Bildungskooperation als oberstes Ziel – Neues von der Plattform „Open Educational Ideas“

Screenshot, nicht unter freier Lizenz
Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Entstanden aus der Überlegung, bei der Idee zu einer Bildungsressource anzusetzen und bereits an der Stelle Strukturen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, startete 2013 das europäische Projekt Open Educational Ideas and Innovations (OEI2). Daraus hervorgegangen ist die Plattform Idea Space. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Jan Pawlowski, welche Weiterentwicklungen sind für die nächste Zeit geplant?

Weiterlesen >

OER025: OER und Edutags

Prof. Dr. Michael Kerres, Richard Heinen, Jöran Muuß-Merholz, Foto von Blanche Fabri unter CC
Prof. Dr. Michael Kerres, Richard Heinen, Jöran Muuß-Merholz, Foto von Blanche Fabri unter CC BY 4.0

Podcast mit Richard Heinen und Prof. Dr. Michael Kerres

Ist es für Lehrer wichtig, ob eine Bildungsressource OER ist? Richard Heinen sagt klar: Erstmal nicht. Das war der Grundgedanke für Edutags: „Wir geben den Lehrern ein Tool in die Hand, mit dem sie herzeigen können, was sie im Netz gefunden haben. Ein Online-Lesezeichen.“ Jedoch kann Edutags noch mehr: Dank Verschlagwortung der Inhalte können andere Lehrende die Inhalte schneller finden und auch über die Materialien diskutieren, sich austauschen, kurz: sich vernetzen. Weiterlesen >

OER023: OER und Qualifizierungsmodelle

Mapping OER - Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten, Foto von Mike Fuchs unter CC BY 4.0
Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten, Foto von Mike Fuchs unter CC BY 4.0

Podcast mit Nele Hirsch (eBildungslabor), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Stefan Schober (Friedensburg Oberschule Berlin)

Die Qualifizierung für OER ist inzwischen ein großes Thema in Schule und Hochschule. Laut Prof. Dr. Kerstin Mayrberger sei es an Hochschulen enorm wichtig, einen Qualifizierungsnachweis zu bekommen. Daher müssen die Materialien „nicht nur offen, auch offen bearbeitbar” sein, sagt sie. „Lehrer sind typische Jäger und Sammler“, behauptet Stefan Schober.

Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.

Er ist selbst Lehrer in Berlin, weiß also, wovon er spricht. Dabei sei es derzeit wichtig, den Mehrwert für Lehrer aufzuzeigen, wenn es um digitale Lehrmittel geht. Nele Hirsch aus dem eBildungslabor sieht hier eine Notwendigkeit bei der Erstellung von Content. „Wenn Material öffentlich finanziert wird, muss es auch veröffentlicht werden!” wirft sie ein. Doch wer qualifiziert dieses Material – und für wen? Weiterlesen >

OER016: Von der Idee zur Ressource: Open Educational Ideas

Open Educational Ideas – Prof. Dr. Jan Pawlowski, Anne-ChristinTannhäuser und Jöran Muuß-Merholz, Foto von Safa’a Abujarour unter CC BY 4.0.
Open Educational Ideas – Prof. Dr. Jan Pawlowski, Anne-Christin Tannhäuser und Jöran Muuß-Merholz, Foto von Safa’a Abujarour unter CC BY 4.0

Podcast mit Anne-Christin Tannhäuser und Prof. Dr. Jan Pawlowski vom Projekt „OEI“

Bei der Erstellung von Bildungsressourcen stellt sich die Frage: Wie und wofür werden diese entwickelt? Hierbei komme es aber nur selten zu einem Austausch von Gedanken und Konzeption in der (Hochschul-)Lehre. „Die Leute sind der Meinung: ‘Wenn ich es nicht selber gemacht habe, kann es nichts Vernünftiges sein.’ Da kam uns die Idee: Setzen wir doch einfach früher an.“ Prof. Dr. Jan Pawlowski von der Hochschule Ruhr West beschäftigt sich seit 20 Jahren mit E-Learning. Open Educational Ideas und die damit verbundene Plattform Idea Space gehören zu seinen aktuellen Projekten. Das Entscheidende sei, dass man bereits bei der Idee zu einer Bildungsressource ansetze und hierfür Strukturen und Austauschmöglichkeiten anbiete. Eine Gestaltung der Ressource für die jeweiligen Kontexte steht dabei im Vordergrund. Weiterlesen >

OER014: wb-web – ein Chefkoch.de für die Weiterbildung

wb-web – Monika Fischer, Nadine Pollmeier, Jöran Muuß-Merholz
wb-web – Monika Fischer, Nadine Pollmeier, Jöran Muuß-Merholz

Podcast mit Monika Fischer und Nadine Pollmeier, Bertelsmann Stiftung

„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein chefkoch.de für die Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr – alles unter freier Lizenz, also als Open Educational Resources (OER).

Der Start ist zum Anfang des Jahres 2016 geplant. Die Entwicklung erfolgt gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibnitz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Weiterlesen >