COER16 startet – Was ist neu am Onlinekurs zu OER?

Ein Interview mit den MOOC-Machern Dr. Sandra Schön, Andreas Wittke und Dr. habil. Martin Ebner

Pünktlich zum Start des neuen Kurses COER16, einem Onlinekurs über Open Educational Resources in Theorie und Praxis, haben wir mit drei der Organisatoren gesprochen. Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. | Salzburg Research), Dr. habil. Martin Ebner (TU Graz, Lehr- und Lerntechnologien) und Andreas Wittke (FH Lübeck, OER-Maker) berichten über COER16, der am 23. Mai 2016 parallel auf den Plattformen mooin und iMooX anlaufen wird. Weiterlesen >

OERcamp mit 22 Workshops und bis zu 54 Sessions

OERcamp 2016 – Die Unkonferenz zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum 28. und 29.2.2016 in BerlinKristin Narr, Organisatorin des OERcamps 2016 im Interview

Das OERcamp findet mittlerweile zum fünften Mal statt und ist doch wieder etwas anders, denn es wird sich dieses Mal aus zwei Formaten zusammensetzen: Zum einen werden verschiedene OER-Macher*innen vorab geplante und angekündigte Workshops veranstalten. Zum anderen kann jeder im BarCamp-Teil vor Ort Sessions anbieten, aus denen ein Ad-Hoc-Programmplan erstellt wird. Weiterlesen >

Erstes Radio-Interview zu OER auf SWR2

Nachdem inzwischen schon diverse Massenmedien im Print-Bereich über OER berichtet haben, hat SWR2 am 8.9.2014 das (in Deutschland) erste größere Radio-Interview zum Thema gebracht. Das SWR Kulturgespräch hatte anlässlich der OER-Konferenz 2014 Jöran Muuß-Merholz zum Interview eingeladen. Der Beitrag zum Nachhören steht unten oder auf der Website von SWR 2 (dieser Link steht nicht mehr zur Verfügung).

Audio-Player

Weiterlesen >