OER-Fachforum am 1.3.2016 in Berlin
Im Folgenden finden Sie alle Panels und Thementische zum OER-Fachforum 2016. Die Auswahl ist groß, so dass wir allen Teilnehmenden empfehlen, sich vorab einen Weg durch den Tag zu legen.
Mehr zur Tagesstruktur steht im Blog.
Wir empfehlen dringend, das Programm zusammen mit der folgenden Legende zu lesen.
Legende
Plenum: Nur zur Eröffnung und zur Preisverleihung kommen alle bei der Hauptbühne zusammen. | Panels: Expert*innen präsentieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, nach Themen und Bildungsbereichen gebündelt. Es geht um Präsentation und Input. |
Marktplatz: An vielen kleinen Ständen stellen OER-Macher*innen ihre Arbeit vor. Der Marktplatz ist den ganzen Tag geöffnet, wobei ein Standanbieter i.d.R. für eine Schicht von ca. 2,5 Stunden am Stand anzutreffen ist. | Thementische geben Gelegenheit zum Austausch untereinander und zur Befragung von Expert*innen. Dazu gehört auch, dass die Expert*innen eines Panels i.d.R. nach ihrem Panel an einem Thementisch zur Diskussion bereitstehen. |
Jeder Programmpunkt hat ein Kürzel vorangestellt, das sich wie folgt zusammensetzt:
- Pa oder Te = ein Panel oder ein Thementisch
- A, B, C, D, E … = zusammen mit Pa oder Te der Raumname bzw. die Tischnummer
- 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 = die Uhrzeit, zu dem das Programm startet
- ein Beispiel: PaD11 ist das Panel im Raum PaD, das um 11 Uhr beginnt
- noch ein Beispiel: TeE15 ist der Thementisch an Tisch TeE, der um 15 Uhr beginnt
Programmübersicht
In diesem Google Doc befindet sich der aktualisierte Zeitplan. (Wer es lieber ausgedruckt mag, findet hier vier Seiten als PDF, die man nebeneinander legen kann.)
Programm
(Ein Klick in der Überschrift führt zu Detailansicht weiter unten auf dieser Seite.)
9:00 und 10:00 Uhr
ab 9:00 Uhr: Ankommen, Martkplatz
10:00 Uhr: Eröffnung, Präsentationen der Finalist*innen zum fOERder-Award 2016 (mit Entscheidung durch das Publikum vor Ort)
11:00 Uhr
- PaA11 Infrastruktur für OER in Deutschland? Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF
- PaB11 Qualifizierungsangebote für OER in der Schule
- PaC11 OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX
- PaD11 Best Practice: OER und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
- PaE11 Open Educational Resources and Open Educational Practices – Die Qualitätsfrage
- TeC11 OER in der Schweiz – Mögliche Anreizsysteme zur Öffnung von Bildungsinhalten an Hochschulen?
- TeD11 Das Bündnis Freie Bildung stellt sich vor
- TeE11 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (1 von 3)
- TeF11 OER-Ideen für den Bereich informelles Lernen (Open Table)
12:00 Uhr
- PaA12 Welche Lizenz ist die richtige für OER?
- PaB12 Best Practice: OER und Schule
- PaC12 Open Education Practice (OEP) in der Hochschule – notwendig oder hinderlich? „Ein Streitgespräch”
- PaD12 OER in der Erwachsenenbildung – ein praktischer Ansatz
- TeA12 Infrastruktur für OER in Deutschland? Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF
- TeB12 Qualifizierungsangebote für OER in der Schule
- TeC12 OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX
- TeD12 OER in Deutschland: Status und Perspektiven im Ländervergleich
- TeE12 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (2 von 3)
13:00 Uhr
- PaA13 Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu OER
- PaB13 Best Practice: OER für MINT – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule
- PaC13 Lernende erstellen OER
- PaD13 Die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung
- TeA13 Welche Lizenz ist die richtige für OER?
- TeB13 Best Practice: OER und Schule
- TeC13 Open Education Practice (OEP) in der Hochschule – notwendig oder hinderlich? „Ein Streitgespräch”
- TeE13 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (3 von 3)
- TeF13 OER-Ideen für den Bereich Aus- / Berufsbildung (Open Table)
14:00 Uhr
- PaA14 IT-Infrastrukturen für die Vernetzung von Bildungseinrichtungen und die Verwaltung von OER
- PaB14 Best Practice: OER und informelle Bildung
- PaC14 OER-Atlas und OER World Map
- PaD14 Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources
- PaE14 Startups im OER-Bereich stellen sich vor – Hürden und Möglichkeiten von OER als Geschäftsgrundlage
- TeA14 Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu OER
- TeB14 Best Practice: OER für MINT – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule
- TeC14 Lernende erstellen OER
- TeD14 OER in der Erwachsenenbildung
- TeF14 OER-Ideen für den Bereich Hochschule (Open Table)
15:00 Uhr
- PaA15 Ein Blick ins Ausland: Was lässt sich für die Etablierung von OER von anderen Ländern lernen?
- PaB15 Best Practice: OER-Fusion (Angebote, die gezielt mehrere Bildungsbereiche miteinander verbinden)
- PaC15 Best Practice: OER und Hochschule
- PaD15 Best Practice: OER für Integration – Angebote für Flüchtlinge
- TeA15 IT-Infrastrukturen für die Vernetzung von Bildungseinrichtungen und die Verwaltung von OER
- TeB15 Best Practice: OER und informelles Lernen
- TeC15 Startups im OER-Bereich stellen sich vor – Hürden und Möglichkeiten von OER als Geschäftsgrundlage
- TeD15 Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources
- TeE15 wb-web.de – einfach gute Weiterbildung – Wir bieten Informationen für Lehrende in der Weiterbildung
- TeF15 OER-Ideen für den Bereich Schule (Open Table)
16:00 Uhr
- PaA16 OER-Politik: 16 Länder, Deutschland und Europa
- PaB16 OER und Qualitätssicherung
- PaC16 Best Practice: OER in Österreich
- PaD16 Making, Hacking und OER – Sechs Projekte in 50 Minuten
- PaE16 Fernstudium mit OER neu denken – Beispiele aus Studienvorbereitung, non-formaler und akademischer Weiterbildung
- TeA16 Ein Blick ins Ausland: Was lässt sich für die Etablierung von OER von anderen Ländern lernen?
- TeB16 Best Practice: OER-Fusion (Angebote, die gezielt mehrere Bildungsbereiche miteinander verbinden)
- TeC16 Best Practice: OER und Hochschule
- TeD16 Best Practice: OER für Integration – Angebote für Flüchtlinge
- TeE16 OER-Ideen für den Bereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung (Open Table)
17:00 Uhr
- PaA17 OER from a Global Perspective – The Role of International Organisations such as UNESCO and OECD
- PaB17 Open Education: Quo vadis? Was kommt nach OER?
- PaC17 OER und Open Access – Die Symbiose zwischen frei zugänglichen Forschungsergebnissen und darauf aufbauenden freien Lehr- und Lernmaterialien
- PaD17 Software als OER
- PaE17 Was die Bildungsserver für OER tun (… werden, … sollten, … könnten) – ein Gesprächsangebot
- TeB17 OER und Qualitätssicherung
- TeC17 Best Practice: OER in Österreich
- TeD17 Making, Hacking und OER – Sechs Projekte in 50 Minuten
- TeE17 Fernstudium mit OER neu denken – Beispiele aus Studienvorbereitung, non-formaler und akademischer Weiterbildung
18:00 Uhr
Abendessen und Preisverleihung zum OER-Award 2016 (gesonderte Anmeldung erforderlich)
11:00 Uhr
PaA11 Infrastruktur für OER in Deutschland? Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF
Panel powered by Deutscher Bildungsserver und Learning Lab der Uni Duisburg-Essen
Besonders geeignet für …
Personen, die OER produzieren und distribuieren, OER institutionell verankern, Qualitätssicherung und User*innen verbinden
Inhalt
Vorgestellt wird ein Konzept für die Gestaltung einer verteilten, bildungsbereichsübergreifenden OER-Infrastruktur aufbauend auf den Ergebnissen einer qualitativ angelegten Machbarkeitsstudie mit Expert*inneninterviews und Fokusgruppen aus den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung.
Präsentation und weiterführender Link: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung
Mitwirkende
Ingo Blees, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Host)
Ergebnisse der Studie
Dargestellt wird die aktuelle Situation. Welche Anforderungen haben Einrichtungen an eine OER-Infrastruktur? Welche Aufgaben erscheinen bisher ungelöst? Welche Unterschiede sind zwischen den einzelnen Bildungsbereichen festzustellen?
Richard Heinen, LearningLab UDE, @richard_he
Empfehlungen für eine OER-Infrastruktur
Aufbauend auf den zuvor vorgestellten Ergebnissen wird ein Konzept für eine verteilte, koordinierte und arbeitsteilige OER-Infrastruktur entwickelt und zur Diskussion gestellt.
Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, @DorisHirschmann
Konzeption und Durchführung einer Studie zur Gestaltung einer bildungsbereichsübergreifenden OER-Infrastruktur in Deutschland
Vorgestellt wird die Konzeption einer Studie / der OER-Machtbarkeitsstudie, die das DIPF gemeinsam mit dem LearningLab der Universität Duisburg-Essen durchgeführt hat. Ausgehend von den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen unterschiedlicher Akteure in allen Bildungsbereichen wurden zunächst Möglichkeiten und Desiderate benannt und abschließend Empfehlungen erarbeitet. Die Studie war qualitativ angelegt und entstand in regelmäßigem Austausch und mit der OER Community und Stakeholdern – hatte also einen starken kommunikativen Anteil.
Schlagworte: #Infrastruktur #Vernetzung #Schnittstellen #Metadaten #Community #Sammeln #Finden #Verteilen
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
PaB11 Qualifizierungsangebote für OER in der Schule
Panel powered by open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
Besonders geeignet für …
Personen, die OER in die Breite tragen und erlernen wollen, selbst OER zu nutzen und zu produzieren
Inhalt
OER werden größtenteils seitens der bereits Nutzenden und der Produzierenden betrachtet. Aber wie wird man ein OER-Nutzender oder gar jemand, der selbst OER her- und bereitstellt? Qualifizierungen, beispielsweise OER als Bestandteil von Fortbildungen für Lehrkräfte, sind fast gar nicht vorhanden. Aber es finden bereits vereinzelte Angebote, die OER aufgreifen. Das Panel thematisiert anhand von Beispielen Voraussetzungen, erste Erfahrungen sowie Hürden und Fragen, die damit verbunden sind.
Mitwirkende
Kristin Narr, Medienpädagogin, Transferstelle für OER, @la_fool (Host)
Cornelia Brückner, Referentin für Medien am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
OER als Teil der Medienbildung in der Lehramtsausbildung – Hürden und Potentiale
Zum Konzept der OER-Materialien gehört eine Kultur des Teilens und der Transparenz. Wie schaffen wir es, junge Lehrer*innen zukünftig an diese Kultur heranzuführen? Welche Strategien gibt es schon? Welche Probleme gibt es?
Henry Freye, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, @hfreye
Qualifizierungsangebote im Projekt „offene Bildungsmaterialien für Berlin”
„Gratis Online Lernen – Edition LISUM” als Einstieg in die Qualifizierung zu OER: Was zeichnet das Format aus und warum machen wir das genau so?
Uwe Klemm, Lehrer, medienpädagogischer Fachberater beim Medienzentrum Jena, @uk63
OER in der Schule – eine schwere Geburt
Der Bedarf an OER für Schule ist groß, dennoch werden Zugangsmöglichkeiten eher zögerlich bekannt und nicht so enthusiastisch angenommen wie von Aktiven erhofft. Der Input diskutiert aus einer praxisnahen Sicht Gründe und Lösungswege.
Dr. Christoph Pallaske, Universität zu Köln, @pallaske
OER erstellen ist nicht schwer! Ideen – Rechtsfragen – Verbreitung
Eigene OER zu erstellen, im Netz zu veröffentlichen und zu verbreiten ist nicht schwer. Welche Ideen lassen sich wie umsetzen? Was ist beim Urheberrecht (Creative Commons und Public Domain) zu beachten? Und wie und wo lassen sich OER verbreiten?
Schlagworte: #Schule #Fortbildung #Qualifizierung #Lehrerbildung #Lehrerweiterbildung
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Qualifizierung
Perspektive: Organisation, Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaC11 OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX
Panel powered by MOOChub
Besonders geeignet für …
alle Trainer*innen, Lehrende und Interessierte an offenen Online-Kursen
Inhalt
Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden.
Mitwirkende
Dr. habil. Martin Ebner, Technische Universität Graz, @mebner (Host)
Anja Lorenz, MOOC-Maker, @anjalorenz
Moin mooin!
Auf der MOOC-Plattform mooin sind bereits jetzt eine Vielzahl an OER-Inhalten und -Kursen zu finden. Wir zeigen verschiedene Beispiele auf.
Weiterführende Links: iMOOX; mooin; Informationen zum MOOChub; COER16 und COER16 be mooin; Gratis Online Lernen; das Arbeitsheft (PDF) zum Herunterladen
Dr. Sandra Schön, BIMS e.V. | Salzburg Research, @sandra_schoen
Gratis Online Lernen – ein preisgekrönter, offen lizenzierter Online-Kurs zur Digital Literacy und die Idee des Inverted Blended Learning
Der kostenlose, offen lizenzierte Online-Kurs „Gratis Online Lernen” hat bisher 1.500 Teilnehmer*innen gezählt und im Dezember 2015 dafür eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Erwachsenenbildung im deutschsprachigen Raum erhalten, nämlich den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in der Kategorie Digital Literacy. Sandra Schön stellt im Vortrag u.a. das Konzept des „Inverted Blended Learning” vor, mit dem beim Kurs daran gearbeitet wurde, gerade den Einsteiger*innen Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeiten der Kooperation, die sich durch die offene Lizenzierung ergeben, zu nutzen.
Andreas Wittke, OER-Maker, @onlinebynature
OER-MOOC-Kooperationen: Der MOOChub und COER16
2016 plant der MOOChub mit der Neuauflage von COER16 den ersten MOOC gleichzeitig auf zwei Plattformen: iMooX und mooin. Damit soll praktisch gezeigt werden, was mit OER-Inhalten möglich ist und wie eine länderübergreifende Kollaboration aussieht.
Schlagworte: #MOOC #Online-Kurse #Kooperation #Inverted Blended Learning #Digital Literacy
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lehren, Lernen, Materialbereitstellung
Perspektive: Gesellschaft, Organisation, Pädagogik, Didaktik, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur
PaD11 Best Practice: OER und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
Panel powered by BDTV – Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches
Besonders geeignet für …
Personen, die Weiterbildung / Erwachsenenbildung gestalten und anbieten
Inhalt
In der Weiter- bzw. Erwachsenenbildung ist OER deutlich weniger bekannt und verbreitet als in der Schul- und Hochschulbildung. Unsere Best Practice gehen mit gutem Beispiel voran und machen Mut auf mehr. Lernen Sie die Macher*innen hinter den gelungenen Projekten persönlich kennen und erfahren Sie, wie OER erfolgreich in der Weiterbildung umgesetzt wird.
Mitwirkende
Hedwig Seipel, BDVT e.V. – Beauftragte für OER, @HedwigSeipel (Host)
David Röthler, Projektverantwortlicher WerdeDigital.at, @davidroethler
Offene Webinare und OER
Offene Produktion von CC-lizenzierten Inhalten in Form von Webinaren in der Erwachsenen- und im Besonderen der Elternbildung.
Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.V., @Bruno_Schmalen
Training, Personal- und Organisationsentwicklung verändern sich radikal. Warum unterstützt ein Berufsverband beim Einstieg in die OER?
In der Industrie 4.0 zählt nicht das Wissen, sondern die Anleitung zum vernetzten Denken, synchronem Handeln und ganzheitlichem Analysieren. Der Schutz von Inhalten wird belanglos, das Beherrschen von Prozessen und Szenarien wird entscheidend.
Joachim Sucker, ichMOOC Moderator, @Joachim_Sucker
Der ichMOOC – OER und größter VHS Kurs aller Zeiten
Ungewöhnliche Kooperationen können innovative Lernerlebnisse hervorbringen. Dabei ist OER nur ein Teil, aber ein wichtiger Teil, denn das Lernen verändert sich. Ist OER dabei „Abfallmaterial” oder geplante Ressource?
Schlagworte: #Weiterbildung #Erwachsenenbildung #Trainer #Dozenten Corporate Learning #VHS #Unternehmen
Bildungsbereich: Erwachsenen- / Weiterbildung
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung, Lehren, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Gesellschaft, Marketing, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaE11 Open Educational Resources and Open Educational Practices – Die Qualitätsfrage
Besonders geeignet für …
Personen, die sich mit Fragen der Qualität, Güte und Verfasstheit von Bildungsmedien beschäftigen
Inhalt
OER stellen ein großes Versprechen dar, indem Bildungsmaterialien frei und offen zugänglich sind. Trotzdem zeigt sich, dass OER im Bildungsalltag vielfach nicht punkten. Das Konzept der Open Educational Practices richtet sich auf genau diese Schwäche.
Mitwirkende
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, @uehlers (Host)
Schlagworte: #Qualität # Qualitätssicherung #Qualitätskriterien von OER #Bildungsmedien
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), Hochschule, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Qualitätssicherung
Perspektive: Gesellschaft
TeC11 OER in der Schweiz – Mögliche Anreizsysteme zur Öffnung von Bildungsinhalten an Hochschulen?
Thementisch powered by eduhub.ch – Special Interest Group Open Educational Resources (SIG OER), Schweiz
Besonders geeignet für …
Personen, die sich mit Fragen der Schaffung von Anreizsystemen auf internationaler Hochschulebene beschäftigen
Inhalt
Die Special Interest Group Open Educational Resources (SIG OER) ist die einzige Initiative der Schweiz, die sich für die Etablierung konkreter OER-Projekte im Hochschulumfeld und für eine offene Lehr-/Lernkultur einsetzt. Hierzu bedarf es auf bildungspolitischer Ebene spezifischer Anstrengungen. Anreizsysteme für Hochschullehrende stellen dabei nur eine der Herausforderungen dar. Am Thementisch werden Fragen auf konzeptioneller und praktischer Ebene diskutiert – auch um internationale Kooperationen auf den Weg zu bringen.
Mitwirkende
Nadja Böller, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, @digitallernen (Host)
Ricarda T.D. Reimer, Leiterin SIG OER, @liobanet
Schlagworte: #Schweiz #Hochschule #Anreizsysteme #OER-Kultur
Bildungsbereich: Hochschule
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lehren
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Pädagogik, Didaktik, Vernetzung, Transfer, Community
TeD11 Das Bündnis Freie Bildung stellt sich vor
Thementisch powered by Bündnis Freie Bildung
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für die Arbeit von OER Interessengemeinschaften interessieren
Inhalt
Die Idee des Bündnis Freie Bildung ist, freie Bildungsmaterialien in Politik und Gesellschaft zu fördern. Ein Gespräch mit Mitgliedern der Interessenvereinigung Bündnis Freie Bildung (BFB).
Mitwirkende
Pamela Kaethner, Koordination Bündnis Freie Bildung (Host)
David Demmel, Vorstandsmitglied serlo.org
Karl-Otto Kirst, Lehrer, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de), @KarlKirst
Präsentation und weiterführender Link: Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de)
Julia Kloppenburg, Wikimedia
Schlagworte: #Politik #Verwaltung #NGO #Entscheider #Policy #Bündnis #Open Source #Freie Software #Open Definition
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Interessenvereinigung
Perspektive: Gesellschaft, Politik und Verwaltung, Vernetzung, Transfer, Community
TeE11 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (1 von 3)
Sieben Finalist*innen stehen in der Endrunde zum fOERder-Award 2016, bei dem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg neue OER-Ideen mit 10.000 Euro fördert. An diesem Thementisch stellen einige von ihnen ihre Ideen und Projekte vor.
Mitwirkende
Sabrina Pensel, Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln / M.A. Studierende Universität Bielefeld, @sonnensicht
Die Forschungspost – Studierende erzählen von ihrer Forschungsreise im Neuland Wissenschaft
Die Forschungspost (FoPo) ist ein narratives Format, das insbesondere Bachelorstudierende auf das eigenständige Forschen und wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet, und als Medium für den studentischen Erfahrungsaustausch fungiert. Sie erscheint online (CC BY NC SA) in Form von digitalen Briefen und wird von Studierenden für Studierende geschrieben, um im Miteinander voneinander zu lernen.
Janwillem van de Loo
Völkerrechtliche Basics – free for all – Das Völkerrecht verständlich dargestellt für Studis und Laien
Völkerrecht bestimmt die Tagesthemen, egal ob Flüchtlinge, Syrien oder Klima-Gipfel. Wir wollen einfache Lehrmaterialien schaffen, um sowohl Studierenden als auch allgemein Interessierten einen Einstieg ins Thema zu erleichtern. Die Materialien wollen wir durch Recherche, Anfragen an Praktiker*innen und Eigenleistung zusammentragen. Ein eigener Blog soll die Materialien zugänglich machen.
TeF11 OER-Ideen für den Bereich informelles Lernen (Open Table)
Dieser Thementisch ist eine Einladung zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Mitwirkende
Cornelia Hirsch, Initiatorin eBildungslabor, @ebildungslabor (Host)
12:00 Uhr
PaA12 Welche Lizenz ist die richtige für OER?
Panel powered by Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Besonders geeignet für …
Personen, die sich auch mit rechtlichen und politischen Aspekten von Bildungsmaterialien beschäftigen
Inhalt
Unter welchen rechtlichen Bedingungen können und sollen Bildungsinhalte genutzt werden? Ist eine eigene OER-Lizenz die Lösung für lizenzrechtliche Probleme oder birgt dies die Gefahr, eine rechtlichen Insellösung zu etablieren? Welche Lizenz ist die richtige für Bildungsinhalte? Eine Diskussion über das Für und Wider einer eigenen Lizenz und die richtige Lizenzauswahl.
Mitwirkende
Christian Heise, Open Knowledge Foundation Deutschland, @christianheise (Host)
Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt, iRights.Law
Jan Neumann, Projektleiter OER World Map, @oerworldmap
Schlagworte: #CreativeCommons #Lizenz #Open #OKFDE
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung, Journalismus / Bloggen, Lehren, Materialbereitstellung
Perspektive: Gesellschaft, Marketing, Politik und Verwaltung, Recht
PaB12 Best Practice: OER und Schule
Panel powered by Lehrer-Online
Besonders geeignet für …
Personen, die im Unterricht gern mal alte Zöpfe abschneiden und neue Wege gehen – und gute Ideen gern teilen
Inhalt
Austausch ist der erste Schritt auf dem Weg zur nervenschonenden Unterrichtsvorbereitung: Wer gute Ideen für guten Unterricht hat und diese teilt, darf auch offen sein für Zeitersparnis dank guter Ideen anderer. Unsere Panel-Leitfrage also: Wie teilen wir Material – und wie wünschen wir uns die Teilkultur?
Mitwirkende
Gabi Netz, Redaktionsleitung Lehrer-Online, @lehrer_online (Host)
Karl-Otto Kirst, Lehrer, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de), @KarlKirst
ZUM-Wiki – eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse
Jede*r kann mitmachen – und viele tun es. So ist seit elf Jahren ein großer Schatz an OER-Inhalten für Schule und Bildung entstanden: Lernpfade, Ideen, Unterrichts-Dokumentationen u.v.m. Mehr ist möglich und erwünscht.
Präsentation und weiterführender Link: ZUM-Wiki
Dr. Christoph Pallaske, Universität zu Köln, @pallaske
Nehmen ist seliger als Geben? Wie die Tauschkultur befördern?
Aus der Erfahrung eines OER-Erstellers und -Anbieters ist die Tauschkultur von OER unter Bildungsakteur*innen und Lehrenden noch ausbaufähig. Welche Möglichkeiten gibt es, offenbar vorhandene Ängste und Vorbehalte abzubauen?
Weiterführender Link: segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16
Björn Schreiber, FSM e.V., @Illusionsrebell
Medien in die Schule – OER zur schulischen Medienbildung
Die OER-Reihe „Medien in die Schule” bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Vorgestellt werden didaktischer Ansatz und Struktur der Materialien.
Schlagworte: #Schule #Material #suchen #finden #anpassen #teilen #Unterricht #Vorbereitung
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaC12 Open Education Practice (OEP) in der Hochschule – notwendig oder hinderlich? „Ein Streitgespräch”
Panel powered by Hamburg Open Online University (HOOU)
Besonders geeignet für …
Personen, die Interesse haben, sich umfassend mit Open Education auseinanderzusetzen
Inhalt
Open Education Practice (OEP) oder offene Bildungspraxis lässt sich z.B. definieren als ??„practices which support the (re)use and production of OER through institutional policies, promote innovative pedagogical models, and respect and empower learners as co-producers on their lifelong learning path“ (OPAL, 2011). Wir wollen erörtern, inwiefern eine OEP derzeit in der Hochschule unter den aktuellen Bedingungen (nicht) zu realisieren ist.
Mitwirkende
Christian Friedrich, Leuphana Digital School, @friedelitis (Host)
Dr. Markus Deimann, Fernuniversität in Hagen, @mdeimann
Christina Schwalbe, Universität Hamburg, @fernschwalbe
Schlagworte: #OEP #Hochschule #Kollaboration #Bildungsinnovation #Lehren #Lernen #Didaktik
Bildungsbereich: Hochschule
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen
Perspektive: Pädagogik, Didaktik
PaD12 OER in der Erwachsenenbildung – ein praktischer Ansatz
Panel powered by MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg und OERup!
Besonders geeignet für …
Personen, die OER in der Erwachsenenbildung einsetzen wollen
Inhalt
Der Einsatz von OER in der Erwachsenenbildung ist im Vergleich zum schulischen und universitären Kontext noch ein recht junges Phänomen. Was sind aktuell die großen Chancen und Herausforderungen von OER in der Erwachsenenbildung? Wie können OER in der Erwachsenenbildung – sowohl auf Kurs- als auch organisationaler Ebene – nachhaltig implementiert werden? Am Beispiel von konkreten praktischen Beispielen wollen wir diese Fragen erörtern und im Rahmen eines Thementisches im Anschluss diskutieren.
Mitwirkende
Petra Newrly, MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg (Host)
Ines Kreitlein, MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg @InesKreitlein
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht
OER werden nur alltagstauglich mit der Umsetzung von OEP. Wie bei jedem guten Projekt, gilt es für die Initiator*innen, alle relevanten Faktoren in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Der OER Projekt Canvas kann hier gute Hilfestellung leisten.
Tim Schmalfeldt, Referent der bpb im Fachbereich Multimedia, @werkstatt_bpb
Politik der kleinen Schritte: Die OER-Strategie der bpb
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beschäftigt sich schon lange intensiv mit freien Bildungsmaterialien – ein einheitliches, offenes Lizenzmodell für eigene Publikationen steht allerdings noch aus. Warum das so ist, werde ich kurz erläutern.
Hedwig Seipel, Trainerin, Beraterin und Learning Designer, @HedwigSeipel
Trainer*innen brauchen OER
OER bieten für Trainer*innen neue Entwicklungspotenziale. Um diese zu nutzen, ist ein Umdenken im Hinblick auf die Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit nötig. Sind Trainer*innen dazu bereit?
Schlagworte: #OER-Training, #OER-Strategie
Bildungsbereich: Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen
Perspektive: Organisation, Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER
TeA12 Infrastruktur für OER in Deutschland? Ein Konzeptvorschlag anhand der Machbarkeitsstudie für eine OER-Infrastruktur des BMBF
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaA11)
TeB12 Qualifizierungsangebote für OER in der Schule
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB11)
TeC12 OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaC11)
TeD12 OER in Deutschland: Status und Perspektiven im Ländervergleich
Besonders geeignet für …
Personen, die sich in Deutschland auf Landesebene für die Verbreitung und Nutzung von OER einsetzen
Inhalt
Am Thementisch sollen die Ergebnisse der Studie „Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven” der Technologiestiftung Berlin kurz vorgestellt und dann hinsichtlich möglicher Ableitungen für Schwerpunkte und Strategien zur Förderung von OER in Deutschland diskutiert werden.
Präsentation und weiterführende Links: Studie: Potentiale für Open Education in Berlin und Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven
Mitwirkende
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universitätsprofessor für Organisation, Universität Innsbruck, @leonidobusch (Host)
Schlagworte: #Technologiestiftung #Berlin #Studie #Ländervergleich #Benchmark #DigitalerOffenheitsindex
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), Hochschule, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Organisation, Politik und Verwaltung
TeE12 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (2 von 3)
Sieben Finalist*innen stehen in der Endrunde zum fOERder-Award 2016, bei dem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg neue OER-Ideen mit 10.000 Euro fördert. An diesem Thementisch stellen einige von ihnen ihre Ideen und Projekte vor.
Mitwirkende
Dr. Julia Kleeberger, Junge Tüftler, @Ju_lea, Franziska Schmid, Junge Tüftler e.V., @Franzi_Schmid
Hands-On-Tutorials für Junge Tüftler – OER-Materialien zum Nachbauen und Weiterentwickeln
Bei den Hands-On-Tutorials für Junge Tüftler werden ausgewählte Projekte / Kursinhalte als OER-Materialien dokumentiert. Damit haben auch andere am Thema Interessierte, die nicht bei einer Veranstaltung / Kurs live dabei sein können, den Zugriff auf das Wissen und die Möglichkeit, sich die Inhalte zu Making und Hacking anzueignen.
Florian Borns, Digitale Helden gemeinnützige GmbH, @digitale_helden
Videokurs WhatsApp, meine Freunde & Ich – Schüler*innen und Pädagog*innen entwickeln Materialien mit und geben Tipps
Der Kurs wendet sich an Lehrkräfte und ausgebildete Medienscouts, die bei Schüler*innen den respektvollen Umgang mit Smartphones fördern möchten. Sie können damit eine oder mehrere Unterrichtseinheiten zum Thema „WhatsApp“ leiten.
Themen:
1. Persönliche Nutzung und Erfahrungen mit WhatsApp
2. Was tun bei Stress, illegalen Inhalten oder Cybermobbing?
3. Regeln für den eigenen Whatsapp-Chat
13:00 Uhr
PaA13 Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu OER
Besonders geeignet für …
Personen, die sich mit der nachhaltigen Finanzierung von OER befassen
Inhalt
Eine der großen Herausforderungen rund um OER ist die Frage nach einer nachhaltigen und dauerhaften Finanzierung der Erstellung, Pflege und Distribution von OER bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines Qualitätstandards. Im Fokus des Panels stehen daher vorhandene und mögliche Geschäftsmodelle zu OER. Diese reichen von der privatwirtschaftlichen Finanzierung z.B. durch Verlage bis hin zur öffentlichen Förderung und Erstellung z.B. durch Hochschulen oder auch Konstrukte wie Vereine.
Mitwirkende
Claudia Bremer, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, @clbremer (Host)
Stefan Appelhans, Geschäftsführer K.lab educmedia GmbH, @appelhanstef
Prof. Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer oncampus GmbH
Joachim Höper, Programmleitung Erwachsenenbildung, P&OE, W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (wbv), Bielefeld, @Joachim_Hoeper
Michael Jäger, eduversum / Lehrer-Online
Schlagworte: #Finanzierung #Geschäftsmodelle #Qualitätssicherung #Kosten #Kooperationen
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen
PaB13 Best Practice: OER für MINT – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule
Panel powered by Siemens Stiftung
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für den Unterricht in Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik interessieren
Inhalt
Best Practice – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule
Mitwirkende
Richard Heinen, Learning Lab UDE, @richard_he (Host)
Weiterführender Link: Learning Lab
Prof. Dr. Peter Baptist und Dr. Carsten Miller, Universität Bayreuth
Geometrie mit dem Finger – Schulungs- und Fortbildungsmaterialien
Mit der dynamischen Geometriesoftware sketchometry werden das Tablet oder das Smartphone zur interaktiven Zeichenfla?che. sketchometry wandelt Finger-Skizzen in geometrische Konstruktionen um, die anschließend vera?ndert werden ko?nnen. Umfangreiche Fortbildungsunterlagen, ein praxisbewährtes didaktisches Konzept und freie Unterrichtsmaterialien bilden die Grundlage für forschend-entdeckenden Unterricht.
Weiterführender Link: sketchometry
Dr. Nadine Bergner, InfoSphere – Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen
Schüler- und Lehrermaterialien Informatik – Materialien zu unterschiedlichen Informatikthemen für Kinder ab Klasse 3
Wir bieten 30 verschiedene Workshops (Module) für Kinder und Jugendliche ab der dritten Klasse an. Diese können bei uns in Aachen von Schulklassen und einzelnen Interessierten kostenfrei besucht werden. Darüber hinaus stellen wir alle Materialien (Arbeitsblätter, Plakate, Software etc.) zu den Workshops unter der CC BY SA-Lizenz Lehrkräften zum Einsatz im eigenen Unterricht zur Verfügung. Neben den PDFs erhalten Lehrkräfte auch die Quelldateien, so dass diese zielgruppenspezifisch angepasst werden können.
Weiterführender Link: InfoSphere – World of Informatics
Tobias Hübner, medienistik.de, @medienistik
OER-Materialien zur kreativen Arbeit mit Computern in der Schule – Unterrichten mit dem Raspberry Pi
Die Seite medienistik.de und die dort herunterladbaren OER-Themenhefte „Unterrichten mit dem Raspberry Pi”, „Die lange Coding-Nacht am Georgs” sowie „Gaming mit dem Raspberry Pi“ zeigen, wie man Kindern und Jugendlichen auf kreative Weise das Programmieren sowie den Umgang mit Elektronik beibringen kann.
Präsentation und weiterführende Links: OER-Themenhefte zur Arbeit mit dem Raspberry Pi im Unterricht; Seite der Raspberry Pi Foundation mit vielen englischsprachigen Pi-Materialien; Artikel über die Coding-Nacht im „Werkzeugkasten DIY und Making“
Maria Schumm-Tschauder, Siemens Stiftung, @Maschutscha
Das Medienportal – Digitale Lehr- und Lernmaterialien für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Das Medienportal der Siemens Stiftung bietet rund 5.500 kostenlose Lehr- und Lernmaterialien wie interaktive Tafelbilder, Videos oder Experimentieranleitungen. Zahlreiche Medien liegen als OER vor und können ohne Registrierung heruntergeladen, verändert, weitergegeben und wieder veröffentlicht werden. Alle Medien sind am Lehrplan ausgerichtet und stehen in Deutsch, Englisch und Spanisch zum Download bereit.
Schlagworte: #MINT #Mathematik #Informatik #Naturwissenschaften
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), Hochschule
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaC13 Lernende erstellen OER
Panel powered by Media Literacy Lab
Besonders geeignet für …
Personen, die die digitalen Strategien und Praktiken von Lernenden zu schätzen wissen
Inhalt
Lernende an Schulen und Hochschulen sind es gewohnt, permanent zu produzieren – Seminararbeiten, Abschlussfilme, Präsentationen u.v.m. Ein Austausch über die Arbeiten der Anderen findet oft nicht einmal innerhalb der eigenen Lerngruppe statt. Haben Lernende die Möglichkeit, sich über das eigene Erstellen von OER und Lernen in Form von OEP („P“ steht für Practices) stärker interessensbasiert zu vernetzen, an der Wissensproduktion und an Diskursen teilzuhaben?
Mitwirkende
Matthias Andrasch, Media Literacy Lab, @m_andrasch (Host)
Dr. Lars Kilian, TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik, @ReinerUser
User Generated Content als OER
Exemplarisch wird auf die Vor- und Nachteile bei der Gestaltung von OER (hier Podcasts) durch Studierende eingegangen und diskutiert.
Sabrina Pensel, Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln / M.A. Studierende Universität Bielefeld, @sonnensicht
Das OER-Projekt Forschungspost – Studierende erzählen einander von ihrer Reise im Neuland Wissenschaft
Vorgestellt wird ein narratives und partizipatives Onlinemedium zum studentischen Erfahrungsaustausch über eigenständiges Forschen und Lernen an der Hochschule.
Prof. Dr. Friederike Siller, Technische Hochschule Köln, @FJoSiller
Offene Bildungsmaterialien – gemeinsam erarbeiten. OER als Gemeinschaftsprojekt beim Media Literacy Lab (MLAB).
Lernende arbeiten in einem kollaborativ-vernetzten Prozess an der Bearbeitung von Problemstellungen aus dem medienpädagogischen Feld. Die Materialien und Kursergebnisse bleiben im Netz einsehbar und können weiterentwickelt und verwendet werden.
Waldemar Sobieroj, Lehrer und Bildungsvisionär, @golfbar
E-Portfolios der Lernenden im Lernschrittkonzept = Ein Weg zu innovativen OER-Quellen für Lernende
Unter dem Aspekt der Vorbereitung auf lebensbegleitendes Lernen ist es erforderlich, Lernprozesse und -produkte zu dokumentieren und zu visualisieren. Durch E-Portfolio-Arbeit ergeben sich Chancen und Möglichkeiten, neue OER-Quellen zu erschließen.
Schlagworte: #Connected #Learning #Vernetztes Wissensmanagement #Feedback-Kultur #Open Education #lerner-zentrierte Teilhabe #Open Educational Practices #OEP
Bildungsbereich: Hochschule, Schule (allgemeinbildend), Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Vernetzung, Transfer, Community
PaD13 Die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung
Panel powered by Bertelsmann Stiftung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und wb-web
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für die Bedeutung von OER in der öffentlich geförderten Weiterbildung interessieren
Inhalt
Das Panel möchte ausloten, welche Chancen aber auch Risiken die Nutzung von OER für die Weiterbildung mit sich bringt. Diese Fragen stellen sich für öffentlich geförderte Weiterbildungsanbieter*innen, die sich dem möglichst breiten Zugang zu Bildung verpflichtet sehen, in besonderer Weise. Ausgehend von einem praktischen Erfahrungsbericht werden dazu insbesondere die Themen OER und Marketing sowie OER und Lernkultur beleuchtet.
Mitwirkende
Monika Fischer, Bertelsmann Stiftung, @PragmaticFix (Host)
Nina Oberländer, Online-Redakteurin und ichMOOC Moderatorin, @noberlaender
OER als Chance für Volkshochschulen – nicht nur im Marketing
OER ist eine Chance für Volkshochschulen, nicht nur im Marketing-Bereich sondern im ersten Schritt vor allem für die interne Weiterentwicklung. Beim rework, reuse, remix werden die bisher recht geschlossenen Bildungsräume geöffnet. VHS Kolleg*innen kommen über regionale und thematische Grenzen hinweg in den Austausch. Das zeige ich an einem Praxisbeispiel aus einer Zusammenarbeit, die zum Ziel hatte, die ichMOOC Videos (alle sind OER) in andere und neue VHS Formate einzubinden.
Joachim Sucker, ichMOOC Moderator, @Joachim_Sucker
ichMOOC – Produzieren von OER in der digitalen Grundbildung
Ich gebe einen kurzen Abriss des ichMOOCs mit Evaluationsergebnissen, zeige, warum VHS und Fachhochschule gemeinsam digitale Angebote produzieren und welche Chancen MOOCs in der OER-Produktion liefern.
Schlagworte: #Erwachsenenbildung #Weiterbildung #Lehren #Lernen #OER #Finanzierung #VHS #Volkshochschule #Marketing
Bildungsbereich: Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung, Lehren, Lernen
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Gesellschaft, Marketing, Organisation, Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER
TeA13 Welche Lizenz ist die richtige für OER?
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaA12)
TeB13 Best Practice: OER und Schule
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB12)
TeC13 Open Education Practice (OEP) in der Hochschule – notwendig oder hinderlich? „Ein Streitgespräch”
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaC12)
TeE13 Ideen für OER! – Finalisten zum fOERder-Award 2016 im Gespräch (3 von 3)
Sieben Finalist*innen stehen in der Endrunde zum fOERder-Award 2016, bei dem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg neue OER-Ideen mit 10.000 Euro fördert. An diesem Thementisch stellen einige von ihnen ihre Ideen und Projekte vor.
Mitwirkende
René Pickhardt, Doktorand an der Universität Koblenz-Landau, @renepickhardt
MOOC Extension fu?r Wikiversity
Mediawiki erfu?llt als Software nicht den Bedarf einer Lernplattform. Wir haben die englische Wikiversity prototypisch – sozusagen durch die Hintertu?re – so erweitert, dass das Interface dem einer modernen Lernplattform entspricht. Ziel des Projektes ist es, diese Lernplattform nun als offizielle Mediawiki Extension zum Zweck der Nachhaltigkeit nachzubauen.
Heike Schaffarzyk, Sicher-im-Inter.net eG, @H_Schaffarzyk
OER für digitale LMS-Inhalte – Komplette OER-Kurse und -Lerninhalte zwischen einzelnen LMS übertragen
Open Education Resources und wie Sie komplette OER-Kurse und -Lerninhalte zwischen einzelnen Open Source LMS direkt austauschen, bzw. von „fremden” LMS übernehmen und an „fremde” LMS übergeben können.
Stephan Kulla, Autor beim Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“
Automatisierter PDF-Export der Lehrbücher von „Mathe für Nicht-Freaks”
Wir wollen, dass jede*r Studierende freie und verständliche Lehrbücher nutzen kann. Deswegen wollen wir neben der Online-Version auch eine PDF-Version von „Mathe für Nicht-Freaks“ anbieten. Hierfür soll eine Software geschrieben werden, die aus den aktuellen Inhalten automatisch eine PDF-Datei für die einzelnen Lehrbücher erstellt.
Weiterführender Link: PDF-Version von „Mathe für Nicht-Freaks“
TeF13 OER-Ideen für den Bereich Aus- / Berufsbildung (Open Table)
Dieser Thementisch ist eine Einladung zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Weiterführende Links: Inklusiver Unterricht: Umgangsformen am Arbeitsplatz und Inklusiver Unterricht: Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Mitwirkende
Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, @DorisHirschmann (Host)
14:00 Uhr
PaA14 IT-Infrastrukturen für die Vernetzung von Bildungseinrichtungen und die Verwaltung von OER
Panel powered by edu-sharing Network
Besonders geeignet für …
Personen, die IT-Lösungen für OER suchen, entwickeln oder als Service anbieten
Inhalt
In diesem Panel stellen Anwender, Entwickler und Netzwerkmitglieder des edu-sharing NETWORK e.V. ihre auf Open Source Lösungen basierenden OER- und Vernetzungsprojekte vor, u.a.
- die LOGINEO Schulcloud-Lösung
- iLearn – Bildungs-Cloud für Hochschulen
- OER-Netzwerk-Konzepte der Hamburg Open Online University
Am anschließenden Thementisch laden IT-Experten zum Austausch über OER-Infrastrukturen und -Softwarewerkzeuge ein.
Mitwirkende
Annett Zobel, Vorstand edu-sharing NETWORK e.V., @edusharing (Host)
edu-sharing – Alles vernetzen, Alles finden, Alles nutzen, verbessern, teilen …
Im edu-sharing NETWORK vernetzen wir Bildungsorganisationen, damit diese Contents, Tools und Services austauschen können. Dafür entwickeln wir Open-Source-Software und Cloud-Architekturkonzepte, erschließen Contentquellen und sichern die Qualität.
Henry Freye, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, @hfreye
OER-Repository und Rahmenlehrplan-online
Ich werde RLP-online und seine Potentiale vorstellen:
- Die Idee eines Rahmenlehrplan-Übersetzers
- Die mittelfristigen Ziele des Projekts: Vorstellungen zur Online-Arbeitsumgebung von Lehrkräften
Dr. Iver Jackewitz, Hamburg Open Online University
Materia Aperta Eruditionis (MAE) – eine neue Spezies im Bildungssystem
In meinem Beitrag stelle ich Ihnen eine von dem Projekt Hamburg Open Online University (HOOU) im Ökosystem der Bildungsnetzwerke gefundene neue Spezies vor: die Materia Aperta Eruditionis (MAE) – zu englisch: Open Educational Resource (OER).
Lutz Knüchel, LVR-InfoKom
Logineo Schulcloud – IT-Infrastrukturaufgaben, bevor OER durchstarten kann
Bereitstellung und Betrieb eines Schulcloudspeichers für OER Content und Einbindung von externen Contentquellen.
Sven Morgner, Geschäftsführer BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, @svenmorgner
Eine edu-sharing Bildungs-Cloud für Hochschulen in Sachsen
Zur leichteren Auffindbarkeit, Nachnutzung und Verbesserung von Online-Kursen und -Materialien werden Tools zur Erstellung, Präsentation und Vermittlung von Lehr- und Lerninhalten miteinander vernetzt.
Schlagworte: #Qualitätssicherung #Kosten #Kooperationen
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Entwicklungszusammenarbeit, Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
PaB14 Best Practice: OER und informelle Bildung
Panel powered by opened.ununi.TV
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für richtig moderne Bildungsansätze interessieren
Inhalt
Es stellen sich interessante Projekte vor, die es ermöglichen, auch abgelegen von formalen Bildungsinstitutionen mittels OER neue, transformative Wege in der Bildung zu gehen.
Mitwirkende
Dr. Anja C. Wagner, FrolleinFlow / opened.ununi.TV, @acwagner (Host)
Guido Brombach, DGB Bildungswerk, Forum Politische Bildung, @gibro
Educaches in der politischen Bildung
Educaches, also Bildungsrouten, im Netz abzubilden ist komplex. Es stellt sich die Frage, wie Bildungsmaterialien aufbereitet werden müssen, damit sie zur Nachnutzung einladen.
Andrea Keller, ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., @unverzollt
Kurzspielfilm HOTEL CALIFORNIA
In diesem professionell produzierten Film wirken Jugendliche aus aller Welt mit. Die Story über ein altes Hotel als Heim für Geflüchtete spielt mit Vorurteilen, um Diskussionen über Rassismus anzuregen. Ein Plädoyer für eine offene menschliche Flüchtlingspolitik.
Wolfgang Loest, Projektleiter der Offenen Bibel, @OffeneBibel (@wtlx)
Offene Bibel – das kollaborative Projekt für neue Bibelübersetzungen: Überkonfessionell, wissenschaftlich, frei lizenziert
Als öffentlich zugängliches Wiki-Projekt ist ein hohes Maß an Selbstorganisation und Qualitätssicherung nötig, um wissenschaftlich valide Übersetzungen zu produzieren. Trotzdem ist die Mitwirkung von Laien (auch Schülerinnen und Schülern) möglich.
Präsentation und weiterführender Link: Hotel California – Kurzspielfilm mit Norddeutschen aus aller Welt
Heike Schaffarzyk, Sicher-im-Inter.net eG, @H_Schaffarzyk
OER LMS als Open-Source-Software
Das hier vorgestellte OER LMS-Projekt ermöglicht die Veröffentlichung und Durchführung von Online-Kursen mit OER. Mit dem OER LMS können innerhalb von nur wenigen Minuten mittels „Drag & Drop” und „Copy & Paste” komplexe Kurse erstellt werden.
Daniel Seitz, mediale pfade.org – Verein für Medienbildung, @sondala
Methodenset Barcamp – Kombischulung
Im Projekt wurden Kombischulungen zum Thema Barcamps in der kulturellen Jugendbildung entwickelt, die Fachkräfte und Jugendliche adressierten. Diese Erfahrungen wurden zum OER-Methodenset zusammen getragen, für die Zielgruppe aufwändig aufbereitet, visualisiert und in den verschiedensten Formaten zur Nutzung und Weiterbearbeitung veröffentlicht.
Schlagworte: #Kollaboration #Geocaching #lms #opensource #Antirassismus #Film #open #Barcamp #Religion
Bildungsbereich: Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Journalismus / Bloggen, Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Gesellschaft, Organisation, Pädagogik, Didaktik, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaC14 OER-Atlas und OER World Map
Panel powered by OER World Map
Besonders geeignet für …
Personen, die OER-Quellen in Deutschland und weltweit suchen und/oder Entscheidungen im Bereich OER treffen
Inhalt
Das von der Hewlett Foundation geförderte Projekt „OER World Map” des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen zielt darauf ab, Daten zu Akteuren und Aktivitäten im Bereich OER weltweit zu sammeln und zu visualisieren. Das Panel stellt die Aktivitäten des OER World Map Projektes inklusive des für das OER-Festival erstellten OER-Atlas 2016 dar und nimmt grundsätzlichen Bezug zum Thema OER Metadaten.
Mitwirkende
Jan Neumann, Projektleiter OER World Map, @oerworldmap (Host)
Felix Ostrowski, Geschäftsführer graphthinking GmbH, @literarymachine
Adrian Pohl, Bibliothekar, @acka47
Schlagworte: #OER World Map #Statistik #OER-Atlas #OER-Quellenverzeichnis
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Organisation, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur
PaD14 Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources
Panel powered by Deutsche UNESCO-Kommission e.V. und open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
Besonders geeignet für …
Personen, die die guten Angeboten über OER kennenlernen wollen
Inhalt
Das Panel beschäftigt sich mit guten Angeboten, die OER an sich in den Blick nehmen, und aufzeigen, was sich dahinter verbirgt, wo man OER findet und wie man selbst welche erstellt. Dabei sind die Angebote selbst offene Bildungsressourcen, allerdings in Konzeption, Format und Umfang ganz unterschiedlich.
Das Panel wird von der Deutschen UNESCO Kommission präsentiert und moderiert.
Mitwirkende
Kristin Narr, Medienpädagogin, Transferstelle für OER, @la_fool (Host)
Dr. Paul Klimpel, iRights.Law, @paulklimpel
Kulturelles Erbe und OER
Wo die Digitalisierung des kulturellen Erbes mit Gemeinfreiheit oder freien Lizenzen verbunden ist, ergeben sich für OER interessante Perspektiven.
Weiterführender Link: Google Suchergebnisse für OER
Dr. Sandra Schön, BIMS e.V. | Salzburg Research, @sandra_schoen
OERklären. Keine leichte Sache.
Im Diskussionsbeitrag werden Erfahrungen bei der Entwicklung von Angeboten rund um das Thema OER eingebracht.
Markus Schmidt, e-teaching.org / IWM, @maschmdt
COER13 – Kurs, Bildungsressource und Nachnutzung
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem COER13, einem konnektivistischen MOOC zum Thema OER. Dabei sollen zum einen Angebot, Materialien und Ergebnisse des Kurses, zum anderen die Wirkung und Nachnutzung der entstandenen Materialien Thema sein.
Schlagworte: #Publikationen #MOOCs #Infomaterialien
Bildungsbereich: Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
PaE14 Startups im OER-Bereich stellen sich vor – Hürden und Möglichkeiten von OER als Geschäftsgrundlage
Panel powered by tutory
Besonders geeignet für …
Personen, die selbst ein Startup im Bildunsgbereich gründen wollen und Unterstützer innovativer Unternehmen sind
Inhalt
Offene Bildungsmaterialien bieten Raum für neue Geschäftsmodelle. Auf diesem Panel kommen junge Gründer*innen zusammen, die solche Räume erschließen wollen und Ideen entwickeln. Sie sprechen mit Interessierten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung und die Ziele, die sie mit OER verfolgen.
Mitwirkende
Thomas Hoyer, Produktkonzeption tutory.de, @tutoryde (Host)
Jakob Adolph, K.lab educmedia GmbH
OER im deutschen Unterrichtsalltag? Online rahmenlehrplangenau OER suchen. Ein Werkzeug mit der Erfahrung von meinUnterricht.de
K.lab educmedia ist mit meinUnterricht.de erfolgreich am Markt und weiß wie ein Geschäftsmodell aussehen könnte, das OER in den deutschen Unterrichtsalltag integriert. Eine App für zielgenaues Suchen von OER für Unterricht nach den Rahmenlehrplänen.
Christof Mauersberger, Gründer von memucho, @cmauersberger
memucho: OER in kleinen Häppchen zum Entdecken, Erstellen, Teilen, Wiederverwenden und gemeinsamen Lernen. Überall und mit mehr Spaß.
Wir erfinden Karteikarten neu: Mit memucho macht Faktenlernen mehr Spaß und geht schneller, denn wir analysieren das Lernverhalten und erstellen individuelle Übungspläne. Wissen ist so gespeichert, dass es leicht wiederverwendbar und anpassbar ist.
Franziska Schmid, Junge Tüftler e.V., @Franzi_Schmid
Gemeinsam OER-Materialien entwickeln: Erfahrungen und Tipps für Multiplikator*innen
Junge Tüftler bietet Kindern einen spielerischen Zugang zu Elektronik und Programmierung. Franziska Schmid ist Mitbegründerin des Vereins Junge Tüftler und berichtet über Erfahrungen des gemeinsamen Erstellens von OER-Materialien für Multiplikator*innen.
Schlagworte: #Startup #Geschäftsmodelle #Chancen #Hürden #Unternehmen #Gründen #Edtech
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Gesellschaft, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
TeA14 Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu OER
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaA13)
TeB14 Best Practice: OER für MINT – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB13)
TeC14 Lernende erstellen OER
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaC13)
TeD14 OER in der Erwachsenenbildung
Thementisch zu den Panels PaD11, PaD12, PaD13
TeF14 OER-Ideen für den Bereich Hochschule (Open Table)
Dieser Thementisch ist eine Einladung zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Martina Emke, Projektleiterin OHN-KursPortal, @martinaemke (Host)
15:00 Uhr
PaA15 Ein Blick ins Ausland: Was lässt sich für die Etablierung von OER von anderen Ländern lernen?
Panel powered by Deutscher Bildungsserver und Learning Lab der Uni Duisburg-Essen
Besonders geeignet für …
Personen, die innovative Bildungspraxis durch Einsatz von OER mitgestalten wollen
Inhalt
Die Referenten sprechen über ihre Erfahrungen aus internationalen Projekten und Organisationen, die wertvolle Erkenntnisse für die Etablierung von OER im deutschsprachigen Raum vermitteln. Dabei geht es um Themenfelder wie:
- Was tragen Infrastrukturen zur Etablierung / Akzeptanz von OER bei?
- Wie können OER zur Modernisierung / Professionalisierung von Bildungspraxis beitragen?
- Wie kann Politik innovative Bildungspraxis (auch) durch Einsatz von OER unterstützen?
Mitwirkende
Ingo Blees, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Host)
Prof. Dr. Marco Kalz, Professor for Open Education, Open University of the Netherlands, @mkalz
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Im Rahmen des Beitrags werden Prozessaspekte und „weiche” Faktoren diskutiert, die einen Einfluss auf die Wiederverwendung von OER haben können und über den Fokus auf den Lernressource hinaus gehen hin zu offenen Bildunsgpraktiken.
Jan Neumann, Projektleiter OER World Map, @oerworldmap
Länderspezifische OER-Eigenheiten – ein Blick auf die OER World Map
In dem Panel-Vortrag wird die OER World Map Plattform des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) vorgestellt, die auf die weltweite Sammlung und Visualisierung von Daten zu OER Akteuren und Aktivitäten zielt. Dabei soll insbesondere ein Überblick über den Stand der bis dahin gesammelten Daten in den verschiedenen Regionen gegeben werden und länderspezifische Besonderheiten hervorgehoben werden.
Dr. Dominic Orr, Wissenschaftler, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, @DominicOrr
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis (auch) durch OER unterstützen?
Das Referat wird sich im Kontext internationaler Entwicklungen drei Fragen zuwenden:
1. Was ist innovative Bildungspraxis?
2. Wie kann Politik (policy) innovative Bildungspraxis unterstützen?
3. Welche Rolle können OER dabei spielen?
Schlagworte: #International #GoodPractice #OERWorldMap #OECD #OpenUniversityNL
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung, Forschung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Organisation, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
PaB15 Best Practice: OER-Fusion (Angebote, die gezielt mehrere Bildungsbereiche miteinander verbinden)
Besonders geeignet für …
Personen, die an praktischen Beispielen der Medienbildung und Bereitstellung von OER-Inhalten interessiert sind
Inhalt
Es werden drei Projekte vorgestellt:
- Auf edutags können Lehrkräfte und Lernende Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Web unabhängig von Lizenzen speichern, ordnen, suchen und teilen.
- Das Klexikon ist ein Nachschlagewerk für Kinder im Alter von etwa sechs bis zwölf Jahren. Es orientiert sich an der Wikipedia.
- Der Medienpraxisabend richtet sich an Eltern von Grundschulkindern. Ohne den erhobenen Zeigefinger wird eine produktionsorienterte Mediennutzung gezeigt.
Mitwirkende
Joachim Sucker, ichMOOC Moderator, @Joachim_Sucker (Host)
Gianna Scharnberg, Projekt edutags, Uni Duisburg-Essen, @edutags_de
Social Bookmarking für den Bildungsbereich – Das Projekt edutags
Auf edutags können Lernressourcen im Web lizenz-unabhängig gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. CC-Lizenzen werden ausgewiesen und auf OER aufmerksam gemacht. Edutags eignet sich als persönliches Werkzeug sowie zur Nutzung in Gruppen.
Michael Schulte, Journalist, Klexikon, @Klexikon
Klexikon.de – auf dem Weg zu einer Wikipedia für Kinder
Die Wikipedia ist eine der beliebtesten Internetseiten der Welt. Auch bei Kindern. Aber für Kinder geschrieben ist die Wikipedia nicht. Das Klexikon ist der Versuch, eine Wikipedia-Alternative für Kinder zu schaffen. Über 1.000 Artikel sind schon da.
Johannes Wendt, Studierender der Pädagogik, @lumpidu, Alexander Tscheulin, Medienpädagoge, @alextee
Medienpraxisabend
Der Medienpraxisabend (von und für Eltern) hat das Ziel, die familiäre Mediennutzungskultur um produktive und gestalterische Aspekte zu ergänzen und so zum reflektieren der bisherigen Medienaktivitäten anzuregen und diese in Frage zu stellen.
Weiterführender Link: Medienpraxisabend
Schlagworte: #Elternarbeit #Edutags #Medienpraxis #Kinderwikipedia
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), Erwachsenen- / Weiterbildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Entwicklungszusammenarbeit, Organisation, Pädagogik, Didaktik, Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
PaC15 Best Practice: OER und Hochschule
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für OER im Hochschulbereich interessieren
Inhalt
Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich.
Mitwirkende
Sebastian Horndasch, Programmmanager beim Hochschulforum Digitalisierung, @shorndasch (Host)
Stephan Kulla, Autor beim Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“
Mathe für Nicht-Freaks
„Mathe für Nicht-Freaks“ ist eine offene und vor allem sehr verständliche Lehrbuchreihe für Studienanfänger.
Anja Lorenz, L3T-Autorin, @anjalorenz
L3T (2. Auflage): 59 Kapitel, 250 Mitwirkende, CC BY SA
Das Lehrbuch für Lernen und Lehren (L3T) ist seit seiner 1. Auflage 2011 unter einer CC-Lizenz, die 2. Auflage wurde als Book-Sprint realisiert. Der Beitrag stellt die Aspekte vor, die gerade im Hinblick auf die freie Lizenz beachtet werden mussten.
Philip Schrenk, Kommunikation und Marketing, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, @tibub
CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz
Die Arbeit Forschender ist zunehmend vom Internet geprägt. CoScience vermittelt Wissenschaftler*innen Informationskompetenz nach den Prinzipien von Open Science – offen, transparent, kollaborativ – um so eine partizipative Informationskultur zu etablieren.
Anne-Christin Tannhäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ESCP Europe, @actwww
Open Educational Ideas and Innovations – Eine europäische Plattform für bessere Vernetzung und Zusammenarbeit rund um offene Bildung
OEI2 entwickelte die Plattform idea-space.eu für die gemeinsame Arbeit an freien Bildungsmaterialien. Grundansatz ist das Vorhaben, bereits die Phase der Ideenfindung öffentlich zu machen und dadurch mehr Mitwirkende und Nutzer*innen für OER zu finden.
Schlagworte: #Hochschule #Universität #Mathe #Nicht-Freaks #CoScience #BookSprint #L3Ta
Bildungsbereich: Hochschule
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lehren, Lernen, Qualitätssicherung
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Vernetzung, Transfer, Community
PaD15 Best Practice: OER für Integration – Angebote für Flüchtlinge
Panel powered by oncampus
Besonders geeignet für …
Personen, die sich fragen, wie OER in der Arbeit mit Flüchtlingen helfen und eingesetzt werden kann
Inhalt
Wie hilft OER in der Arbeit mit Flüchtlingen? Dieser Frage nähern wir uns mit Vetretern von ZUM-Willkommen.de, einem offenen Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen; dem „Refugee Phrasebook”, einem Welcome-Booklet mit hilfreichen Fragen und OER-Links und vom MOOC „kontrastives Aussprachetraining für syrische Deutschlerner”.
Mitwirkende
Linda Wulff, FH Lübeck (Host)
Prof. Jürgen Handke, Professor für Linguistik und Sprachtechnologie und Board Member der Lenkungsgruppe Neue Medien an der Philipps-Universität Marburg, @juergen_handke
MOOC „Kontrastives Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ (#DEU4ARAB)
Für syrische Deutschlerner*innen ist die deutsche Aussprache eine große Hürde. In dem kostenfreien sechswöchigen MOOC DEU4ARAB nehmen die Teilnehmer*innen sich jeden einzelnen Laut der deutschen Sprache vor. Am Ende beherrschen die Teilnehmer*innen auch schwierige Lautkombinationen des Deutschen.
Karl-Otto Kirst, Lehrer, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de), @KarlKirst
ZUM-Willkommen.de – Ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen
Materialien, Ideen und Tipps für Lehrende und Lernende stehen online und kostenfrei zur Verfügung. Ziel ist, mehr OER-Materialien bereitzustellen, die frei genutzt und überarbeitet werden können. Jede und jeder kann selbst mitarbeiten.
Präsentation und weiterführender Link: ZUM-Willkommen.de
Markus Neuschäfer, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., Refugeephrasebook.de, @info_rpb
Refugeephrasebook.de – Phrasen und Links zur ersten Orientierung
Refugeephrasebook.de bietet Vokabeln, Links und Phrasen, um Ankommende bei der Orientierung zu unterstützen. Inhalte sind zur Nachnutzung als Open Data verfügbar: 2015 sind über 110.000 Booklets und mehrere Apps entstanden.
Schlagworte: #Geflüchtete #Flüchtlinge #Refugees
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Gesellschaft, Pädagogik, Didaktik, Recht, Vernetzung, Transfer, Community
TeA15 IT-Infrastrukturen für die Vernetzung von Bildungseinrichtungen und die Verwaltung von OER
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaA14)
TeB15 Best Practice: OER und informelles Lernen
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB14)
TeC15 Startups im OER-Bereich stellen sich vor – Hürden und Möglichkeiten von OER als Geschäftsgrundlage
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaE14)
TeD15 Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaD14)
TeE15 wb-web.de – einfach gute Weiterbildung – Wir bieten Informationen für Lehrende in der Weiterbildung
Thementisch powered by wb-web.de
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für das Projekt und für Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung interessieren
Inhalt
wb-web.de leistet durch die Bereitstellung von pädagogischem Fachwissen einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Die meisten Inhalte auf wb-web.de werden unter CC BY SA-Lizenz zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.
Am Thementisch wollen wir mit euch als Nutzern von wb-web ins Gespräch kommen. Dabei stehen wir für alle Fragen rund um das Angebot zur Verfügung und freuen uns auf eure Vorschläge dazu, was wir besser machen können.
Mitwirkende
Monika Fischer, Bertelsmann Stiftung, @PragmaticFix (Host)
Regina Kahle, Diplom-Pädagogin, @wbweb_de
Schlagworte: #Weiterbildung #Erwachsenenbildung #Methodik #Didaktik #Lehren #Lernen
Bildungsbereich: Erwachsenen- / Weiterbildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Journalismus / Bloggen, Lehren, Lernen
Perspektive: Pädagogik, Didaktik, Qualifizierung zu OER
TeF15 OER-Ideen für den Bereich Schule (Open Table)
Dieser Thementisch ist eine Einladung zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Mitwirkende
Tobias Hübner, medienistik.de, @medienistik (Host)
16:00 Uhr
PaA16 OER-Politik: 16 Länder, Deutschland und Europa
Panel powered by Bündnis Freie Bildung
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für die gesamtgesellschaftliche und politische Bedeutung von OER interessieren
Inhalt
Vor einem Jahr hat eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes einen Bericht zu Open Educational Resources (OER) über Maßnahmen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer entsprechenden pädagogischen und technischen Infrastruktur vorgelegt. Im Haushalt 2015 wurden erstmals Bundesmittel für Freie Bildungsmaterialien (OER) bereitgestellt. Was ist seitdem passiert? Welche weiteren politischen Schritte müssen auf nationaler und internationaler Ebene folgen?
Mitwirkende
Christian Heise, Open Knowledge Foundation Deutschland, @christianheise (Host)
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universitätsprofessor für Organisation, Universität Innsbruck, @leonidobusch
Saskia Esken, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für digitale Bildung, @EskenSaskia
Walter Hirche, Minister a.D., Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
Dr. Michael Kaden, Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Schlagworte: #Digitale Agenda #Bundestag #Länder #EU #politische Diskussion
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Förderung / Finanzierung, Forschung, Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Gesellschaft, Organisation, Politik und Verwaltung, Recht, Technik, Infrastruktur, Qualifizierung zu OER
PaB16 OER und Qualitätssicherung
Panel powered by Georg Eckert Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Besonders geeignet für …
Personen, die sich mit Fragen der Qualität, Güte und Verfasstheit von Bildungsmedien beschäftigen
Inhalt
Qualität von Bildungsmedien wird einerseits gefordert, anderseits kaum definiert. Wie lässt sich die Qualität von OER sichern? Was meint der Qualitätsbegriff bezogen auf OER und inwieweit können bereits bestehende Verfahren der Qualitätssicherung von Bildungsmedien auf OER übertragen werden? Im Panel wenden wir uns diesen und weiteren Fragen zu und diskutieren zudem die generelle Notwendigkeit einer OER-Qualitätssicherung.
Mitwirkende
Dr. Annekatrin Bock, Georg Eckert Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (Host)
Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, @DorisHirschmann
Qualitätssicherung als Prozess
Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie des Deutschen Bildungsservers und den Diskussionen im Workshop zur Qualitätssicherung bei Mapping OER.
Dr. Holger Isermann, BZV Medienhaus, Braunschweig
Weitere Details folgen.
Dr. Maren Tribukait, Georg-Eckert-Institut
Bildungsmedien und Expertenbewertung – Erfahrungen mit dem Preis „Schulbuch des Jahres“
Preise für klassische Bildungsmedien wie das Schulbuch dienen der Förderung von Innovationen und sind Teil des bisher für Qualitätssicherung etablierten Bewertungssystems. Der Vortrag stellt zunächst den Preis „Schulbuch des Jahres“ vor, zeigt die Kriterien, die zur Qualitätsbewertung herangezogen werden und fragt dann, inwieweit die Kriterien dieses Auswahlverfahrens auf OER übertragbar sind.
Schlagworte: #Qualität #Qualitässicherung #Qualitätskriterien von OER #Bildungsmedien
Bildungsbereich: Elementarbereich, Schule (allgemeinbildend), Hochschule, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Qualitätssicherung
Perspektive: Gesellschaft
PaC16 Best Practice: OER in Österreich
Besonders geeignet für …
Personen, die im Bildungsbereich (Schule, Erwachsenenbildung, Medienbildung) tätig sind
Inhalt
Erfolgreiche österreichische Projekte aus dem Bildungsbereich werden vorgestellt: Sammlung kurzer Lerneinheiten (eTapas), erstellt von Lehrenden des eLC; E-Learning 1×1 als Hilfestellung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht; Projekt digi4family zur Steigerung der Medienkompetenz von Familien mit Unterstützung von SaferInternet.at und werdedigital.at.
Präsentation und weiterführende Links: Virtuelle PH; eLC und eTapas; Werde Digital
Mitwirkende
Andreas Riepl, Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen (Host)
Angela Kohl, Onlinecampus Virtuelle PH, @virtuelleph
OER in der österreichischen Online-Pädagog*innenbildung
Es begann mit dem so genannten E-Learning 1×1, einer Sammlung von erprobten Stundenbildern von Lehrer*innen für Lehrer*innen. Nach und nach gesellten sich immer mehr Formate zur OER-Familie der VPH, die präsentiert und diskutiert werden sollen.
David Röthler, Projektverantwortlicher WerdeDigital.at @davidroethler
Offene Webinar-Reihe WerdeDigital.at
Das Wichtigste an unseren Webinaren ist der offene Zugang, sowohl in Bezug auf das Format als auch auf die Inhalte bzw. das Ergebnis.
Robert Schrenk, eLearning Cluster Koordinator, @rschrenk
Österreichweite OER-Initiative des eLearning Clusters – die eTapas
Seit dem Schuljahr 2014/15 werden von jeder der etwa 160 eLearning Cluster Mitgliedsschulen zumindest zwei OER unter dem Markennamen „eTapas“ erstellt und in einer Datenbank des eLearning Clusters veröffentlicht.
Schlagworte: #eLearning #eDidaktik #Neue Medien #eEducation #digital #gratis online Lernen
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), berufsbildende Schule / Ausbildung, Erwachsenen- / Weiterbildung, Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialbereitstellung
Perspektive: Gesellschaft, Pädagogik, Didaktik, Vernetzung, Transfer, Community
PaD16 Making, Hacking und OER – Sechs Projekte in 50 Minuten
Panel powered by BIMS e.V.
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für offene Bildungsszenarien zum kreativen Gestalten mit Technologien und Kindern interessieren
Inhalt
Making, Hacking sowie OER haben das Prinzip des offenen Austauschs und Teilens (Sharing) gemeinsam. Auch auf der OER-Konferenz in UK 2016 zählt „Making, Hacking, Sharing” zu den wichtigen Themen. Und so überrascht es nicht, dass dazu viele OER entstehen. Welche OER in deutscher Sprache zur Verfügung stehen und wie sie entstanden sind, wird im Panel vorgestellt – dazu gehören auch zwei OER-Angebote, die beim OER-Festival erscheinen und erstmals präsentiert werden.
Mitwirkende
Dr. Sandra Schön, BIMS e.V. | Salzburg Research, @sandra_schoen (Host)
Dr. habil. Martin Ebner, Technische Universität Graz, @mebner
Der offen lizenzierte Online-Kurs „Making mit Kindern” auf iMoox.at
Der offene Online-Kurs „Making mit Kindern” wurde 2015 auf der Plattform iMoox.at gestartet. In sieben Kurseinheiten konnten Einsteiger unterschiedliche Projekte zum Making mit Kindern kennenlernen.
Paula Glaser, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., @rinhia, Daniel Seitz, mediale pfade.org – Verein für Medienbildung, @sondala
Jugend hackt – Open Source, Open Data und Open Education
Durch den Fokus von Jugend hackt auf offene Daten und die Aufforderung, mit Code die Welt zu verbessern, werden Teilnehmende dazu angeregt, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und ihre Projekte auch frei lizenziert zur Verfügung zu stellen.
Dr. Julia Kleeberger, Junge Tüftler, @Ju_lea
Gemeinsam OER-Materialien entwickeln: Erfahrungen und Tipps für Multiplikator*innen
Junge Tüftler bietet Kindern einen spielerischen Zugang zu Elektronik und Programmierung. Ich bin Mitbegründerin des Vereins Junge Tüftler und berichte über Erfahrungen des gemeinsamen Erstellens von OER-Materialien für Multiplikator*innen.
Kristin Narr, Medienpädagogin, Transferstelle für OER, @la_fool
Das offen lizenzierte Handbuch „Making-Aktivitäten mit Kindern”
Das offen lizenzierte Handbuch zu „Making-Aktivitäten mit Kindern” erscheint am 1. März 2016 und enthält zahlreiche Projektbeschreibungen zum Making mit Kinder. Nachmachen ist ausdrücklich gewünscht.
Björn Schreiber, FSM e.V., @Illusionsrebell
Der „Werkzeugkasten DIY und Making”: OER für Lehrer*innen
Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule” bietet zu zentralen Medienarten und -formaten Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge, die den produktiv-explorativen Umgang mit der digitalen Welt anregen.
Schlagworte: #Hacking #Macking
Bildungsbereich: Schule (allgemeinbildend), Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung, Freizeitpädagogik
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Pädagogik, Didaktik
PaE16 Fernstudium mit OER neu denken – Beispiele aus Studienvorbereitung, non-formaler und akademischer Weiterbildung
Besonders geeignet für …
alle, die Fernstudium, Materialien und Offenheit gemeinsam denken und diskutieren wollen
Inhalt
Das Panel bringt drei Beispiele aus verschiedenen Kontexten der Weiterbildung zusammen – von grundsätzlichen Überlegungen zum Online-Studium über Erfahrungen mit Online-Studienvorbereitungskurse für Berufstätige bis zu einem MOOC für Aktive im NGO-Bereich. Die einzelnen Präsentationen:
1. Chancen und Herausforderungen von OER in der akademischen (Online-) Weiterbildung
2. OHN-KursPortal – Online-Studienvorbereitungskurse für Berufstätige
3. MOOCs und OER für den NGO-Bereich
Mitwirkende
Andreas Dörich, Fachhochschule Lübeck, @AndreasDoerich (Host)
Martina Emke, Projektleiterin OHN-KursPortal, @martinaemke
Das OHN-KursPortal: Online-Studienvorbereitungskurse für Berufstätige mit Studieninteresse
Das OHN-KursPortal (ohn-kursportal.de ) bietet studieninteressierten Berufstätigen mit und ohne Abitur interaktive Online-Studienvorbereitungskurse in den Bereichen Studienorientierung, Mathematik und wissenschaftliches Arbeiten.
Präsentation und weiterführender Link: OHN-Kursportal
Cornelia Hirsch, Initiatorin eBildungslabor, @ebildungslabor
MOOCs und OER für den NGO-Bereich
Vorgestellt wird ein Praxisbeispiel aus dem Bereich der non-formalen Weiterbildung: Weltverbessern lernen. Plattform für Bewegungsbildung. Unsere Zielgruppe sind Aktive in NGO’s. Mit unserer Plattform schaffen wir für diese ein Online-Angebot für offene Kurse, freie Bildungsmaterialien und Community-Entwicklung.
Dr. Markus Lermen, DISC, Norina Wolf, DISC und Claudia Günther, Projektmanagerin bei oncampus
Chancen und Herausforderungen von OER in der akademischen (Online-) Weiterbildung
Angesichts von Studienbriefen über PDFs und CBTs bis hin zu multimedialen Lernangeboten könnte man meinen, es wäre im Online-Studium sehr einfach, dieses einmal produzierte Material unter eine freie Lizenz und damit allen zur Verfügung zu stellen. Aber das ist nicht der Fall: Gewohnte Produktionsabläufe, etablierte Verträge, eingesetzte Tools und vor allem die derzeitige Finanzierung dieser Materialerstellung erlauben oft keine einfache Überführung in OER.
Schlagworte: #MOOCs #Studium #Studienvorbereitung #NGOs
Bildungsbereich: Hochschule, Erwachsenen- / Weiterbildung, Non- / Informale Bildung
Tätigkeitsbereich: Lehren, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Finanzierungs- / Geschäftsmodellen, Politik und Verwaltung, Technik, Infrastruktur
TeA16 Ein Blick ins Ausland: Was lässt sich für die Etablierung von OER von anderen Ländern lernen?
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaA15)
TeB16 Best Practice: OER-Fusion (Angebote, die gezielt mehrere Bildungsbereiche miteinander verbinden)
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB15)
TeC16 Best Practice: OER und Hochschule
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaC15)
TeD16 Best Practice: OER für Integration – Angebote für Flüchtlinge
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaD15)
TeE16 OER-Ideen für den Bereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung (Open Table)
Dieser Thementisch ist eine Einladung zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Mitwirkende
Nina Oberländer, Online-Redakteurin und ichMOOC Moderatorin, @noberlaender (Host)
17:00 Uhr
PaA17 OER from a Global Perspective – The Role of International Organisations such as UNESCO and OECD
Panel powered by Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Besonders geeignet für …
alle, die sich für die Rolle internationaler Organisationen interessieren und Englisch verstehen
Inhalt
This panel focuses on the global perspective on OER: How did OER develop on an international level during the past decade and especially after the UNESCO OER World Congress in 2012? What is the role of UNESCO, OECD and other international organisations in the field of OER? And how are the global developments influencing OER in Germany (and Slovenia)?
The Panel will be presented and moderated by the German Commission for UNESCO.
Mitwirkende
Walter Hirche, Minister a.D., Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (Host)
Dr. Mitja Jermol, UNESCO Chair on Open Technologies for Open Educational Resources and Open Learning, Ljubljana, @OpenupSLO
Dr. Dominic Orr, Wissenschaftler, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, @DominicOrr
Schlagworte: #International #UNESCO #OECD #Pariser Erklärung #Weltkongress #global
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Internationales
Perspektive: Entwicklungszusammenarbeit, Gesellschaft, Organisation, Politik und Verwaltung
PaB17 Open Education: Quo vadis? Was kommt nach OER?
Panel powered by opened.ununi.TV
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für die Zukunft der Bildung (und der Arbeit) interessieren
Inhalt
In dem Panel versuchen wir, mit einem Blick von außen auf die bisherige Entwicklung der Open Education-Bewegung zu schauen. Mit Creative Commons, OER, Open Educational Practices etc. hat der Unbundling-Prozess des Bildungsprozesses begonnen. Weitere Schritte werden folgen müssen, will das Bildungssystem seinem Anspruch gerecht bleiben, die Menschen für die Zukunft vorzubereiten oder zumindest sie qualitativ zu begleiten. Was wären mögliche nächste Schritte?
Mitwirkende
Dr. Anja C. Wagner, FrolleinFlow / opened.ununi.TV, @acwagner (Host)
Dr. Markus Deimann, Fernuniversität in Hagen, @mdeimann (Host)
Christina Schwalbe, Universität Hamburg, @fernschwalbe
Andreas Wittke, OER-Maker, @onlinebynature
Schlagworte: #opened #Digitale Transformation #Digitaler Wandel #Bildungssystem #disruption
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lernen
Perspektive: Gesellschaft, Organisation, Politik und Verwaltung, Vernetzung, Transfer, Community
PaC17 OER und Open Access – Die Symbiose zwischen frei zugänglichen Forschungsergebnissen und darauf aufbauenden freien Lehr- und Lernmaterialien
Panel powered by Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Besonders geeignet für …
Personen, die am Zusammenhang von frei zugänglichen Forschungsergebnissen (OA) und OER interessiert sind
Inhalt
OER ist, anders als Open Access (OA), Leitbild einer bereits durch das Internet geprägten Öffentlichkeit von Lernenden und Lehrenden, die durch Suchmaschinen, CC-Lizenzen und Wikipedia ihre Lehr- und Lernmedien täglich neu (er-)finden und remixen. Im Panel wollen wir mit allen Interessierten aus Lehre, Forschung, Verlagen, Bibliothek und Wikipedia diskutieren, welche Infrastrukturen, Medien, Standards und Strategien wir brauchen, damit OA und OER voneinander profitieren.
Mitwirkende
Lambert Heller, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, @Lambo (Host)
Christian Heise, Open Knowledge Foundation Deutschland, @christianheise
Joachim Höper, Programmleitung Erwachsenenbildung, P&OE, W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (wbv), Bielefeld, @Joachim_Hoeper
Schlagworte: #Open Access #Forschung #Forschungsergebnisse #Wikipedia
Bildungsbereich: Hochschule, Non- / Informale Bildung
Tätigkeitsbereich: Forschung, Lehren
Perspektive: Technik, Infrastruktur, Vernetzung, Transfer, Community
PaD17 Software als OER
Panel powered by Free Software Foundation Europe e.V. und Technologiestiftung Berlin
Besonders geeignet für …
Personen, die sich für die Technologien hinter OER interessieren
Inhalt
Die Produktion, Veränderung und Bereitstellung von OER geschieht in den allermeisten Fällen auf Basis von Software. Doch welche Rolle spielt (Freie und Open-Source-) Software im Kontext von OER? Wann wird Software sogar selbst zu OER? Und dürfen technische Infrastrukturen für OER auf proprietäre Software aufbauen oder ist Freie und Open-Source-Software Grundvoraussetzung? Diese und andere Fragen wollen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion klären.
Mitwirkende
Sebastian Seitz, Projektmanager für Open Educational Resources, Technologiestiftung Berlin, @bastiseitz (Host)
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universitätsprofessor für Organisation, Universität Innsbruck, @leonidobusch
Von Stärken und Schwächen Freier Software für OER lernen
Freie Software kann erfolgreiche Geschäftsmodelle und Erfolge im Mainstream vorweisen. In anderen Bereichen scheitert sie wegen Pfadabhängigkeiten und schlechter Usability. Was kann OER von Erfahrungen mit Freier Software lernen?
Thomas Hoyer, Produktkonzeption tutory.de, @tutoryde
Open Source ist kein zwingendes Kriterium für die Erstellung von OER. Das Ergebnis sollte offen sein.
Es ist nicht entscheidend, ob OER mit einer offenen oder einer proprietären Software erstellt wurde. Entscheidend ist, dass die erstellten OER ohne Hürden weitergenutzt werden kann. Es sollte also in einem offenen Format zur Verfügung stehen.
Annett Zobel, Vorstand edu-sharing NETWORK e.V., @edusharing
Moderne Contents brauchen Softwaretools und IT-Infrastrukturen
Moderne Contents sind oft mit Softwaretools verwoben, die wie bei Prezi den Inhalt darstellen, Bearbeitung oder Kommentierung erlauben. OER-Verwaltung benötigt IT-Infrastrukturen, z.B. Repositories. Software für OER sollte Open Source sein.
Schlagworte: #Open Source #Freie Software #Standards
Bildungsbereich: Übergreifendes
Tätigkeitsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung
Perspektive: Entwicklungszusammenarbeit, Gesellschaft, Pädagogik, Didaktik, Technik, Infrastruktur
PaE17 Was die Bildungsserver für OER tun (… werden, … sollten, … könnten) – ein Gesprächsangebot
Besonders geeignet für …
alle, die sich über die Rolle der Bildungsserver austauschen wollen
Inhalt
Die aktuellen Aktivitäten der Bildungsserver zum Thema OER (Erstellung, Distribution, Fortbildungen …), die Möglichkeiten der Vernetzung sowie die Erwartungen an die Bildungsserver sollen diskutiert werden.
Präsentation und weiterführende Links: LISUM (Berlin-Brandenburg); Learnline (NRW); Bildungsserver RLP; Landesbildungsserver BW
Mitwirkende
Henry Freye, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, @hfreye (Host)
Sandra Bülow, Teamleitung Medienberatung NRW, @sandrabuelow
Burkhart Firgau, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, @LBS_BW
Schlagworte: #Ausbildung #Fortbildung #Weiterbildung #digitaler Lehrplan #Förderalismus #Content-Quellen #Medienkompetenz #Schnittstellen
Bildungsbereich: Lehren, Lernen, Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung
Tätigkeitsbereich:
Perspektive: Entwicklungszusammenarbeit, Recht, Technik, Infrastruktur, Qualifizierung zu OER, Vernetzung, Transfer, Community
TeB17 OER und Qualitätssicherung
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaB16)
TeC17 Best Practice: OER in Österreich
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaC16)
TeD17 Making, Hacking und OER – Sechs Projekte in 50 Minuten
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaD16)
TeE17 Fernstudium mit OER neu denken – Beispiele aus Studienvorbereitung, non-formaler und akademischer Weiterbildung
Thementisch zum gleichnamigen Panel (vgl. PaE16)
Der Text dieser Seite steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: #OERde16 / www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Die verlinkten Präsentationen fallen nicht unter diese Lizenz.