Pressemitteilung des DIPF, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
OERinfo ist gestartet! Nach der Bekanntgabe durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in einer Pressemitteilung (PDF) den Aufbau der OER Informationsstelle durch den Deutschen Bildungsserver und Partnern bekannt gegeben.
Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung: Weiterlesen >
Foto unter CC BY 4.0 von Thomas Trutschel, Photothek
Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden. Weiterlesen >
Selbstverpflichtung der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers zum Thema Open Educational Resources (OER)
„Wir gehen dann schon mal vor!“ So könnte man die Grundaussage einer Stellungnahme der Bildungsserver in Sachen OER zusammenfassen. Am Ende heißt es dann sinngemäß: „Wir bräuchten auch das Geld dafür.“ Das Papier wurde am 13. April 2016 in Ludwigsfelde von „den anwesenden Vertretern und Vertreterinnen der Landesbildungsserver und des Deutschen Bildungsservers“ verabschiedet. (Dabei ist unklar, ob alle Landesbildungsserver zu den Unterzeichnern gehören oder ob nicht alle Landesbildungsserver vor Ort vertreten waren.)
Darüber hinaus wird eine Studie beim Deutschen Bildungsserver (DBS) bzw. dessen Betreiber dem DIPF in Auftrag gegeben:
„Konkrete Ansatzpunkte für eine Förderung von offenen Bildungsmaterialien soll zum einen eine Studie liefern, die das Bundesbildungsministerium beim Deutschen Bildungsserver (DBS) am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Auftrag gegeben hat. Die Studie soll die Voraussetzungen für den Aufbau einer digitalen OER-Infrastruktur im Internet untersuchen.“ (aus der Pressemitteilung)