Bildungsbereichsübergreifend OER in zwei Bundesländern bekannt machen – diesen großen Anspruch an das Projekt OSM@BB hatten die Mitwirkenden zu Beginn der Projektlaufzeit. Martin „lOERling“ Nestler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator zieht Bilanz: er benennt strukturelle Herausforderungen, Überraschungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Weiterlesen >
Fragen von OERinfo an Susanne Friz (FWU) zum OER-Projekt LOERn
Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erfahrungen sie weitergeben möchte. Weiterlesen >
OERinfo-WebTalk 03 am 02.11.2017, 16.00 Uhr, mit Christine Kolbe und Markus Neuschäfer
edulabs hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Anderen innovative Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln. Wie das geht und welche Erfahrungen sie in den letzten Monaten der praktischen Arbeit gesammelt haben, berichten Christine Kolbe und Markus Neuschäfer.
Ein Projekt der Förderlinie OERinfo stellt sich vor
Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das ist das Ziel von ProOER. Hinter dem langen Titel des Projekts „ProOER – ein integrativer Ansatz zur OER-Kompetenzentwicklung an der Universität Bremen“ verbirgt sich ein umfassender Ansatz, der an bereits bestehende Initiativen und Strukturen anknüpft. Die Projektgruppe stellt ihre Arbeit im Video vor.
[mehr]
Getragen wird das Projekt vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen. Das ZMML unterstützt Aktivitäten zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre mit Information, Beratung, Qualifizierung und der Bereitstellung von technischer Infrastruktur. Diese etablierten Strukturen können gut zur Förderung von OER eingesetzt werden. An der Uni Bremen gibt es ein Förderungsprogramm zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre, das nun auch auf OER ausgeweitet wird. Außerdem wird die E-learning Plattform der Universität OER-tauglich gemacht. Schlussendlich wird das ZMML auch eine OER-Policy-Empfehlung für die Universität Bremen erarbeiten.
Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikator*innen sollen für OER sensibilisiert und – über die Fächer- und Altersgrenzen hinweg – in den (nachhaltigen) Austausch gebracht werden. Ein wöchentlich angebotenes offenes Werkstattformat soll schließlich erfahrene Praktiker*innen und interessierte Einsteiger*innen zusammenbringen. Weiterlesen >
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts. Weiterlesen >
In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung).
Die Weiterbildung richtet sich an Dozent*innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, die neugierig sind auf das Arbeiten mit digitalen Medien und auf die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von OER bieten.
Podcast mit Hanno Langfelder und Fred Neumann vom Projekt OER inForm
Medienzentren arbeiten an einer Schlüsselstelle, wenn es um die Verbreitung von OER geht. Sie haben den Kontakt zu denjenigen Lehrenden, die schon ein besonderes Interesse an der medialen Aufbereitung und Verbreitung ihrer Materialien zeigen. Wenn also die Mitarbeiter*innen dieser Medienzentren das Konzept und das How To zu OER kennen, so können darüber alle Lehrenden erreicht werden, die eine grundsätzliche Bereitschaft für diese Ideen haben. Weiterlesen >
Das Projekt CivicOER will das Lernen mit digitalen Medien und Civic Education zusammenbringen. Die Beschäftigung mit Open Educational Resources (OER) soll als Brücke dazu dienen. Bisher sind um die Ansätze von Civic Education und digitalem Lernen herum je eigene Communities entstanden, die kaum miteinander im Kontakt sind. Ein Ziel von CivicOER ist es, die Gemeinsamkeiten dieser Communities auszuloten und sie praktisch zusammenzubringen. Darüber hinaus soll in verschiedenen Bildungsbereichen gezeigt werden, wie OER und Open-Konzepten die zivilgesellschaftliche Öffnung von Bildungsinstitutionen voranbringen können. Weiterlesen >
OER-Projekte im Porträt – Folge 09: Henry Freye im Interview
Das Projekt OSM@BB hat zum Ziel, Multiplikatoren aus dem schulischen Kontext in Berlin und Brandenburg für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die im Austausch von OER stecken. In einem weiteren Schritt wird die Vermittlung von OER-Kompetenzen mit dem Themenfeld „Soziales Lernen“ verknüpft, das in seinen unterschiedlichen Ausprägungen – von Konfliktlösung bis Rechtsextremismusprävention – adressiert wird.