Wer offene Bildungsmaterialien erstellen möchte, kann bei der inhaltlichen Ausarbeitung auf offen lizenzierte oder gemeinfreie Texte zurückgreifen. Der Begriff Open (Text)book beschreibt (Lehr-)Bücher, die durch entsprechende Lizenzierung Benutzern einige grundlegende Rechte einräumt, die über das normale Copyright hinausgehen. Die kleine Sammlung offener (Lehr-)bücher stellt erste Rechercheergebnisse dar und ist offen zur Bearbeitung.
WeiterlesenDu suchst Instrumentalmusik für Film und Video; Eklektische, exzentrische, experimentelle Soundeffekte für Themen- und Looping-Hintergründe? Oder möchtest du mit Kindern musizieren und suchst Musik, Noten und Songtexte für Kids? Es gibt einige Websites, die offene Musik anbieten, die kostenlos und ohne Sorge um Urheberrechte für private, schulische und auch kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Auch für den klassischen Musikunterricht wirst Du in dieser kleinen Sammlung von Websites mit offener Musik fündig.
WeiterlesenOb einfache Fotografien, (Schau)Bilder oder Grafiken: Sie können u. a. Zielgruppen darstellen und ansprechen oder der Visualisierung des begleitenden Texts dienen. Johannes Schirge, Lehrkraft für Sonderpädagogik an der Michaelis-Schule in Gütersloh und Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bielefeld, hat in seiner Sammlung von Websites mit “freien” Bildern rund 100 Adressen zur Bildersuche zusammengetragen.
WeiterlesenZur eigenständigen Erstellung, aber auch zum Remix und der Weiterentwicklung bestehender OER benötigen Lehrende und Lernende u. a. offen lizenzierte Bilder, Musik und (Lehr-)Bücher. Für die einzelnen Formate bestehen bereits umfangreiche Listen, die in den folgenden Beiträgen aufgezeigt werden. Dieser Beitrag widmet sich der Annäherung an den Begriff Open Content.
WeiterlesenDie TH Köln hat gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln einen Baukasten der Medienkompetenz erstellt. Dabei handelt es sich um sechs Module, die es Ausbildenden in der beruflichen Bildung und Rehabilitation ermöglichen, Themen wie Informationskompetenz und Quellenbewertung, Fake News, Big Data und Datenschutz oder auch Urheberrecht und Nutzung digitaler Tools zur Erstellung von Lernmedien zu vermitteln. Die Materialien sind unter CC BY-SA lizenziert.
WeiterlesenDas Projektteam „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ der Hochschule Neubrandenburg hat für seine Student*innen in kompakter Form Material zum Thema OER zusammengetragen und erstellt. Auf der dafür eingerichteten Webpage können sich Student*innen über grundlegende Informationen zum Thema OER einlesen.
WeiterlesenIn manchen Situationen steht man vor der Frage, wie sich gemischte – also OER- und Nicht-OER-Materialien – miteinander kombinieren lassen. Wie sich die Lizenzbedingungen zueinander verhalten und wie der License Chooser unterstützen kann, wird in diesem Beitrag erklärt.
WeiterlesenOpen Educational Resources sind inzwischen weit mehr, als nur ein Nischenthema an Hochschulen. Die Nachfrage von Lehrenden nach offenen digitalen Bildungsmaterialien nimmt stetig zu und viele Hochschulen stellen sich daher die Frage, wie sie ihren Mitarbeiter*innen und Studierenden die Auffindbarkeit, Nutzung und Erstellung von OER erleichtern können.
WeiterlesenOERSI steht für Open Educational Resources Suchindex. Der OERSI ist eine zentrale Plattform zur Suche nach freien Bildungsmaterialien in der Hochschullehre und verbindet die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien.
Weiterlesen
Die in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 erschienene Publikation erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wurde dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Dr. Daniel Otto, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen, ist Co-Autor des Beitrags.
Weiterlesen