Die Diskussion um Open Educational Resources wird erschwert, weil der Buchstaben ‘O’ in „OER“ mit falschen Bedeutungen auf- und überladen wird. Mit OER werden viele Themen verbunden, die gar keine OER-spezifischen Fragen sind, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.
OERinfo Interview mit Tsuneo Yamada, Open University of Japan
Professor Tsuneo Yamada von der Open University of Japan berichtet von den Rahmenbedingungen für Open Education in Japan. OER ist als Begriff in Japan noch nicht sehr bekannt, aber die öffentliche Debatte nimmt langsam an Fahrt auf. Dabei spielen MOOCs eine wichtige Rolle.
Jöran Muuß-Merholz mit Elizabeth Losh und Nishant Shah, Foto von Mariam Haydeyan unter CC BY 4.0
Podcast mit Elizabeth Losh, Nishant Shah und Mariam Haydeyan
Neue Technologien werden im Hochschulbereich häufig dazu genutzt, Privatisierung, Disneyfizierung und Ökonomisierung der Bildung voranzutreiben. Gibt einen „War on Learning“, ausgetragen in MOOCs, auf YouTube und im Hörsaal? Kann Offenheit eine Waffe zur Selbstverteidigung in diesem Krieg sein? Liz Losh, Nishant Shah und Mariam Haydeyan diskutieren mit Jöran Muuß-Merholz.