
Podcast mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management
„Gäbe es ein anderes Urheberrecht, dann bräuchte es kein OER.“ Diese These stellt Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.law in den Raum. Kreutzer und Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management in Berlin, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über OER, die Rechtssituation in Deutschland und die Ängsten der Lehrenden. Derzeit sei die Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien mit vielen Hürden versehen, was zu großer Verunsicherung in der Praxis führe. „Wenn die Leute nicht wissen, was sie dürfen, machen sie lieber gar nichts“, stellt Dobusch fest. Selbst das Zitatrecht, auf das sich viele Lehrende berufen, wenn sie Grafiken und Textpassagen in ihre Vortragsfolien einbauen, würde in der Regel missverstanden. „Aber es ist doch absurd, dass die Leute immer alles nachbauen müssen, was sie irgendwo in der Lehre unterrichten”, schimpft Dobusch.
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Bisweilen wird in Deutschland politisch diskutiert, ob für OER in Deutschland eine neue Lizenz entwickelt werden müsse. Kreutzer und Dobusch haben dazu eine eindeutige Meinung: auf keinen Fall.
Allerdings sind Kreutzer und Dobusch der Meinung, dass es ohne einen politischen Willen keine Fortschritte geben kann. Für Bildung müssten in Bezug auf Urheber- und Nutzungsrechte andere Standards gelten. „Eigentlich bräuchten wir Open Education by Default. Wenn man Wissenschaft neu erfinden würde, dann es klar, dass alles im Netz steht. Darum geht es doch!“
Der Podcast
- Download:
- MP3 Audio148 MB
Schlagworte:
tertiärer Bildungssektor (2)
Rechtsfragen (2)
Urheberrechtsreform (4)
Till Kreutzer (5)
Leonhard Dobusch (6)
Bündnis Freie Bildung (22)
Urheberrecht (36)
Open Content (52)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Hochschule (118)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Erwähnte Organisationen / Projekte / Personen / Studien etc.
- Technologiestiftung Berlin (00:01:20)
- BMBF (00:02:30)
- iVersity (00:03:43)
- iRights – Mythen über OER (00:20:00)
- Wissenschaftsschranke (00:46:00)
- Urheberrecht im Netz (00:47:44)
- Universität Osnabrück – Pilotprojekt zum §52a (00:51:15)
- xkcd-Cartoon zu Standards (00:59:35)
- EUPL als Beispiel für „gescheiterte Lizenzen” (01:01:27)
- Bundeszentrale für Politische Bildung bpb (01:07:40)
- Github Plattform zur (kollaborativen) Erstellung von (open source) Software (01:10:20)
- CC-Lizenztextlesung auf pb21.de (01:17:55)
- Open Database License (01:18:25)
- Hochschullehrerprivileg (2002 abgeschafft) (01:24:30)
- Bündnis freie Bildung (01:30:20)
- VGWort – Verwertungsgesellschaft Wort (01:36:15)
- Nintento Let’s Play Lizenz (01:45:50)
Gesprächspartner
- Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt iRights.Law, Berlin
- Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management, Freie Universität Berlin
- Jöran Muuß-Merholz (Moderation)
Eckdaten
Aufgezeichnet am 09.02.2015 in Berlin.
Produziert mit freundlicher Unterstützung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
