OER-Communities

Wer sich gerne mit anderen Menschen zu OER vernetzen möchte, hat die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Gruppen, Diensten und Diskussionsforen. Die meisten laden zur aktiven Mitarbeit ein, um gemeinsam die Idee von Open Educational Resources weiterzutragen. Das eigene Engagement kann von konkreter politischer Arbeit bis hin zum Sammeln von Internetquellen reichen. Alle sind willkommen, insbesondere auch diejenigen, die gerade in das Thema freie Bildungsmaterialien einsteigen.
 

Bündnisse, Netzwerke und Arbeitsgruppen

 

Bündnis Freie Bildung

Das Bündnis Freie Bildung ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Personen, die sich dafür einsetzen, dass Bildung gerechter, inklusiver und offener gelingen kann.Das Bündnis ist Impulsgeber, Diskussions- und Vernetzungsforum. Wie wirken wir genau? Konstruktiv kritisch, unabhängig, im Sinne des Collective Impacts. Was ist die Besonderheit? Das Bündnis wirkt als bildungspolitisches Sprachrohr der Open Education Community.
https://buendnis-freie-bildung.de/
Sie möchten sich für offene Bildung engagieren? Schreiben Sie an: info [at] buendnis-freie-bildung [dot] de

ORCA.nrw

ORCA.nrw ist das zentrale Landesportal für Studium und Lehre in Nordrhein-Westfalen. Eine der Kernaufgaben von ORCA.nrw ist die Bereitstellung von Open Educational Resources (OER) für den Hochschulbereich. Während es Lehrenden und Studierenden aus ganz Deutschland möglich ist, OER im Material-Pool von ORCA.nrw zu suchen und zu finden, können Lehrende aus NRW darüber hinaus auch ihre eigenen Materialien bei ORCA.nrw als OER bereitstellen. Eine integrierte Community-Plattform (für Lehrende aus NRW) sowie zum Beispiel auch die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ (für alle Interessierten) ermöglichen darüber hinaus Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung im Kontext von digitaler Lehre und OER.
https://community.orca.nrw/user/auth/login

KNOER – Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste

Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (kurz: KNOER) ist ein Zusammenschluss mandatierter Landeseinrichtungen, die das digital gestützte Lehren und Lernen in ihren jeweiligen Landeshochschulen voranbringen, koordinieren und vernetzen. Die Kooperation innerhalb des Netzwerks ist ausgerichtet auf die länderübergreifende Vernetzung und Bündelung OER-förderlicher, digitaler Lehr-/Lern-Infrastrukturen und Dienste. KNOER koordiniert verschiedene offene Arbeitsgruppen:

  1. AG OER-Policy und -Governance
  2. AG OER-Produktion und –Programme
  3. AG OER-Qualität
  4. AG OER-Repositorien und –Referatorien

Wenn Sie in einer oder mehrerer der Arbeitsgruppen mitwirken möchten, wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartner*innen – diese finden Sie auf der Webseite von KNOER.
https://kn-oer.de/unsere-themen/#section-arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen zu Open Education

Die Arbeitsgruppen zu Open Education sind eine Fusion der Arbeitsgruppen des Bündnisses freie Bildung und ItsJointly. Dort kann an fünf Themen mitgearbeitet werden:

  1. AG Open Education
  2. AG Chance
  3. AG Politik
  4. AG Software & Infrastrukturen
  5. AG Forschung

Im Wiki werden die Projekte näher beschrieben und Ergebnisse vorgestellt. Der Austausch findet im Slack-Workspace statt, in den sich jede und jeder einschreiben kann.
https://app.slack.com/client/TFYQD4ZD4/CFWPNTUFK

OER-Metadatengruppe

Die OER-Metadatengruppe dient dem Austausch von Interessierten und Fachleuten im deutschsprachigen Raum, die mit Metadaten im Bereich Open Educational Resources (OER) zu tun haben. Sie beschäftigt sich mit sämtlichen Themen, die bei der Arbeit mit Metadaten eine Rolle spielen, wie z. B. Metadatenstandards (LOM, LRMI etc.) und Mappings, kontrollierte Vokabulare, Konvertierungssoftware, Protokolle und Schnittstellen.
https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/OER-Metadatengruppe

Diigo-Gruppe

Diigo (Digest of Internet Information, Groups and Other stuff) ist ein Bookmarking-Dienst, mit dem Websites abgelegt, geordnet und kommentiert werden können. Dort gibt es verschiedene Gruppen zu OER, die interessante Fundstücke aus dem Netz teilen. Die OpenEducationalResources-Gruppe ist eine der größten. Sie tauscht sich über aktuelle Entwicklungen rund um OER und die OER-Community aus.
https://groups.diigo.com/group/openeducationalresources

wb-web

wb-web informiert über Trends, Diskussionen, Forschungsergebnisse, Publikationen etc. mit dem Ziel, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten. Wissensbausteine und Materialien vermitteln Inhalte aus den Bereichen Arbeitsfeld, Beratung, Lehren/Lernen, Interaktion, Methoden, Medien und Diagnose. Außerdem wird Lehrmaterial zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen angeboten. Dossiers und Themennetze bündeln die entsprechenden Inhaltselemente und verschaffen dadurch strukturierte Zugänge. Eine Community bietet die Möglichkeit, sich über Handlungsfelder, regionale und Fachgrenzen hinaus auszutauschen, zu vernetzen oder auch eigene Beiträge auf wb-web zu veröffentlichen. Der EULE Lernbereich bietet Lehrenden die Möglichkeit, die eigenen pädagogischen Handlungskompetenzen selbstgesteuert  zu vertiefen und zu erweitern.Die Inhalte auf wb-web werden als Open Educational Resources (OER) zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.  
https://wb-web.de
 

 

Geförderte Projekte zur OER-Strategie

Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)

Das Projekt „CO-WOERK“ zielt darauf ab, eine bundesländerübergreifende OER-Community für Hochschullehre und berufliche Bildung aufzubauen, indem OER-Kompetenzen und -Bewusstsein durch Netzwerkarbeit, Weiterbildungen und den Zusammenschluss von Akteuren in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gestärkt werden. Langfristig soll das Netzwerk auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden, unterstützt durch ein OER-Ökosystem mit Beratungsleistungen, Anreizsystemen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
https://www.co-woerk.de/

digiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung

Das Projekt digiLL_COM hat das Ziel, eine zentrale Anlaufstelle für innovative Lehrmethoden und eine gemeinsame Lernumgebung in der Lehrkräftebildung zu schaffen, indem bundesweit Akteure und Projekte vernetzt, Synergien gefördert und Arbeitsprozesse optimiert werden. Durch Bedarfsanalysen, OER-Werkstätten und Unterstützungsmaterialien sollen Lehrende, Studierende und Lehrkräfte unterstützt sowie eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den elf Standorten des Universitätsverbunds digiLL aufgebaut werden.
https://digill.de/

Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems (FOERBICO)

Das Projekt „FOERBICO“ vereint bestehende religionsbezogene Communities zu einer „Community of Communities“, um OER- und OEP-Prozesse durch gemeinsame Qualitätsstandards, Arbeitsmethoden und technische Ressourcen zu optimieren. Durch die Zusammenarbeit mit Plattformen wie „WirLernenOnline“ und OERinfo wird zudem die Vernetzung mit anderen bildungsbereichsübergreifenden Communities gefördert.
https://oer.community/

Entwicklung, Ausweitung und Stärkung der OER-Community in der Meteorologie auf möglichst vielfältige, das Klimasystem betreffende Fachgebiete zur Schaffung einer barrierefreien und niveauangepassten KlimaOER-Landschaft

KlimaOER zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels bei Studierenden, Lehrenden und der Öffentlichkeit durch fachspezifische OER-Materialien zu fördern, die gesammelt, geteilt und in Bildungskontexten genutzt werden. Dabei wird eine meteorologische OER-Community innerhalb des University Partnership for Atmospheric Sciences (UPAS)-Netzwerks ausgebaut, mit weiteren relevanten Communities vernetzt und durch Kooperationen mit dem Deutschen Wetterdienst und der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft auf aktuellem Wissensstand gehalten.
https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/meteorologie/ag-klimamonitoring/klimaoer

Making Open Resources in Teacher Education, Schwerpunkt BNE (moreBNE)

Das Projekt moreBNE strebt den Aufbau einer OER-Community of Practice (CoP) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen an, indem Fortbildungsformate für Lehrkräfte entwickelt und bestehende BNE-Netzwerke um OER-Aspekte erweitert werden. Ein zentraler OER-Hub dient dabei als virtueller und physischer Arbeitsort für kollaboratives Arbeiten, Austausch und Netzwerken, wobei innovative OER und lehrplankonforme Unterrichtsbausteine entstehen, die die Unterrichtspraxis nachhaltig unterstützen.
https://www.uni-passau.de/morebne/

Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung. Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung (OERle)

Das Projekt OERLe verfolgt das Ziel, OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung zu verankern, insbesondere durch die Weiterentwicklung bestehender OER und die partizipative Zusammenarbeit zwischen Ausbildungscommunities in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Durch Netzwerkanalysen, Bedarfserhebungen, die Erstellung digitaler Lerneinheiten sowie Multiplikatorenschulungen werden bedarfsgerechte OER entwickelt, qualitätsgesichert implementiert und bundesweit verbreitet.
https://www.uni-potsdam.de/de/umwelt/forschung/ag-didaktik-der-geographie/forschungsprojekte/oerle

Open Umbrella (Ombrella)

Das Projekt Ombrella zielt darauf ab, OER und OEP nachhaltig in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu verankern, indem eine tragfähige Community aufgebaut wird, die einen Kulturwandel hin zu offenen Bildungspraktiken fördert. Durch die Integration eines Communitymanagements ins bestehende Kompetenzzentrum OER und die Durchführung von Communityevents sollen Akteurinnen und Akteure aktiviert, sensibilisiert und die Strahlkraft der Hochschule auf nationaler und internationaler Ebene gestärkt werden.
https://www.mosbach.dhbw.de/ombrella/

Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung (PrimOER)

Das Projekt PrimOER erweitert die OER-Fachcommunity der „Inklusiven Grundschulpädagogik“ in NRW zu einem bundesweiten, interdisziplinären Netzwerk, das eine fächerübergreifende Kultur des Teilens von Lehrkonzepten und Materialien fördert. Durch Schulungen, kollaborative Vernetzung und eine digitale Plattform mit qualitätsgeprüften OER werden Lehre und Professionalisierung in den Bereichen Heterogenität und Inklusion gestärkt.
https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/primoer

Anschluss professioneller Redaktionen an OER-Communities (ProOER)

Das Projekt ProOER motiviert Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen im schulischen Bildungssektor, ihre hochwertigen Bildungsprogramme unter freien Lizenzen zu veröffentlichen, um Reichweite und gesellschaftlichen Einfluss zu erhöhen. Durch Beratung, Begleitung und die Verbreitung über reichweitenstarke OER-Plattformen entstehen erfolgreiche Fallbeispiele, die weitere Akteure zur Nachahmung anregen.

Vernetzung, Erweiterung und Stärkung der OER Community OpenRewi (VEStOR)

Das Projekt VEStOR stärkt und erweitert die „Initiative für eine offene Rechtswissenschaft“ (OpenRewi e.V.), die juristische OER-Communities bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmaterialien unterstützt, durch Professionalisierung, Kompetenzaufbau und die Gewinnung neuer Akteure. Zusätzlich wird zu rechtsdidaktischen Aspekten und dem Einfluss künstlicher Intelligenz geforscht, um ein nachhaltiges OER-Ökosystem für die Rechtswissenschaft zu fördern und flächendeckend zu etablieren.
https://openrewi.org/vestor/

Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro (WODL)

Das Projekt vernetzt den Schulverbund BüZ e.V., der sich auf zukunftsfähige Schulen konzentriert, mit der OER-Stelle der SenBJF in Berlin, um gemeinsam in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch digitale, individualisierte „Lernbüros“ als OER-Unterrichtsszenarien zu entwickeln. Nach einer iterativen Entwicklung und Erprobung wird eine „Werkstatt“ als Transferprodukt geschaffen, um Schulen bei der Einführung offener pädagogischer Arbeitsweisen sowie der Erstellung und Nutzung von OER zu unterstützen, wobei die Materialien auf etablierten OER-Repositorien veröffentlicht werden.
https://digitales-lernbuero.de/
 

Facebook-Gruppen

Auf Facebook werden unter dem Stichwort Open Educational Resources eine Vielzahl an national wie international agierenden Gruppen gelistet. In der Gruppe „OER – Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum“ wird regelmäßig gepostet und Hinweise, Fragen und Diskussionen zu OER hierzulande werden geteilt. Jede und jeder kann dieser Gruppe beitreten.
https://www.facebook.com/groups/OERde/?utm_campaign=EduMail%20f%C3%BCr%20zeitgem%C3%A4%C3%9Fe%20Bildung&utm_medium=email&utm_source=Revue%20newsletter
 

Twitter/X-Accounts

Auf Twitter gibt es einen steten, regen Austausch zu Open Educational Resources. Neuigkeiten werden geteilt, man weist sich auf interessante Fundstücke im Netz hin, Diskussionen entspinnen sich, Fragen werden gestellt und beantwortet, es gibt Expertenchats und Veranstaltungstipps. Der gemeinsame Hashtag ist #OERde. Unter dem Button Listen finden sich Zusammenstellungen von OER-Akteur*innen auf nationalem wie internationalem Parkett.
 

Mastodon-Accounts

Als eine dezentrale Alternative zu Twitter/X wird die OER-Community dazu aufgerufen, sich –  ganz im Sinne von OER – über diese offene und freie Plattform des Fediverse zu vernetzen und auch hier den gemeinsamen Hashtag #OERde im Austausch zu nutzen.  Ähnlich wie bei Twitter/X können Kurznachrichten (sog. Tröts) gesendet werden, allerdings liegt hier das Zeichenmaximum bei 500, und auch Likes in Form von Sternen und Reposts (sog. Boosts) sind möglich.
 

Veranstaltungen

 

OERcamp

Die OERcamps sind mittlerweile eine Institution. Mehrmals im Jahr kommt die OER-Community zusammen, um sich im Barcamp-Format gegenseitig zu unterschiedlichen Themen rund um OER zu informieren. Bei Barcamps sind die Teilnehmenden Teilgebende, d.h. sie gestalten die Tagungen mit und bieten auch die Sessions genannten Wissens- und Austauschformate an. Auf der Website gibt es nicht nur Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, sondern auch ein Archiv mit Dokumentationen. Darin zu stöbern ist lohnenswert.
https://www.oercamp.de/

OER-Kalender

In unserem OER-Kalender finden Sie viele weitere passgenaue Veranstaltungen für Einsteiger wie Fortgeschrittene, durchgeführt von OER-Akteur*innen in ganz Deutschland.
https://open-educational-resources.de/kalender/
 

Mitarbeit an OER-Plattformen

Wer eigene OER teilen oder mithelfen möchte, die OER anderer Autor*innen zu verbessern, kann an OER-Plattformen mitarbeiten. Es stehen unterschiedliche Rollen zur Verfügung wie Reviewer*in, Autor*in, Redakteur*in, Entwickler*in. Rund um manche Plattformen sind rege Communities entstanden, die sich auch im realen Leben treffen.

ZUM-Unterrichten

Auf ZUM-Unterrichten teilen Lehrkräfte offene Unterrichtsmaterialien zu vielen Schulfächern. Alle, die Interesse daran haben, eigene Materialien hochzuladen, erhalten bei den ersten Schritten Unterstützung. Es gibt Videoanleitungen, Reflexionsfragen, Hilfeseiten und Vorlagen.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Hilfe:Erste_Schritte

Serlo

Auch Serlo bietet freies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Schüler*innen an, das von der Community erstellt wird. Wer nicht gleich als Autor*in mitmachen möchte, kann Feedback zu den Materialien durch die Kommentarfunktion geben oder bei der Zuordnung der Materialien zu den Fächern unterstützen. In München, Münster, Berlin und Dresden lädt die Community auch zu „Live“-Veranstaltungen ein.
https://de.serlo.org/mitmachen

WirLernenOnline

WirLernenOnline sammelt offene Lehr- und Lernmaterialien aus dem Internet sammelt und sucht Freiwillige zur Mitarbeit. Interessierte können etwa Webseiten beschreiben, Links sammeln, die Qualität der Einträge prüfen, Metadaten checken oder Software und Design weiterentwickeln.
https://wirlernenonline.de/mitmachen/

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sigrid Fahrer, DIPF OERinfo – Informationsstelle OER.
Logo DBS
Weitere Linktipps zu OER und Didaktik finden Sie beim Deutschen Bildungsserver