Philipp Geisler: Grundwissen zur Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten
![](https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Collage-101-Philipp-Geisler-Jula-Henke-CCBY40.png)
Ein Vogelstimmen-Zwitscherwecker oder ein Antlitz-Ninja, bei dem man Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte neu kombinieren kann: Philipp Geisler (Code for Hamburg) erklärt die Idee hinter Coding Da Vinci und stellt Beispiele aus den Coding Da Vinci-Hackathons vor, die deutlich machen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch die Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten ergeben.