zugehOERt 085: Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung

Im Interview zu Podcast zugehOERt 085: Sophie Westphal, vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz geht auf Fragen zu Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis und der Bedeutung von OER in der Elementarbildung ein.
Weiterlesen >

Gemeinfreie Lieder für Kitas und Grundschulen

Musik ist, wie jedes Werk, prinzipiell urheberrechtlich geschützt. Die VG Musikedition, vertreten durch die Gema, vertritt seit vielen Jahren die Rechte von Musikern und fordert Gebühren von Kitas und Grundschulen. Das kann Kitas und Grundschulen aus finanzieller wie bürokratischer Sicht überlasten.

Kinderchor mit kleinem Dirigenten, Skizze: Karl Stanka (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0

Aus diesem Grund haben es sich einige Anbieter zur Aufgabe gemacht, Texte und Notenblätter zu sammeln, die bereits gemeinfrei sind oder unter einer entsprechenden Lizenzen veröffentlicht wurden und daher auch bedenkenlos genutzt werden können.

Wann ist ein Musikstück gemeinfrei?

Wann ein Musikstück gemeinfrei ist, unterliegt den Regeln der §§ 64ff des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, UrhG):

  1. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers.
  2. Sind mehrere Personen an dem Werk beteiligt, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers.
  3. Liedtexte unterliegen den gleichen Regeln – d.h. wenn der Text eines Stückes nicht vom Komponisten stammt oder er später verändert wurde gilt dafür eine separate Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Texters.
  4. Entsprechendes gilt auch für Arrangements von Liedern.
  5. Auch anonyme und pseudonyme Werke unterliegen der 70 jährigen Schutzfrist (nach Veröffentlichung wenn der Urheber nicht bekannt ist, ansonsten wiederum 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers)

Vereinfacht gesagt: Wenn Komponist*innen und Texter*innen eines Musikstücks länger als 70 Jahre tot sind, so ist das Lied gemeinfrei.

KindOER lasset uns singen

Bekannte und weniger bekannte Lieder für alle Altersstufen findest Du z. B. im Liederbuch von BabyDuda. Zum Anhören, Mitsingen und Noten zum selber Musizieren. Die Lieder im Liederbuch sind sortiert nach Geburtstagsliedern, Schlafliedern, Tierliedern, Volksliedern und Weihnachtsliedern. Es gibt zu allen Liedern die Noten, Texte und ein MP3 Audio.

Ein ähnliches Angebot gibt es auch auf der Seite Kinder wollen singen. Die Gruppe aus dem Umfeld der Piratenpartei nennt sich auch Musikpiraten. Sie prüfen die Liedversionen in Absprache mit der GEMA darauf, ob diese bereits gemeinfrei sind. Die einzelnen Lieder werden auf der Seite nach Anlass, Jahreszeiten, Schwierigkeitsstufen und Sprache kategorisiert. Hier finden sich auch ganze Liedersammlungen u. a. als PDF.

Die Notenblätter können beliebig oft ausgedruckt und an die Kindergruppe verteilt werden. Und das, ohne jegliches schlechte Gewissen, denn aufgrund des Alters der Lieder stehen diese nun der Allgemeinheit zur Verfügung.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

OER in der Kita

Hinter OER steckt der Gedanke, dass Lehr- und Lernmaterialien frei zugänglich sein sollten. Offene Materialien dürfen deshalb ganz legal weitergegeben und vor allem zerschnitten, neu zusammengesetzt, blau gefärbt und mit Glitzer bestreut werden – ohne um Erlaubnis zu fragen. Für die rechtliche Sicherheit sorgen freie Lizenzen wie die CC-Lizenzen.

Im Elementarbereich werden Materialien gerne geteilt und es gibt unzählige Blogs und Fach-Webseiten, auf denen engagierte, pädagogische Fachkräfte ihre Materialien bereitstellen. In dieser Kultur des Teilens sind freie Bildungsmaterialien gut aufgehoben, denn die offenen Lizenzen sorgen für eine weitere Verbreitung.

Und noch einen Vorteil bieten die offenen Materialien, der nicht oft genug zu betonen ist: Sie können die Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Gruppe oder Ihres pädagogischen Konzepts anpassen. Aus fertigen Arbeitsblättern und Büchern können Sie auch nur die Teile nehmen, die sie benötigen und diese mit anderen Materialien, sowohl eigenen als auch fremden kombinieren. Diese maximale Flexibilität garantiert, dass das eingesetzte Material passgenau sein kann.

Offene Bildungsmaterialien lassen sich daher auch als Prozess verstehen, bei dem immer neue Ideen und Varianten entstehen, die – anderen zur Verfügung gestellt – wiederum zu Neuem und weiteren Versionen inspirieren.

Wo kann ich mehr zu OER im Elementarbereich erfahren?

Padlet zum OERinfo-Workshop
Im Juni und Juli 2020 veranstaltete OERinfo einen Online-Workshop zum Thema „Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – Offene Bildungsmaterialien für den Elementarbereich“. Darin wurde Basiswissen zu OER vermittelt und erste eigene Schritte in die OER-Produktion unternommen. Das Padlet zum Workshop versammelt die wichtigsten Informationen zu OER in diesem Bildungsbereich – und freut sich jederzeit über Ergänzungen.
https://padlet.com/OERinfo_Workshops/kita

Interview mit Kristin Narr
Kristin Narr hat OERinfo für das Innovationsportal des Deutschen Bildungsservers ein ausführliches Interview zu freien Bildungsmaterialien in der Kita gegeben. Neben vielen Praxiserfahrungen schildert die OER-Expertin, wie man selbst im Bereich OER aktiv wird, und sich mit anderen vernetzen kann.
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1202

Wo finde ich offene Materialien für den Elementarbereich?

KindOERgarten
Plattform mit Materialien für die Kita zu Buchstaben, Zahlen, Schwungübungen, Umwelt, Jahreszeiten und vielem mehr. Alle Materialien stehen unter CC0-Lizenz und ermöglichen eine freie Bearbeitung und Nutzung.
https://kindoergarten.wordpress.com/

Kinder wollen singen
Auf dieser musikalischen Seite gibt es Lieder mit Noten und Text zum Downloaden und Vervielfältigen. Wer z.B. nach Klassikern zur Weihnachtszeit sucht, wird hier fündig. Die Lieder sind gemeinfrei oder freigegeben.
https://www.kinder-wollen-singen.de/

Kreatives für die Kita
Auf Babyduda, einer privaten Seite, gibt es Ausmalbilder, Spiele, Lieder, Märchen und Basteltipps, die allesamt unter freien Lizenzen stehen. Zu den thematischen Sammlungen finden sich einführende Hinweise in das Thema und zum Einsatz mit Kindern.
https://babyduda.com/

Wie kann ich zu einer OER-Sammlung beitragen?

Edutags
Edutags ist ein Dienst, mit dem sich online Lesezeichen für Webseiten sammeln lassen, die mit Bildung zu tun haben. Sie können diese gesammelten Lesezeichen anderen zugänglich machen und teilen.
Unsere Idee: Auf Edutags eine Sammlung zu freien Bildungsmaterialien für den Elementarbereich anzulegen. Hier unsere Kurzanleitung:

  1. Melden Sie sich auf Edutags an bzw. registrieren Sie sich.
  2. Um eine Seite zu bookmarken, klicken Sie auf „Lesezeichen hinzufügen“. Noch einfacher geht es mit den Bookmarklets, die auf der Webseite ausführlich erklärt werden. Auf der Webseite gibt es einen Selbstlernbereich, in dem Sie sich mit den Funktionen von Edutags vertraut machen können. https://www.edutags.de/ettutorials
  3. Füllen Sie alle Felder aus.
    Titel: Vergeben Sie einen sprechenden Titel wie „Ausmalbilder für Kinder“
    Tags: Vergeben Sie Schlagworte, die das Material beschreiben.
    Unbedingt dabei sein sollte das Schlagwort Kita. Darunter sammeln wir alle offenen Quellen für den Elementarbereich.
    Falls es sich um freies Material handelt (z.B. unter CC-Lizenz), denken Sie daran, das Schlagwort OER oder Open Educational Resources zu vergeben.
    Falls Sie Materialien zu einem Oberthema sammeln möchten, z.B. zu Sprache, achten Sie darauf, jeder zugehörigen Webseite das gleiche Schlagwort zu geben.
    Kommentar: Geben Sie dort an, unter welchen Lizenzen das Material steht. Außerdem können Sie hier auch angeben, was Sie an dem Material gut finden oder wo Sie es einsetzen würden. Das erleichtert Ihnen eine Ordnung Ihrer Lesezeichen und ist bestimmt auch für andere Nutzende interessant zu erfahren.Gemeinsam kann so eine Sammlung zu offenen Materialien für den Elementarbereich entstehen.https://www.edutags.de
Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sigrid Fahrer, DIPF OERinfo – Informationsstelle OER.
Logo DBS
Weitere Linktipps zu OER finden Sie beim Deutschen Bildungsserver

4 Fragen – 4 Antworten zum Projekt „H5P AR-Scavenger“

Oliver Tacke im Interview

Skizze H5P AR-Scavenger, Oliver Tacke, CC0.

Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. Der „H5P AR-Scavenger“ von Oliver Tacke (freier Softwareentwickler, SNORDIAN) gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Oliver Tacke, was hinter „H5P AR-Scavenger“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.

Weiterlesen >

Frei lizenzierte Musik, Materialien und Sounds im Internet finden

Acordes divinos, Foto: Oscar Gende Villar (via Flickr), CC BY 2.0.

Für die Verwendung freier Musik bei der Erstellung eigener Materialien und Projekte als OER, können viele urheberrechtliche Hürden und Probleme umgangen werden. In einer Übersicht zeigen wir, wo geeignete Quellen für Musik unter freier Lizenz zu finden sind und welche Anbieter darüber hinaus Materialien zum Thema Musik bereitstellen.

Weiterlesen >

101 – Urheberrecht und Freie Lizenzen

Paul Klimpel: Grundlagen zu Urheberrecht, Freien Lizenzen und OER

101-Vortrag Paul Klimpel, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Welche Nutzung eines Werkes ist erlaubt mit dem geltenden Urheberrecht? Was sind Freie Lizenzen, welche gibt es und was bedeuten sie im Einzelnen? Im Einführungsvortrag erklärt Paul Klimpel (iRights.law) die Grundlagen zu Urheberrecht und Freien Lizenzen.
Weiterlesen >

101 – Creative Commons Lizenzen und ihre korrekte Verwendung

Henry Steinhau im Vortrag: Grundwissen zu Creative Commons Lizenzen

101-Vortrag Henry Steinhau, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.

Weiterlesen >

„101“ – OERinfo startet eine Reihe von Einführungsvideos zu Open-Themen

Start, Foto: airpix (via Flickr), CC BY 2.0.

„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.

Weiterlesen >

KindOERgarten – Kristin Narr und Sandra Schön im Interview zu OER für das Kindergartenalter

Kristin Narr im Gespräch über das Projekt kindOERgarten. Das Foto steht unter der Lizenz <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode"> CC BY 4.0</a>. Als Urheber soll Tilman Vogler für OERde17 genannt werden. Bei einer Weiterverwendung muss der Titel des Bildes nicht angegeben werden.
Kristin Narr im Gespräch über das Projekt kindOERgarten. Das Foto steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Urheber soll Tilman Vogler für OERde17 genannt werden. Bei einer Weiterverwendung muss der Titel des Bildes nicht angegeben werden.

Mit dem Projekt KindOERgarten wird eine Lücke geschlossen, denn OER für das Kindergartenalter waren bisher kaum ein Thema.
Welches Ziel das Projekt verfolgt, wer die Macher*innen aus Deutschland und Österreich hinter KindOERgarten sind und dass es bei dieser Konstellation auch zu sprachlichen Unterschieden kommt, darüber sprechen Kristin Narr und Sandra Schön im Interview mit OERinfo.
Weiterlesen >