Seit der Wiederaufnahme der OER World Map haben wir bereits einige Änderungen und Verbesserungen vorgenommen: Alle informativen Texte der OER World Map wurden in den letzten Monaten einer genauen Prüfung unterzogen. Im Vier-Augen-Prinzip und anhand von Probeeinträgen wurden daneben die Eingabemasken auf Stringenz und Verständlichkeit betrachtet. Dabei wurden die Formularfelder semantisch neu geordnet. Formulierungen wiederkehrender Felder wurden in allen Formularen vereinheitlicht, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. Feld-Dopplungen haben wir entfernt und entsprechende Daten zusammengeführt. Nun möchten wir mit diesem „How To“ Hilfestellung zur Erstellung, Aktualisierung und Verknüpfung von Einträgen liefern.
Weiterlesen >
Wie es bei OERinfo so Tradition ist, veröffentlichen wir auch in diesem Jahr kurz vor den Weihnachtsfeiertagen einen Jahresendpodcast. Wir blicken nochmals auf 2024 zurück und tauschen uns über unsere Hightlights aus den jeweiligen Quartalen aus. Für die Meilensteine des kommenden Jahres wird dieses Mal eine eigene Folge produziert.
Weiterlesen >
Mit einem systematischen Mapping erarbeitet OERinfo einen Überblick zu OER-Aktivitäten von Communities und Stakeholdern in verschiedenen Bildungsbereichen in Deutschland. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, Lücken und Potenziale sichtbar zu machen und Ansatzpunkte für die Erweiterung der OER-Community zu identifizieren. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um das Mapping sowie ein Ausblick auf geplante nächste Schritte.
Weiterlesen >
Eine Creative Commons-Lizenz realisiert die Offenheit, das „Open“ in Open Educational Resources (OER). CC-Lizenzen sind Standardlizenzen mit einem festen Kanon an Lizenzbedingungen (hier ausführlich erläutert). Manchmal gibt es jedoch das Bedürfnis, von diesem Kanon abzuweichen. Individuelle Änderungen des Lizenzmodells sind bei Standardlizenzen wie CC zwar nicht vorgesehen. Aber Creative Commons hat bei der Entwicklung der CC-Lizenzen eine gewisse Erweiterungsmöglichkeit geschaffen: CCPlus. Hiermit können die Standardbedingungen der CC-Lizenz um zusätzliche Erlaubnisse ergänzt werden.
Weiterlesen >
Der erste OERinfo-Fachtag fand am 07.10.2024 in den Räumlichkeiten des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main statt. Im Zentrum dieses Fachtages stand der Austausch und die Vernetzung der wachsenden OER-Community, um Wissenschaft und Praxis, etablierte und neue OER-Initiativen sowie OER-Befürworter*innen und Interessierte zusammenzubringen. Der OERinfo-Fachtag 2024 lehnte sich dabei an die Ausrichtung der aktuellen Richtlinie OE_COM unter der OER-Strategie des Bundes, Richtlinie des BMBF zur „Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER Communities“ an und nahm sich das Thema Community-Building zum Anlass.
Weiterlesen >
Anders als bei Texten und Bildern gibt es kaum ganze Spielfilme, die unter einer freien Lizenz stehen. Da stellt sich die Frage, ob sie gleichwohl ohne weiteres im Bildungskontext gezeigt werden können. Entscheidend dabei ist, wann eine Filmvorführung als öffentlich gilt, erklärt Paul Klimpel.
Weiterlesen >
Nach langer Zeit ist es im „NovembOER“ wieder so weit, denn dann heißt es: OER-Festival is back! Wir haben Frank Homp vom Orgateam der OERcamps zu einem Interview eingeladen und ihm fünf Fragen rund um das OER-Festival 2024 gestellt, die er in kurzen Videoclips beantwortet hat. Schaut selbst!
Weiterlesen >
Vom 19. bis 20. November 2024 lädt die UNESCO zum dritten Weltkongress zu Open Educational Resources (OER) nach Dubai ein. Unter dem Schwerpunktthema „Digital Public Goods: Open Solutions and AI for Inclusive Access to Knowledge” werden Vertreter aus Bildungspolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zwei Tage lang über offene Bildungsmaterialien und den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) beraten.
Weiterlesen >
Ob ein Quiz, eine Visualisierung von Daten oder eingebettete Videos in einem Kurs – OER-Enthusiasten starten oft mit großen Ideen, die jedoch häufig an mangelnden technischen Fähigkeiten und unterschätztem Aufwand scheitern. Wie können also auch Personen, die keine umfangreichen Kenntnisse im Programmieren haben, niederschwellig interaktive Lehrmaterialien erstellen? LiaScript macht es möglich! LiaScript ist ein alternativer Interpreter, der speziell für Bildungsinhalte entwickelt wurde und die leicht verständliche Auszeichnungssprache Markdown verwendet. Weiterlesen >