Der Countdown läuft: Noch bis Montag, 2.10.2017, können Beiträge für das OER-Fachforum 2017 eingereicht werden. Es wird keine Verlängerung geben! Weiterlesen
Der Countdown läuft: Noch bis Montag, 2.10.2017, können Beiträge für das OER-Fachforum 2017 eingereicht werden. Es wird keine Verlängerung geben! Weiterlesen
Noch bis zum 2.10.2017 können Beiträge für das OER-Fachforum eingereicht werden. Wie es sich für ein OER-Festival gehört, kann man sich für einen Solo-Auftritt, einen Band-Auftritt oder einen Lightning Talk melden. Neu in diesem Jahr: Man kann sich für einen Science Track bewerben – Publikation inklusive. Außerdem gibt es einen Marktplatz. Weiterlesen
Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt OER World Map erhoben und auch als Buch veröffentlicht. Im Interview erklärt Jan Neumann, wie der OER-Atlas funktioniert und wer seine Arbeit dort vorstellen kann.
Transferstelle für OER: Jan, was ist der OER-Atlas? Weiterlesen
Der Call for Participation für das OER-Festival 2016 ist eröffnet! Ab sofort können Beiträge für das OER-Fachforum, das OERcamp und den OER-Atlas eingereicht werden.
Wir suchen Workshop-Geberinner und Poster-Gestalter, Panel-Diskutantinnen und Thementisch-Gastgeber, Marktplatz-Beschickerinnen und jede Menge OER-Atlas-Einträge!
Details zum Call for Participation …
Am 12. und 13. September 2014 findet in Berlin die zweite Konferenz zu Open Educational Resources (OER) statt.
Die #OERde14 richtet sich an Entscheidungsträger und Praktiker. Willkommen sind Akteure aus Schule, Hochschule und Bildungsarbeit, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Medien und Verlage. Das Programm verspricht sowohl einen guten Einstieg in die Debatte wie auch Vertiefungen zu den zentralen Fragestellungen.
Das Programm der OER-Konferenz umfasst zwei volle Tage. Die Hälfte wird als kuratierte Fachkonferenz stattfinden, dessen Programm über einen Call for Participation (CfP) organisiert wird. (Achtung, die Frist zur Einreichung von eigenen Beiträgen (CfP) ist der 17.06.2014.) Die zweite Hälfte wird in offener Form als Barcamp stattfinden.
Nachdem die Konferenz 2013 schon wenige Tage nach Veröffentlichung des Programms (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung) ausgebucht war, rechnen die Veranstalter für 2014 mit bis zu 500 Teilnehmenden. Der Veranstaltungsort ist 2014 die Urania Berlin – ein Ort, dessen Geschichte sehr gut zum Thema OER passt.
Veranstalter 2014 ist Wikimedia Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmkoordinator im Auftrag von Wikimedia ist Jöran Muuß-Merholz.
Anmeldung, CfP und weitere Details finden sich bei Wikimedia Deutschland (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung).