Weitere Wortspiele, neue Formate, Wohlfühlatmosphäre und ein Termin für Berlin! – das war das #OERcamp17 Nord

Making und OER
Making und OER, Foto von Melanie Kolkmann, CC BY 4.0
 

Auch beim #OERcamp17 in Hamburg haben die Teilgeber*innen zwei Tage zugehOERt, gewOERkshopt und viele weitere Wortspielereien an zwei Standorten der Uni Hamburg erleben können.
Etwa 170 Praktiker*innen aus allen Bildungsbereichen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und OERcamp-Fans waren am 23. und 24. Juni 2017 zum dritten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 angereist, um zwei Tage lang über OER zu diskutieren, zu lernen und um sich zu vernetzen. Weiterlesen >

+++ Save the Date +++ OER-Festival 2017 +++ #OERde17 +++ November 2017 +++ Berlin +++

Logo zum OER-Festival 2017 #OERde17

Die Eckdaten für das OER-Festival 2017 stehen fest: Vom 27. bis zum 29. November 2017 werden in Berlin mehrere große Aktivitäten unter dem Dach des OER-Festivals mit dem Kürzel #OERde17 zusammenkommen. Weiterlesen >

Erstes OER Festival in Österreich

An der Universität Graz findet am 31.05.2017 das erste österreichische OER Festival statt. In Vorträgen und Workshops werden grundlegende Fragen zu freien Bildungsressourcen behandelt und aufgezeigt, wie OER an Hochschulen integriert werden kann. Veranstaltet wird das Festival von Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria) und Open Education Austria, unterstützt vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Universität Graz. Aus der Ferne lässt sich die Veranstaltung über twitter unter #oergraz verfolgen. Im Nachgang werden Aufzeichnungen der Vorträge und Workshops auf der Website veröffentlicht werden.

 
Weiterlesen >

Twitter-Auswertung zur #OERde16

#OERde16 Tweet-Analyse mit TAGSExplorer (Ausschnitt; Screenshot einer maschinengenerierten Grafik, daher kein urheberrechtlicher Schutz)
#OERde16 Tweet-Analyse mit TAGSExplorer (Ausschnitt; Screenshot einer maschinengenerierten Grafik, daher kein urheberrechtlicher Schutz)

Das OER Festival ist genau ein Monat her und es wurde sehr viel getwittert. Aber wie sah das Twitter-Aufkommen unter den Hashtags #OERde16, #OERcamp, #OERcamp16 und #OERff16 zum Festival tatsächlich aus? Dank des Tools TAGS konnten wir ein wenig Twitter Analytics betreiben.
Weiterlesen >

OER-Fachforum 2016: Das komplette Programm ist da!

OER-Fachforum-2016 - Programmvorschau
Klick öffnet das Programm als Google Doc

Das Programm zum OER-Fachforum 2016 am 1. März ist da! (Direkt zur Übersicht als Google Doc oder zur Detailansicht im Blog)

Wir entschuldigen uns schon vorab: So viele parallele Programmpunkte sind natürlich eine Zumutung. 31 Panels und 33 Thementische macht 64 Stunden Programm – alles zwischen 11 und 18 Uhr. Es gibt keine gesonderten Zeiten, die für Pausen ausgewiesen sind. Und dazu gibt es noch 20 Aussteller auf dem Marktplatz. Eigentlich hätte man mindestens zwei Tage Programm daraus machen müssen. Aber wir haben nur diesen einen Tag. Also konnten wir entweder viele Programmpunkte ablehnen – oder aber alles anbieten und darauf hoffen, dass sich jeder einen eigenen Plan daraus baut, der den individuellen Interessen entspricht. (Pausen einplanen nicht vergessen!) Weiterlesen >

„Verpetzt die OER-Superheld*innen!“ – OER-Award 2016

Ein Interview mit Anja Lorenz – unserer Koordinatorin der oer.academy


AKTUELL: Noch bis zum 14.01.2016 (Donnerstag) können sich OER-Angebote um den OER-Award 2016 bewerben. Details … 


Der OER-Award zeichnet kleine und große OER-Projekte im deutschsprachigen Raum aus. Die Bewerbungen um den fOERder-Award wurden bereits eingereicht, die Publikumsabstimmung startet am 15. Januar. Bis zum 14.01.2016 können noch Einreichungen für den OER-Award abgegeben werden. Dieser wird in den neuen Kategorien – „Bildungsbereich Schule”, „Bildungsbereich Hochschule”, „Bildungsbereich Aus- / Berufsbildung”, „Bildungsbereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung”, „The Great Wide Open”, „Fusion”, „OER für MINT”, „OER für Integration” und „OER über OER” – von der Jury oer.academy vergeben.

Die feierliche Preisverleihung findet am 1.3.2016 in Berlin statt, eine Anmeldung ist jetzt möglich.
oer_award
Weiterlesen >

Der OER-Atlas – die „Gelben Seiten” für OER

Jan Neumann, Koordinator des OER-Atlas’ 2016 im Interview

Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt OER World Map erhoben und auch als Buch veröffentlicht. Im Interview erklärt Jan Neumann, wie der OER-Atlas funktioniert und wer seine Arbeit dort vorstellen kann.
OER-Atlas (Banner)
Transferstelle für OER: Jan, was ist der OER-Atlas? Weiterlesen >

#OERde16 – Call for Participation eröffnet!

#OERde16 Call for Participation

Der Call for Participation für das OER-Festival 2016 ist eröffnet! Ab sofort können Beiträge für das OER-Fachforum, das OERcamp und den OER-Atlas eingereicht werden.

Wir suchen Workshop-Geberinner und Poster-Gestalter, Panel-Diskutantinnen und Thementisch-Gastgeber, Marktplatz-Beschickerinnen und jede Menge OER-Atlas-Einträge!

Details zum Call for Participation …

Creative Commons LizenzvertragText steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jöran Muuß-Merholz für www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER.

Save the Date! Das OER-Festival 2016 kommt – auch im Blog!

OER-Festival 2016 zu Open Educational Resources, Logo

TUSCH! Auf o-e-r.de/veranstaltungen/oercamp16 haben wir soeben die Details zu unserem OER-Festival 2016 veröffentlicht.

Im Blog haben wir eine neue Kategorie OERde16 eingerichtet, in der wir ab sofort den Vorbereitungen berichten. Und natürlich freuen wir uns über Feedback, zum Beispiel in den Kommentaren.