Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Demokratiebildung – Eine Sammlung

Im Juli 2024 hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme zur Demokratiebildung mit Empfehlungen zur Stärkung der Fächer Politik und Geschichte herausgegeben. Dies ist unter anderem eine Reaktion auf die aktuelle Situation, in der der demokratische Rechtstaat durch Fake News, Rechtsextremismus und Co. unter Druck gesetzt wird. Offene Bildungsressourcen (OER) bieten eine großartige und niederschwellige Möglichkeit, demokratische Werte und politische Bildung für alle zugänglich zu machen, als auch partizipative Bildungsprozesse zu fördern. Durch die offenen Lizenzen können sie ganz einfach mit aktuellen Informationen und Zahlen angepasst werden.

Weiterlesen >

Wie OER und OEP Demokratiebildung stärken können – Eine Beitragssammlung

Das Recht auf Bildung ist ein demokratisches Gut. Bildung ermöglicht Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen, aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und grundlegende Rechte wahrzunehmen. Open Educational Resources leisten einen entscheidenden Beitrag zur Demokratiebildung, da sie nicht nur Barrieren wie Kosten oder begrenzten Zugang zu Wissen und Ressourcen abbauen, sondern auch den kooperativen Austausch und partizipative Bildungsprozesse fördern. Zudem können offene Bildungsressourcen flexibel angepasst werden, um aktuelle Themen wie Fake News oder den Klimawandel aufzugreifen und Menschen dazu zu befähigen, Informationen kritisch zu hinterfragen.

Weiterlesen >

Das Klexikon wird 10 Jahre alt!

Mit einem Eintrag zu „Bundespräsident“ fing es 2014 an, 2024 sendet der amtierende Bundespräsident Steinmeier persönlich Lob und Glückwünsche zum Jubiläum: Das Klexikon feiert im November zehnjähriges Bestehen! Die Wikipedia für Kinder ist ein kostenloses Online-Lexikon mit aktuell an die 3.500 Artikel zu den wichtigsten Themen für (Schul)Kinder. 2017 wurde das Klexikon sogar mit dem deutsprachigen OER-Award in der Kategorie „Bildungsbereich Schule“ausgezeichnet. Wir haben mit den Gründern Michael Schulte und Ziko van Dijk über die Entwicklung und Arbeit am Klexikon gesprochen.

Weiterlesen >

OER im Lehramtsstudium der PH Weingarten zur Entwicklung digitaler Kompetenzen

In Folge 108 des Podcast „zugehOERrt“ haben Dr. Jennifer Schneider von der Uni Paderborn und Angela Karnoll von OERinfo darüber gesprochen, dass eine Integration von OER im Lehramtstudium und Referendariat die Bekanntheit von Open Educational Resources steigern und damit auch die OER-Bewegung voranbringen könnte. Die Pädagogische Hochschule (PH) Weingarten hat dies bereits umgesetzt und nutzt OER im Studium, um digitalisierungsbezogene Kompetenz zu vermitteln.

Weiterlesen >

MIKA-Do: digitale Pinnwand stärkt OER in der beruflichen Bildung

MIKA-Do ist ein Tool zur Erstellung, Organisation und Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben. Mit der digitalen Pinnwand wird Wissen gezielt verwaltet, nutzbar gemacht und der Austausch von Materialien erleichtert. Die Boards sind einfach gestaltbar und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vielfältig didaktisch einsetzbar. MIKA-Do trägt dazu bei, das Wissen von Fachkräften nachhaltig zu sichern und weiterzugeben. Langfristig könnte MIKA-Do so zu einer zentralen Plattform für OER in der beruflichen Bildung werden.

Weiterlesen >

Bildung ohne Grenzen durch offene Ressourcen am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken

„Avancer Ensemble! We Make Europe Happen“ –  So lautet das Motto des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken. Als binationale Schule ist es ein Ort, an dem Werte wie Offenheit und Chancengleichheit vermittelt und aktiv gelebt werden. Durch innovative Ansätze fördert das Gymnasium den Einsatz moderner Technologien im Unterricht, unterstützt digitale Lernplattformen und setzt auf Open Educational Resources (OER), um den freien Zugang zu hochwertigem Lernmaterial zu gewährleisten. So wird eine zukunftsorientierte, nachhaltige Bildung ermöglicht, die Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 109: DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien

ZUM Deutsch Lernen ist eine Lernplattform für Lernende und Lehrende aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Als Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de) sind alle dort vorhandenen Unterrichtsinhalte kostenlos und als Open Educational Resources (OER) verfügbar. Im Podcast erzählen die Initiatoren Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist.

Weiterlesen >

Einladung zum OERcamp 2024 in Essen

Mit einem abwechslungsreichen Programm rund um offene und gleichberechtigte Bildung, digitale und freie Materialien sowie für zeitgemäßes Lernen und Lehren erwartet alle Interessierten dieses Mal ein ganzes OER-Festival. Denn mit dieser Veranstaltung vereinen sich gleich mehrere Highlights unter einem Dach. Zusätzlich zu dem bekannten Barcamp können sich Teilnehmende und Teilgebende auf eine Fachtagung von ORCA.nrw sowie auf das 10-jährige Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung freuen.
Weiterlesen >

OER-Comic zu Selbstorganisiertem Lernen: „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja“

„Wie soll ich denn diesen ganzen Kram lernen?“ Diese Frage stellen sich sicherlich viele Schüler*innen regelmäßig – so auch die Hauptfigur des kürzlich veröffentlichten Wissenschaftscomics „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze Anleitung zum Selbstorganisierten Lernen“. Die Antwort darauf liefert wenige Seiten später der Roboter-Freund: „Versuch’s doch mal mit Selbstorganisiertem Lernen“, schlägt er vor.
Weiterlesen >

openHPI – das Bildungsnetzwerk des Hasso-Plattner-Instituts

openHPI ist eine soziale Online-Lernplattform, die Inhalte zur digitalen Aufklärung und aus Lehrveranstaltungen im Themenbereich Digital Engineering und Design Thinking frei zugänglich macht. Als offene Plattform erlaubt openHPI jedem interessierten Lernenden die Auseinandersetzung mit den Inhalten, die genaue Erfassung seines Fortschrittes sowie die Begegnung mit anderen Lernenden.
Weiterlesen >