Wer sich gerne mit anderen Menschen zu OER vernetzen möchte, hat die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Gruppen, Diensten und Diskussionsforen. Die meisten laden zur aktiven Mitarbeit ein, um gemeinsam die Idee von Open Educational Resources weiterzutragen. Das eigene Engagement kann von konkreter politischer Arbeit bis hin zum Sammeln von Internetquellen reichen. Alle sind willkommen, insbesondere auch diejenigen, die gerade in das Thema freie Bildungsmaterialien einsteigen.
OER-Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen zu Open Education
Die Arbeitsgruppen zu Open Education sind eine Fusion der Arbeitsgruppen des Bündnisses freie Bildung und des Jointly-Projekts. Dort kann an fünf Themen mitgearbeitet werden:
- Arbeitsgruppe Open Education hat den Schwerpunkt, leicht umsetzbare Open Educational Practices zu erschließen.
- Arbeitsgruppe Chance möchte das Thema Open Education in Gesellschaft und Praxis etablieren.
- Arbeitsgruppe Politik hat aktuelle politische Entwicklungen im Blick und platziert die Ergebnisse der anderen AGs an wichtigen Stellen.
- Arbeitsgruppe Software & Infrastrukturen widmet sich der Entwicklung offener Tools und der Vernetzung von Bildungsinfrastrukturen.
- Arbeitsgruppe Forschung setzt sich für die Ausweitung von Forschung zu offener Bildung und OER ein.
Auf der Website können aktuelle Projekte der AGs eingesehen werden, bei denen man auch mitarbeiten kann wie z.B. an einer Sammlung von freien Lernmaterialien aus dem Netz oder einem OE-Kalender. Der Austausch findet im Slack-Workspace statt, in den sich jede und jeder einschreiben kann. Im Wiki werden die Projekte näher beschrieben und Ergebnisse vorgestellt.
OER-Metadatengruppe
Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Sie beschäftigt sich mit sämtlichen Themen, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.
https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/OER-Metadatengruppe
Diigo-Gruppen
Diigo (Digest of Internet Information, Groups and Other stuff) ist ein Bookmarking-Dienst, mit dem Websites abgelegt, geordnet und kommentiert werden können. Dort gibt es verschiedene Gruppen zu OER, die interessante Fundstücke aus dem Netz teilen. Die OpenEducationalResources-Gruppe ist eine der größten und noch immer aktiv. Sie tauscht sich über aktuelle Entwicklungen rund um OER und die OER-Community aus.
https://groups.diigo.com/group/openeducationalresources
Facebook-Gruppen
Auf Facebook werden zwar unter dem Stichwort OER einige Gruppen gelistet; davon sind allerdings viele inaktiv. In der Gruppe „OER – Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum“ wird aber regelmäßig gepostet und Hinweise, Fragen und Diskussionen zu OER hierzulande werden geteilt. Jede und jeder kann dieser Gruppe beitreten.
https://www.facebook.com/groups/OERde/?utm_campaign=EduMail%20f%C3%BCr%20zeitgem%C3%A4%C3%9Fe%20Bildung&utm_medium=email&utm_source=Revue%20newsletter
Twitter-Accounts
Auf Twitter gibt es einen steten, regen Austausch zu Open Educational Resources. Neuigkeiten werden geteilt, man weist sich auf interessante Fundstücke im Netz hin, Diskussionen entspinnen sich, Fragen werden gestellt und beantwortet, es gibt Expertenchats und Veranstaltungstipps. Der gemeinsame Hashtag ist #OERde. Hier die wichtigsten Kanäle zum Abonnieren und Mitmachen:
@OERinfo
Die Informationsstelle Open Educational Resources berichtet über aktuelle Aktivitäten rund um OER in Deutschland.
@ebildungslabor
Nele Hirsch stellt auf ihrem Kanal u.a. tolle Tools und Ideen zum Arbeiten mit OER in Lernkontexten vor.
@OERcamp
Das Team der OERcamps zwitschert Hinweise auf Barcamps, Webinare, Webtalks, How-tos und Anleitungen zu OER.
@OER_Hub
Dieser englischsprachige Hub der Open University (UK) bietet Hinweise auf Tagungen, Veröffentlichungen und Aktivitäten zu OER weltweit.
@oerafrica
Der Kanal sammelt Veranstaltungen, Tools, Sammlungen und Aktivitäten zu OER in Afrika; Schwerpunkt ist dabei der Hochschulbereich sowie die Forschung.
Veranstaltungen
Tagungen, Webinare und die im OER-Bereich beliebten Barcamps bieten die Möglichkeit, das Thema offene Bildungsmaterialien kennenzulernen oder das Wissen darüber zu vertiefen – und natürlich nette Menschen kennenzulernen, die sich ebenfalls für OER interessieren.
OERcamps
Die OERcamps sind mittlerweile eine Institution. Mehrmals im Jahr kommt die OER-Community zusammen, um sich im Barcamp-Format gegenseitig zu unterschiedlichen Themen rund um OER zu informieren. Bei Barcamps sind die Teilnehmenden Teilgebende, d.h. sie gestalten die Tagungen mit und bieten auch die Sessions genannten Wissens- und Austauschformate an. Auf der Website gibt es nicht nur Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, sondern auch ein Archiv mit Dokumentationen. Darin zu stöbern ist lohnenswert.
https://www.oercamp.de/
Veranstaltungen auf der OER.de-Karte
Der Veranstaltungskalender auf der OERde-Karte gibt Auskünfte über aktuelle Tagungen. Webinare, Kongresse, Fachtage und Barcamps zum Thema Open Educational Resources. Über die Karte lassen sich auch Veranstaltungen in der Umgebung finden.
https://open-educational-resources.de/karte/
Mitarbeit an Plattformen für OER-Material
Wer eigene OER-Materialien teilen oder mithelfen möchte, die OER anderer Autor*innen zu verbessern, kann an OER-Plattformen mitarbeiten. Es stehen unterschiedliche Rollen zur Verfügung wie Reviewer*in, Autor*in, Redakteur*in, Entwickler*in. Rund um manche Plattformen sind rege Communities entstanden, die sich auch im realen Leben treffen.
ZUM-Unterrichten
Auf ZUM-Unterrichten teilen Lehrkräfte offene Unterrichtsmaterialien zu vielen Schulfächern. Alle, die Interesse daran haben, eigene Materialien hochzuladen, erhalten bei den ersten Schritten Unterstützung. Es gibt Videoanleitungen, Reflexionsfragen, Hilfeseiten und Vorlagen.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Hilfe:Erste_Schritte
Serlo
Auch Serlo bietet freies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Schüler*innen an, das von der Community erstellt wird. Wer nicht gleich als Autor*in mitmachen möchte, kann Feedback zu den Materialien durch die Kommentarfunktion geben oder bei der Zuordnung der Materialien zu den Fächern unterstützen. In München, Münster, Berlin und Dresden lädt die Community auch zu „Live“-Veranstaltungen ein.
https://de.serlo.org/mitmachen
Wirlernenonline
Die Open-Education-Plattform, die offene Lehr- und Lernmaterialien aus dem Internet sammelt, sucht Freiwillige zur Mitarbeit. Interessierte können etwa Webseiten beschreiben, Links sammeln, die Qualität der Einträge prüfen, Metadaten checken oder Software und Design weiterentwickeln.
https://wirlernenonline.de/