Mit der MEDIENECKE des KITA HUB Bayern steht seit 2024 eine innovative Plattform zur Verfügung, die kostenfreie, offen zugängliche und praxistaugliche Bildungsmaterialien für Beschäftigte in der Frühpädagogik bereitstellt.
Mit der MEDIENECKE des KITA HUB Bayern steht seit 2024 eine innovative Plattform zur Verfügung, die kostenfreie, offen zugängliche und praxistaugliche Bildungsmaterialien für Beschäftigte in der Frühpädagogik bereitstellt.
Im Juli 2024 hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme zur Demokratiebildung mit Empfehlungen zur Stärkung der Fächer Politik und Geschichte herausgegeben. Dies ist unter anderem eine Reaktion auf die aktuelle Situation, in der der demokratische Rechtstaat durch Fake News, Rechtsextremismus und Co. unter Druck gesetzt wird. Offene Bildungsressourcen (OER) bieten eine großartige und niederschwellige Möglichkeit, demokratische Werte und politische Bildung für alle zugänglich zu machen, als auch partizipative Bildungsprozesse zu fördern. Durch die offenen Lizenzen können sie ganz einfach mit aktuellen Informationen und Zahlen angepasst werden.
Demokratie und Partizipation beginnen nicht erst in der Schule – sie sind von Anfang an essenziell. Frühkindliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kindern ermöglichen, demokratische Prozesse aktiv zu erleben und mitzugestalten. Warum das so wichtig ist und welche Materialien das Zentrum PEP zur Unterstützung bereitstellt, zeigt dieser Beitrag.
Im Interview zu Podcast zugehOERt 085: Sophie Westphal, vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz geht auf Fragen zu Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis und der Bedeutung von OER in der Elementarbildung ein.
Weiterlesen
Musik ist, wie jedes Werk, prinzipiell urheberrechtlich geschützt. Die VG Musikedition, vertreten durch die Gema, vertritt seit vielen Jahren die Rechte von Musikern und fordert Gebühren von Kitas und Grundschulen. Das kann Kitas und Grundschulen aus finanzieller wie bürokratischer Sicht überlasten.
Aus diesem Grund haben es sich einige Anbieter zur Aufgabe gemacht, Texte und Notenblätter zu sammeln, die bereits gemeinfrei sind oder unter einer entsprechenden Lizenzen veröffentlicht wurden und daher auch bedenkenlos genutzt werden können.
Wann ein Musikstück gemeinfrei ist, unterliegt den Regeln der §§ 64ff des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, UrhG):
Vereinfacht gesagt: Wenn Komponist*innen und Texter*innen eines Musikstücks länger als 70 Jahre tot sind, so ist das Lied gemeinfrei.
Bekannte und weniger bekannte Lieder für alle Altersstufen findest Du z. B. im Liederbuch von BabyDuda. Zum Anhören, Mitsingen und Noten zum selber Musizieren. Die Lieder im Liederbuch sind sortiert nach Geburtstagsliedern, Schlafliedern, Tierliedern, Volksliedern und Weihnachtsliedern. Es gibt zu allen Liedern die Noten, Texte und ein MP3 Audio.
Ein ähnliches Angebot gibt es auch auf der Seite Kinder wollen singen. Die Gruppe aus dem Umfeld der Piratenpartei nennt sich auch Musikpiraten. Sie prüfen die Liedversionen in Absprache mit der GEMA darauf, ob diese bereits gemeinfrei sind. Die einzelnen Lieder werden auf der Seite nach Anlass, Jahreszeiten, Schwierigkeitsstufen und Sprache kategorisiert. Hier finden sich auch ganze Liedersammlungen u. a. als PDF.
Die Notenblätter können beliebig oft ausgedruckt und an die Kindergruppe verteilt werden. Und das, ohne jegliches schlechte Gewissen, denn aufgrund des Alters der Lieder stehen diese nun der Allgemeinheit zur Verfügung.
Hinter OER steckt der Gedanke, dass Lehr- und Lernmaterialien frei zugänglich sein sollten. Offene Materialien dürfen deshalb ganz legal weitergegeben und vor allem zerschnitten, neu zusammengesetzt, blau gefärbt und mit Glitzer bestreut werden – ohne um Erlaubnis zu fragen. Für die rechtliche Sicherheit sorgen freie Lizenzen wie die CC-Lizenzen.
Im Elementarbereich werden Materialien gerne geteilt und es gibt unzählige Blogs und Fach-Webseiten, auf denen engagierte, pädagogische Fachkräfte ihre Materialien bereitstellen. In dieser Kultur des Teilens sind freie Bildungsmaterialien gut aufgehoben, denn die offenen Lizenzen sorgen für eine weitere Verbreitung.
Und noch einen Vorteil bieten die offenen Materialien, der nicht oft genug zu betonen ist: Sie können die Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Gruppe oder Ihres pädagogischen Konzepts anpassen. Aus fertigen Arbeitsblättern und Büchern können Sie auch nur die Teile nehmen, die sie benötigen und diese mit anderen Materialien, sowohl eigenen als auch fremden kombinieren. Diese maximale Flexibilität garantiert, dass das eingesetzte Material passgenau sein kann.
Offene Bildungsmaterialien lassen sich daher auch als Prozess verstehen, bei dem immer neue Ideen und Varianten entstehen, die – anderen zur Verfügung gestellt – wiederum zu Neuem und weiteren Versionen inspirieren.
Padlet zum OERinfo-Workshop
Im Juni und Juli 2020 veranstaltete OERinfo einen Online-Workshop zum Thema „Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – Offene Bildungsmaterialien für den Elementarbereich“. Darin wurde Basiswissen zu OER vermittelt und erste eigene Schritte in die OER-Produktion unternommen. Das Padlet zum Workshop versammelt die wichtigsten Informationen zu OER in diesem Bildungsbereich – und freut sich jederzeit über Ergänzungen.
https://padlet.com/OERinfo_Workshops/kita
Interview mit Kristin Narr
Kristin Narr hat OERinfo für das Innovationsportal des Deutschen Bildungsservers ein ausführliches Interview zu freien Bildungsmaterialien in der Kita gegeben. Neben vielen Praxiserfahrungen schildert die OER-Expertin, wie man selbst im Bereich OER aktiv wird, und sich mit anderen vernetzen kann.
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1202
KindOERgarten
Plattform mit Materialien für die Kita zu Buchstaben, Zahlen, Schwungübungen, Umwelt, Jahreszeiten und vielem mehr. Alle Materialien stehen unter CC0-Lizenz und ermöglichen eine freie Bearbeitung und Nutzung.
https://kindoergarten.wordpress.com/
Kinder wollen singen
Auf dieser musikalischen Seite gibt es Lieder mit Noten und Text zum Downloaden und Vervielfältigen. Wer z.B. nach Klassikern zur Weihnachtszeit sucht, wird hier fündig. Die Lieder sind gemeinfrei oder freigegeben.
https://www.kinder-wollen-singen.de/
Kreatives für die Kita
Auf Babyduda, einer privaten Seite, gibt es Ausmalbilder, Spiele, Lieder, Märchen und Basteltipps, die allesamt unter freien Lizenzen stehen. Zu den thematischen Sammlungen finden sich einführende Hinweise in das Thema und zum Einsatz mit Kindern.
https://babyduda.com/
Edutags
Edutags ist ein Dienst, mit dem sich online Lesezeichen für Webseiten sammeln lassen, die mit Bildung zu tun haben. Sie können diese gesammelten Lesezeichen anderen zugänglich machen und teilen.
Unsere Idee: Auf Edutags eine Sammlung zu freien Bildungsmaterialien für den Elementarbereich anzulegen. Hier unsere Kurzanleitung:
Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Der „H5P AR-Scavenger“ von Oliver Tacke (freier Softwareentwickler, SNORDIAN) gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Oliver Tacke, was hinter „H5P AR-Scavenger“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.
Für die Verwendung freier Musik bei der Erstellung eigener Materialien und Projekte als OER, können viele urheberrechtliche Hürden und Probleme umgangen werden. In einer Übersicht zeigen wir, wo geeignete Quellen für Musik unter freier Lizenz zu finden sind und welche Anbieter darüber hinaus Materialien zum Thema Musik bereitstellen.
Welche Nutzung eines Werkes ist erlaubt mit dem geltenden Urheberrecht? Was sind Freie Lizenzen, welche gibt es und was bedeuten sie im Einzelnen? Im Einführungsvortrag erklärt Paul Klimpel (iRights.law) die Grundlagen zu Urheberrecht und Freien Lizenzen.
Weiterlesen
Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.