OER054: OER und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Organisations- und Institutionenentwicklung

Thomas Köhler von der TU Dresden im Podcast-Interview

Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.

Weiterlesen >

OERsax – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an das Projektteam von OERsax

Screenshot OERsax, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot OERsax, nicht unter freier Lizenz.

OERsax hatte den Anspruch, OER an Hochschulen in Sachsen zu verankern. Berücksichtigt wurde dabei von Anfang an die komplexe Verbindung von technischer, rechtlicher und didaktischer Perspektive, die für die OER-Praxis oftmals eine besondere Herausforderung darstellt. Für OERinfo stellt das Projektteam Höhepunkte des Projekts zum Ende seiner Laufzeit vor und sagt, was in Deutschland fehlt, um OER noch wirksamer zu machen.
Weiterlesen >

Gelungener Start für OERsax

Anregende Vorträge und Diskussionen beim Kick-Off in Dresden

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Mit einem Kick-Off in Dresden ist OERsax offiziell gestartet. Die Veranstaltung brachte Akteure aus Hochschulen, Schulen, Bibliotheken und Unternehmen zusammen. Diskutiert wurde, wie OER an den Hochschulen in Sachsen verankert werden kann.

Weiterlesen >