Forschungsstand zum Thema OER in der Schule

Um die einzelnen Aspekte rund um das Thema Open Educational Resources möglichst übersichtlich zugänglich zu machen, haben wir unser Angebot auf OERinfo in thematische Kapitel geordnet, die Sie auch über die Navigation im oberen Bereich dieser Seite erreichen: OER einführen, OER finden, mit OER lernen und lehren, aber auch OER herstellen und OER managen – Best practices.

Die Nutzung und Verbreitung von OER in der Schule scheint im Vergleich zu den Forschungsergebnissen aus den Bildungsbereichen Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung am besten erforscht zu sein. Es existiert eine Reihe von Veröffentlichungen, Leitfäden und Praxisrahmen zum Thema OER in der Schule, die sich einzelnen Aspekten – zum Teil auch im direkten Vergleich mit den anderen Bildungsbereichen – widmen.

Einstieg und Überblick

Das Papier Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014 – Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungen (von Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg) bietet einen Einstieg für Betroffene, Interessierte und Entscheidungsträger. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen und stellt die wichtigsten Akteure und Ereignisse vor. 2014 erschien dieses Whitepaper als komplette Überarbeitung der ersten Auflage aus 2012. In Deutschland hat es viele neue Entwicklungen gegeben – in den beiden Jahren zwischen 2012 und 2014 mehr als in den zehn Jahren davor.

Ist-Analyse

Eine weitere zentrale Veröffentlichung zur Erforschung der Rolle von OER in der Schule stellt die Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) –  Die Situation von freienBildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015 dar. Ziel der Ist-Analyse zu Open Educational Resources in Deutschland ist es, deren Reichweite innerhalb Deutschlands abzubilden sowie insbesondere die Situation in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung darzustellen. In der Analyse werden unter „OER“ offene Bildungsressourcen bzw. freie Bildungsmaterialien verstanden, bei denen es allen gestattet ist, das Werk entgeltfrei, ggf. unter Auflagen, zu bearbeiten und weiterzuverbreiten.

Praxisrahmen OER

Als wichtiges Forschungsdokument sei des weiteren an dieser Stelle der Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland aus dem Jahr 2016 genannt. Um nachzuvollziehen, wie sich die Nutzung von OER in unterschiedlichen Praxisbezügen gestaltet, wurden die vier Bildungsbereiche „Schule“, „berufliche Bildung“, „Hochschule“ und „Weiterbildung“ untersucht. Diese vier Bereiche weisen im Ergebnis oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen für eine Etablierung und Nutzung von OER auf. Spezifische Besonderheiten wurden im Prozess herausgearbeitet und in den Gesamtzusammenhang gesetzt. Aus der vorangegangenen Debatte über OER wurden zentrale Themenschwerpunkte identifiziert und für eine nähere Untersuchung ausgewählt: „Lizenzierung und Rechtssicherheit“, „Qualitätssicherung“, „Qualifizierungsmodelle für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“ sowie „Finanzierungs- und Geschäftsmodelle“. Der vorliegende Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland stellt die Synthese sämtlicher Arbeitsprozesse und gleichzeitig den Abschluss des Projekts (Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten) dar. Er führt die im offenen Diskurs identifizierten Schwerpunkte von OER in Deutschland zusammen und leitet von der Theorie zur Praxis über: Neben Antworten auf die Fragestellungen zu den Themenschwerpunkten und Praxisanforderungen der einzelnen Bildungsbereiche liefert der Praxisrahmen konkrete Anknüpfungspunkte für zukünftige Projekte und Initiativen für OER in Deutschland.

OER-Atlas

OER haben in Deutschland deutlich an Dynamik gewonnen. Das lässt sich nicht zuletzt am OER Atlas sehen: Die Zahl der Einträge in den Atlas ist von 157 im Jahr 2016 auf rund 375 im Jahr 2017 gestiegen. Eine Neuauflage des gedruckten Überblicks über die OER-Landschaft ist jetzt erschienen. Der Atlas bietet einen Überblick über Initiativen und Ansprechpersonen der vielfältigen OER-Initiativen im deutschsprachigen Raum. Wer die eigenen Aktivitäten hier vermisst, ist herzlich eingeladen, sich in der OER Worldmap, der digitalen Version des OER-Atlas einzutragen.

Hier gibt es den OER-Atlas zum kostenfreien Download (PDF, vorläufige Fassung)

Im unteren Teil dieser Seite finden Sie eine große Auswahl an weiteren Praxisbeispielen, Videos, Handlungsanleitungen und Leitfäden, Literatur, Informationen zu Netzwerken und Stakeholdern, Materialien und vieles mehr, das Ihnen den Zugang zum Thema OER in der Schule erleichtern soll. Die Angebote sind über die jeweiligen Buttons erschlossen und werden stetig erweitert und aktualisiert!

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christina König, FWU Institut für Film und Bild für OERinfo – Informationsstelle OER.










Passend dazu aus dem Blog