
Podcast mit Tobias Möller-Walsdorf (Wissenschaftsministerium Niedersachsen) und Dr. Dominic Orr (OECD)
„Wir sind davon überzeugt, dass OER einen großen Beitrag zur Innovation von Lehren und Lernen leisten kann.” Dr. Dominic Orr von der OECD sieht die Entwicklung in Deutschland durchaus positiv. Er und Tobias Möller-Walsdorf vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur diskutieren mit Jöran Muuß-Merholz über OER aus der Sicht der Politik und Administration an der Hochschule. Möller-Walsdorf erkennt ebenfalls viel Potential in OER – auch wenn er kritisch bleibt. „Aus meiner Einschätzung heraus wurde im e-Learning-Bereich viel versucht, obwohl die Technik noch nicht so weit war. Heute stellt sich die Frage des Teilens von Lehr-Lern-Content anders als vor zehn Jahren.“ Und Orr erwidert: „Jetzt geht es in der Debatte nicht mehr um OER als Technologie, sondern um OER als Verbesserung des Lernens und Lehrens.“
Beide Experten sehen in OER vor allem das hohe Potential von freien Bildungsmaterialien im Remix/Reuse. „Man könnte sich sehr gut vorstellen, Lernmaterialien aus dem einen Bildungsbereich zu nehmen und in einem anderen zu nutzen.“ Dafür fehle aber noch die Infrastruktur in Deutschland – und leider auch die Bereitschaft vieler Hochschulmitarbeiter, Material zu teilen. „Das ist wie die Zahnbürste des Kollegen, die benutzt man einfach nicht.“ Dabei meinen sie, dass OER kein Selbstzweck ist, sondern es um die Verbesserung der Lehre geht. „Die Politik muss sich jetzt überlegen, wie sie diese Praxis fördern kann.“
Der Podcast
- Download:
- MP3 Audio112 MB
Schlagworte:
Administration (1)
Tobias Möller-Walsdorf (1)
Dr. Dominic Orr (7)
Politik (19)
außerschulische Bildung (41)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
Open Content (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Open Education (103)
Hochschule (118)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Gesprächspartner

Tobias Möller-Walsdorf
Regierungsdirektor Tobias Möller-Walsdorf, stellv. Referatsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Zuständig für wissenschaftliche Bibliotheken, Medien und Digitale Wissenschaft

Dr. Dominic Orr
Dr. Dominic Orr, Senior policy analyst for OER, OECD / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Arbeitsbereich: Steuerung, Finanzierung, Evaluation
Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
- The Organisation for Economic Co-operation and Development OECD (Einleitung)
- Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW (Einleitung)
- 2007 Giving Knowledge for free (Paper der OECD) (00:02:20)
- coming soon: Mitte 2015 OER as a catalyst for innovation in education. Evidence of impacts and remaining challenges. (geplantes Paper der OECD) (00:03:20)
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (00:03:50)
- Kultusministerkonferenz KMK (00:04:30)
- Open Access (00:06:20)
- Saylor Academy (00:10:10)
- Public Policy Seminar Paris (00:27:15)
- Wikiwise (00:29:30)
- §52a UrhG (00:34:30)
- Flipped Classroom Konzept (00:40:00)
- TU9 – „die 9 führenden Technischen Universitäten” (00:43:00)
- „offene Universität“ – hier ist England / Großbritannien „Open University“ gemeint (00:43:50)
- Offene Hochschule Niedersachsen (00:45:50)
- Opening Up Education – EU-Projekt (00:51:00)
- Fred Mulder (00:57:10)
- Hochschulpakt (01:02:00)
- Open Source Software (01:12:00)
- Crowdfunding (01:12:20)
- Siyavula Südafrika Schulbücher (01:13:15)
Eckdaten
Aufgezeichnet am 4.2.2015 in Hannover.
Produziert mit freundlicher Unterstützung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
