Wir feiern die 100ste Folge des Podcast zugehOERt. Mit Jöran Muuß-Merholz schwelgen wir in Erinnerungen und sprechen über vergangene Folgen, unterschiedliche Settings und Protipps für einen gelungenen Podcast.
Weiterlesen
Wir feiern die 100ste Folge des Podcast zugehOERt. Mit Jöran Muuß-Merholz schwelgen wir in Erinnerungen und sprechen über vergangene Folgen, unterschiedliche Settings und Protipps für einen gelungenen Podcast.
Weiterlesen
Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.
Wer sich mit den Fundamenten von OER beschäftigt, kommt um die Cape Town Open Education Declaration von 2007/2008 nicht herum. Zum 10-jährigen Jubiläum ist eine Erweiterung und Aktualisierung erschienen, jetzt auch auf Deutsch. In Berlin wurde das Papier vorgestellt – und auch gleich überarbeitet.
Am 6.3.2015 erschien die erste bzw. nullte Episode von zugehOERt. Fast auf den Tag genau drei Jahre später kommt am 7.3.2018 die 50. Folge. Sie wird ab 20.00 Uhr live gesendet und viele Gäste aus der deutschsprachigen OER-Landschaft zusammenbringen. Und wir hätten gerne die Stimmen von zuhOERer*innen dabei! Wir würden gerne wissen: Wer seid Ihr / wer sind Sie, die den zugehOERt-Podcast hören? Warum und mit welchem Interesse? Seit wann und wie oft hört Ihr / hören Sie zugehOERt? Wo und bei welchen Gelegenheiten? Gibt es Lieblingsfolgen oder Episoden, die besonders in Erinnerung geblieben sind? Was fehlt / was könnten wir bei zugehOERt besser machen? (Man muss nicht alle Fragen beantworten.)
Wer dabei sein mag, schicke bitte eine Sprachnachricht:
Bitte nicht länger als 2 Minuten! Deadline ist der 4.3.2018. Mit der Nachricht erklären sich die Absender mit der Veröffentlichung unter einer CC BY 4.0-Lizenz ohne individuelle Namensnennung einverstanden. (Natürlich kann aber der eigene Name in der Sprachnachricht genannt werden.)
Weiterlesen