OERcamp 2022: Lernen durch Lehren und die OER-Welt (Online-Session)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Isabelle Schuladen über das Konzept Lernen durch Lehren und den Einbezug von Schüler*innen in die Erstellung von OER.
Weiterlesen >

Bildung auf die Ohren: Jahresendpodcast OERinfo

Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen. Rückblickend sprechen Luca Mollenhauer und Susanne Grimm im Rahmen des Podcast „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, über die Veröffentlichung der OER-Strategie, die Themenwerkstätten auf dem OERcamp, zu den in der OER-Strategie genannten Handlungsfeldern, und äußern Wünsche für das Jahr 2023 in Sachen OER. Weiterlesen >

zugehOERt 092 auf dem OERcamp: From Open Learning to Open Working

Dr. Maren Deepwell berichtet von ihrer Erfahrung an der Spitze der Association of Learning Technology (ALT) und beantwortet Fragen wie “Wie hat sich unser Verhältnis zu OER verändert?“. Themen der OER Konferenz, die jährlich von ALT organisiert wird, weisen darauf hin, dass der Fokus unserer Praxis nicht nur OER im Lehr-Lern-Bereich einbezieht, sondern auch auf soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung im globalen Sinne eingeht. Weiterlesen >

zugehOERt 091 auf dem OERcamp 2022: Warum empfiehlt die UNESCO ihren Mitgliedsstaaten den Einsatz von OER?

Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstellen will. Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, d.h. alle 193 Mitgliedstaaten sitzen gemeinsam am Tisch, um über ihre Ziele und Programme zu bestimmen. Weiterlesen >

zugehOERt 090 auf dem OERcamp 2022: Why are we open? Warum machen wir in der Community mit?

Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”, „Wo kann ich mich informieren?“. Diese Fragen und mehr beantwortet Kristina live zugeschaltet aus Neuseeland auf der OERcamp 2022 Podcast-Bühne. Weiterlesen >

OERcamp 2022: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Cable Green zur Open Climate Campaign (Keynote)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der ersten Keynote stellt Cable Green, PhD, Director of Open Knowledge, Creative Commons, die Open Climate Campaign vor. Diese Kampagne setzt sich für Open Access ein, um Fortschritte bei der Lösung der Klimakrise zu erzielen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Weiterlesen >

zugehOERt 079: Die OERcamps online

Zur OERcamp-SummOERschool 2021, die auch in diesem Jahr wieder online stattfindet, bietet Kristin Hirschman, Projektleiterin der OERcamps bei Agentur J&K – Jöran und Konsorten, einen Einblick in unterschiedliche Online-Formate der OERcamps. Insbesondere werden dabei Austauschformate wie die Special Interest Groups (SIGs) ins Visir genommen.
Weiterlesen >

Die OERcamp-SummOERschool 2021

Die OERcamp-SummOERschool 2021, veranstaltet durch Jöran und Konsorten Agentur für Bildung, bietet von August bis November 2021 12 Selbstlern-Kurse und eine Reihe von Events. Sie dienen dazu, sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden und Lernenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. OERinfo setzt die bewährte Medienpartnerschaft mit den OERcamps fort.

Weiterlesen >

Freie Bildungsmaterialien von und für die Community – WirlernenOnline

Die Projektbeteiligten von WirLernenOnline im Interview

Collage – WirLernenOnline, Screenshot und Logo edu-sharing network, nicht unter freier Lizenz. Foto: Wikipedia mini globe handheld, Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0.

Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien, die vor allem von Mitarbeitenden aus der Open-Education- und Open-Source-Community mit Inhalten gefüllt und kuratiert wird, kann das funktionieren? Im Interview für OERinfo sagen die Projektbeteiligten von WirLernenOnline ganz eindeutig „ja, das geht“ und ziehen nach den ersten Monaten ein positives Fazit.

Weiterlesen >