sich OER-Publikationen digital veröffentlichen lassen. Wie zeigen in diesem Artikel Wege auf, wie Sie Ihre Forschung zu OER mit Open Access publizieren können.
WeiterlesenDas DIPF koordiniert seit 2018 gemeinsam mit externen Kooperationspartnern einen Teil des Projekts EduArc. Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen, die sich mit der Verbreitung von OER im Hochschulkontext ergeben. OERinfo hat Sylvia Kullmann und Johannes Hiebl nach der Hälfte der Projektlaufzeit zu ihren bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen interviewt.
Weiterlesen