Der offizielle Film zum OER-Festival 2016 #OERde16 ist da! Er zeigt komprimiert auf 10 Minuten Eindrücke vom OERcamp, vom OER-Fachforum und von der Preisverleihung zum OER-Award.
Der offizielle Film zum OER-Festival 2016 #OERde16 ist da! Er zeigt komprimiert auf 10 Minuten Eindrücke vom OERcamp, vom OER-Fachforum und von der Preisverleihung zum OER-Award.
Auf der großen Bühne fanden beim OER-Fachforum am 1.3.2016 insgesamt acht Programmpunkte statt. Sie sind nun alle auf YouTube verfügbar.
Die acht Videos: Weiterlesen
Das OERcamp findet mittlerweile zum fünften Mal statt und ist doch wieder etwas anders, denn es wird sich dieses Mal aus zwei Formaten zusammensetzen: Zum einen werden verschiedene OER-Macher*innen vorab geplante und angekündigte Workshops veranstalten. Zum anderen kann jeder im BarCamp-Teil vor Ort Sessions anbieten, aus denen ein Ad-Hoc-Programmplan erstellt wird. Weiterlesen
Es gibt große Neuigkeiten zum #OERcamp16: 1. Die Location steht fest. 2. Die Uhrzeiten stehen fest. 3. Man kann sich zum Workshop-Programm anmelden.
In der 26. Ausgabe unseres zugehOERt-Podcasts gibt es einen Blick hinter die Kulissen von #OERde16. Vier Mitglieder des Kernteams, das das OER-Festival 2016 vorbereitet, plaudern aus dem Nähkästchen. Was wird beim OER-Festival passieren? Wie ist der Stand der Vorbereitung? Was sind die neuesten Entwicklungen und die offenen Baustellen? Und worauf freuen sich die Teammitglieder besonders? Weiterlesen
Das Programm für das OER-Fachforum ist noch nicht veröffentlicht, die Location für das OERcamp wird noch nicht verraten und beim OER-Award stehen die Nominierten noch nicht fest. Dennoch kann man sich schon 2015 einen Teilnahmeplatz für das OER-Festival sichern und dann 2016 bezahlen sowie das Programm kennenlernen.
Schaut man auf die OER-Aktivitäten der 16 Bundesländer, so findet man in Berlin den ambitioniertesten Ansatz. Hier wird derzeit nicht nur eine zentrale Infrastruktur für freie Bildungsmaterialien entwickelt, sondern auch ein Konzept, das einen kulturellen Wandel in Schulen vorantreiben soll. Im Interview mit Jöran Muuß-Merholz spricht Mark Rackles sogar eine heilige Kuh an: Lehrkräfte könnten indirekt auch für die Entwicklung von freien Lehr-Lern-Materialien bezahlt werden. Weiterlesen
Das OERcamp wird 2015 zum vierten Mal stattfinden, dieses Jahr – wie hier schon berichtet – unter dem Dach des EduCamps. Ab sofort ist die Anmeldung auf der Website des EduCamps möglich. Es ist keine gesonderte Anmeldung für das OERcamp notwendig, das bedeutet: Wer sich für das EduCamp anmeldet, ist automatisch auch für das OERcamp angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos.
PS: Noch gibt es keine Details, aber es werden voraussichtlich mehrere Workshops aus dem Themenfeld OER am Freitag und Montag rund um das OERcamp / EduCamp stattfinden. Details werden im Blog des EduCamps veröffentlicht werden. Weiterlesen
Wir laden alle, die Open Educational Resources machen und diskutieren wollen, für den 4. bis 6. September 2015 nach Berlin ein!
OER wird 2015 zum Mainstream-Thema. Gleichzeitig gibt es in diesem Jahr keine große OER-Konferenz in Deutschland. Insofern erscheint es uns konsequent, dass wir mit dem #OERcamp 2015 unter das Dach des EduCamps gehen, das am ersten September-Wochenende in Berlin stattfindet. Dabei wird es nicht nur unser BarCamp zu OER geben, sondern eine Reihe von teilweise international besetzten Workshops rund um Open Educational Resources. Weiterlesen
Einladung nach Berlin (oder in den Livestream): Am 4. Mai 2015 wird dort über Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung diskutiert. Anlass sind zwei neue Whitepaper zu diesen Feldern für Deutschland, die Jöran Muuß-Merholz vorstellt. Anschließend wird Dr. Dominic Orr, der für die OECD einen umfangreichen Bericht zu OER erarbeitet hat, eine internationale Einordnung vornehmen. Abschließend werden Orr und Muuß-Merholz mit Dr. Sandra Hofhues von der Zeppelin Universität und dem Publikum diskutieren.
Aus der Einladung zur OER-Veranstaltung in Berlin am 4.5.2015 (PDF):