Am 3. Tag des OER-Festivals 2024 in Essen fand eine Community-Beratschlagung zum Thema „OER im Kontext generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“ statt. Dabei haben die Teilnehmenden in einem spielerische Setting (die Vorlagen dazu findet ihr hier im ebildungslabor) Ideen und Vorschläge generiert, gesammelt und evaluiert.
Nach langer Zeit ist es im „NovembOER“ wieder so weit, denn dann heißt es: OER-Festival is back! Wir haben Frank Homp vom Orgateam der OERcamps zu einem Interview eingeladen und ihm fünf Fragen rund um das OER-Festival 2024 gestellt, die er in kurzen Videoclips beantwortet hat. Schaut selbst! Weiterlesen >
Bei #OERde17 gab es nicht nur Workshops, Sessions und Beiträge im Fachforum im Programm, auch die Verleihung des OER-Awards und die Veröffentlichung des OER-Atlas 2017 waren Highlights des OER-Festivals. Insgesamt wurde mit mehr als 40 verschiedenen Workshops, 45 Barcamp-Sessions und 57 Beiträgen im Fachforum ein umfangreiches Programm geboten, das von der OER-Community via Social Media begleitet wurde. Weiterlesen >
Wer nicht persönlich in Berlin dabei sein kann, um das OER-Festival #OERde17 zu erleben, kann sich per Social Media einbringen. Wir nennen die Hashtags und geben Tipps, auch für diejenigen, die im November gar nicht dabei sein können. Weiterlesen >
Beim OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2017 wird es erstmals die Kategorie „Science Track“ geben. Damit wird neben den Formaten, die sich eher an OER-Praktiker*innen richten, nun auch eine Kategorie geben, die der wissenschaftlichen Perspektive auf OER Raum gibt. Im Interview spricht Markus Deimann, Koordinator des Science Tracks, darüber, was dieses Format ausmacht und wer damit adressiert wird. Weiterlesen >
Das Programm des OER-Festivals ist vielschichtig und dicht gedrängt. Da ist eine gute individuelle Tagesplanung unerlässlich. Wer sich vorab orientieren möchte, hat nun auch mit einer digitalen Übersicht dazu Gelegenheit. Das PDF der Übersicht des OER-Fachforums steht zum Download bereit. Vor Ort wird es aber auch gedruckte Programme geben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche UNESCO-Kommission und der Ministerpräsident der Landes Schleswig-Holstein – das sind die drei Schirmherren für das OER-Festival 2017. Weiterlesen >
Noch bis zum 2.10.2017 können Beiträge für das OER-Fachforum eingereicht werden. Wie es sich für ein OER-Festival gehört, kann man sich für einen Solo-Auftritt, einen Band-Auftritt oder einen Lightning Talk melden. Neu in diesem Jahr: Man kann sich für einen Science Track bewerben – Publikation inklusive. Außerdem gibt es einen Marktplatz. Weiterlesen >
+++ Anmeldung für OERcamp und OER-Fachforum starten! +++ Bewerbungen zum OER-Award 2017 ab sofort möglich! +++ Fast 50 Workshops zum OERcamp Ost! +++ OER-Atlas 2017 in Vorbereitung! +++
Im November steht in Berlin das größte Treffen rund um Open Educational Resources an, das Europa bisher gesehen hat. Zu vier großen Aktivitäten gibt es jetzt Details, inklusive Start der Anmeldungen, Veröffentlichung des Workshop-Programms und Call for Participation. Weiterlesen >