Podcast zugehOERt 116: OEP und das digitale Lernbüro des Projekts WODL – zugehOERt meets Digitales Lagerfeuer

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ (WODL) verfolgt das Ziel, in Arbeitsgruppen offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und in sogenannten „(digitalen) Lernbüros“ einzusetzen. Die Arbeitsgruppen kümmern sich ebenfalls um die konzeptionelle Gestaltung der Lernbüros, die begleitetes, aber hauptsächlich selbstreguliertes Lernen fördern. Dadurch sollen offene Bildungspraktiken (OEP) in Schulen verstärkt integriert werden. Richard Heinen stellt die Idee und Arbeitsweise hinter dem Projekt vor und spricht über das Verhältnis zwischen OER und OEP.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 115: OER-Statistiken als Teil von Wissenschaftsbewertung

OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung? Verena Weimer und Sylvia Kullmann haben gemeinsam einen Rahmen für OER-Statistiken entwickelt, der eine quantitative Bewertung von freien Bildungsmaterialien ermöglicht. Dies soll dabei helfen, die Integration von Lehrleistungen in wissenschaftliche Evaluationssysteme und somit die Anerkennung der Lehre im Hochschulkontext voranzutreiben. In dieser Folge stellen die beiden Wissenschaftlerinnen ihre Arbeit vor und sprechen mit Johannes Appel über die Hintergründe der Studie und Entwicklung.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 114: Jubiläumsfolge 10 Jahre Bündnis Freie Bildung

Seit der Gründung im Jahr 2014 setzt sich das Bündnis Freie Bildung mit über 28 Organisationen und zahlreichen Einzelpersonen aus der Open-Education-Community für den freien Zugang zu Bildung ein. Bündnismitglieder André Hermes, Celestine Kleinesper und Christine Kolbe blicken gemeinsam mit Sarah-Isabella Behrens zurück auf ein Jahrzehnt voller Meilensteine, Veränderungen und gemeinsamer Erfolge. Außerdem spekulieren sie darüber, wohin geht die Reise des Bündnis in Zukunft geht.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 113: Demokratiebildung mit OER – Im Talk mit Aula

Das Projekt Aula ermöglicht es Schüler*innen, durch ein innovatives Online-Tool aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Sie können hierbei eigene Ideen einbringen, diskutieren und demokratisch über Vorschläge abstimmen. Ziel ist es, Partizipation zu fördern, Mitbestimmung zu stärken und eine lebendige demokratische Schulkultur zu etablieren. Wir sprechen mit Geschäftsführerin Alexa Schaegner über Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und den Stellenwert von Offenheit in der Demokratiebildung.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 112: How To OER World Map – Praxisbeispiele mit Ellen Pflaum

Die OER World Map ist eine zentrale Plattform zur Dokumentation und Vernetzung von OER-Aktivitäten und -Akteur*innen weltweit. Ellen Pflaum von der HOOU@HAW schildert in ihren Praxisbeispielen anschaulich, welche Möglichkeiten die OER World Map bietet und wie sie effizient genutzt werden kann. Im Gespräch mit Nora Goßmann stellt sie nicht nur den Mehrwert dar, sondern liefert auch wertvolle Tipps für Einsteiger*innen und Nerds im Umgang mit der OER World Map.

Collage; oben links: Logo zugehOERt, unten links: Foto von Nora Goßmann, rechts groß: Foto von Ellen Pflaum
Nora Goßmann mit Ellen Pflaum im Gespäch, Collage: Angela Karnoll via Canva, nicht unter freier Lizenz

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 111: Neujahrspodcast 2025 des OERinfo-Teams

Neues Jahr, neues Podcastformat: Wie im Jahresendpodcast schon angekündigt, widmen wir unseren Meilensteinen und geplanten Veranstaltungen im neuen Jahr eine eigene Folge, eine Neujahrsfolge! Was neben OER im Blick, dem nächsten OERinfo-Fachtag und wissenschaftlichen Publikationen noch so ansteht? Hört gerne rein!
Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 110: Jahresendpodcast 2024 des OERinfo-Teams

Wie es bei OERinfo so Tradition ist, veröffentlichen wir auch in diesem Jahr kurz vor den Weihnachtsfeiertagen einen Jahresendpodcast. Wir blicken nochmals auf 2024 zurück und tauschen uns über unsere Hightlights aus den jeweiligen Quartalen aus. Für die Meilensteine des kommenden Jahres wird dieses Mal eine eigene Folge produziert.
Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 109: DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien

ZUM Deutsch Lernen ist eine Lernplattform für Lernende und Lehrende aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Als Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de) sind alle dort vorhandenen Unterrichtsinhalte kostenlos und als Open Educational Resources (OER) verfügbar. Im Podcast erzählen die Initiatoren Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 107: Gelingensbedingungen für den Einsatz von OER an Hochschulen

Susanne Grimm spricht mit Prof. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover), Dr. Tina Classen (DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH) und Britta Beutnagel (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek) über förderliche Szenarien für den Einsatz von OER an Hochschulen. Wir sprechen über Motivation, Voraussetzungen und nötige Rahmenbedingungen. Was braucht es, um OER und Open Educational Practices (OEP) an Hochschulen zu verankern und wie ginge das nachhaltig auch ohne weitere Fördergelder?
Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 106: Steigern OER und OEP den Lernerfolg? Ein Gespräch über eine Metaanalyse

Es gibt viele Studien , die die verschiedenen Auswirkungen von offenen Bildungsressourcen (OER) und offenen Bildungspraktiken (OEP) untersucht haben. Allerdings wurde bisher nur begrenzt erforscht, wie sie sich auf die Leistung der Lernenden auswirken. Forscher*innen haben nun eine Metaanalyse und Forschungssynthese von 25 Studien durchgeführt, um herauszufinden, ob OER und OEP tatsächlich zur Verbesserung des Lernerfolgs beitragen. Im Podcast diskutieren Magdalena Spaude und Daniel Otto diese Metaanalyse und ihre Ergebnisse.

Weiterlesen >