Die OE_COM-Projekte stellen sich vor: Digitale Visitenkarten

Der erste OERinfo-Fachtag lehnte sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderrichtlinie OE_COM unter der OER-Strategie des Bundes an. Im Zuge dessen haben einige Vertreter*innen der geförderten Projekte an diesem Tag Videoshorts aufgenommen, um ihre Vorhaben in Kürze vorzustellen. Diese Videos sind nun als digitale Visitenkarten veröffentlicht worden.

Weiterlesen >

Häufig gestellte Fragen – FAQ zur OE_Struktur

In der ersten Verfahrensstufe der OER-Förderrichtlinie (OE_Struktur) im Rahmen der OER-Strategie des BMBF sind dem DLR Projektträger noch bis spätestens 01. März 2024 zunächst Projektskizzen vorzulegen. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den DLR Proketträger beauftragt. Die fachlichen Ansprechpartner Daniela Bickler und Nina Grüter sind per Telefon und E-Mail zu erreichen. In den bisherigen Beratungsgesprächen wurden bereits zentrale Fragen gestellt, die der DLR-PT im Folgenden in Form eines FAQ zur OE_Struktur beantwortet.

Weiterlesen >

Zweite OER-Förderrichtlinie im Rahmen der OER-Strategie des BMBF veröffentlicht (OE_Struktur)

Am 04.12. veröffentlichte das BMBF eine neue Richtlinie zur Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung (OE_Struktur).

Weiterlesen >

Statuskonferenz eQualification 2023 – Frischer Wind für die Bildung!

Neue Möglichkeiten der Förderung für alle Bildungsbereiche und AkteurInnen

Gemeinsam „Auf zu neuen Ufern!“

Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte.
Weiterlesen >