Wikimedia Deutschland hat lizenzhinweisgenerator.de gestartet. Das Tool soll helfen, die Lizenzhinweise korrekt zu formulieren, die man braucht, wenn man ein Bild aus Wikipedia bzw. deren Medienarchiv Wikimedia Commons weiterverwenden möchte.
So funktioniert der Lizenzhinweisgenerator
Das Tool führt den Nutzer Schritt für Schritt zum korrekten Lizenzhinweis:
- Man fügt den Link zum Wikipedia-Artikel ein, der die zu kopierende Abbildung enthält. Wenn dort mehrere Bilder zu finden sind, werden Vorschaubilder angezeigt und man klickt auf das gewünschte Bild.
- Man macht nacheinander Angaben, ob man das Bild a. gedruckt oder online, b. einzeln oder in einem Sammelwerk, c. in bearbeiteter oder Originalform verwenden will.
- Daraus baut die Maschine den korrekten Lizenzhinweis, den man über Copy&Paste weiterverwenden kann, entweder als HTML oder einfach als Text.
Einschätzung
Das Prozedere funktioniert technisch rund und liefert die gewünschten Ergebnisse. Das Tool erinnert in der Machart an den License Chooser von Creative Commons, mit dem man eine Lizenz für eigene Werke wählen und darstellen kann. Der Lizenzhinweisgenertor ist quasi das Gegenstück dazu, nämlich Hilfe für Lizenznehmer statt Lizenzgeber.
Als gewünschte Nebenwirkung prüft der Lizenzhinweisgenerator, ob die Lizenz des gewählten Bildes überhaupt die angedachte Weiterverwendung erlaubt. Es wird schnell kompliziert, wenn man nicht einfach nur ein Bild übernehmen will, sondern es z.B. bearbeitet. Oder wenn man auf eines der Fragezeichen klickt. Damit wird ein erklärender Hilfetext eingeblendet, der als Entscheidungshilfe gedacht ist. Tatsächlich dürften die Texte dort aber in vielen Fällen für mehr Verwirrung als für Klärung sorgen. Das liegt allerdings weniger am Lizenzhinweisgenerator, sondern vielmehr an den Creative Commons Lizenzen bzw. an den urheberrechtlichen Grundlagen.
Für Nutzer mit wenig Vorwissen ersetzt der Lizenzhinweisgenerator also nicht unbedingt die Auseinandersetzung mit dem Thema. Es ist aber gut vorstellbar, dass man gerade durch die Verwendung des Tools lernt, wie Lizenzen und Weiterverwendung funktionieren. Insofern lohnt es sicher, den Lizenzhinweisgenerator in Workshops zum Thema OER einzusetzen.

2 Kommentare zu “Der „Lizenzhinweisgenerator“ soll helfen, Fotos aus Wikipedia korrekt wiederzuverwenden”
Hallo ,ich möchte gerne auf YouTube ab und zu ein bisschen Text von Wikipedia gemeinfrei nutzen. Schon mehrere Male habe ich mir Ihren Film angesehen, der mich auch hierher geführt hat. Sehr schön erklärt und vielen Dank dafür. Wenn ich allerdings Texte benutzen will, finde ich leider auf YouTube kein Fallbeispiel, um zu sehen, wie andere das getan haben. Man/ich will ja auch keinen Ärger bekommen durch Fehlverhalten. Z.B. Bei https://en.wikipedia.org/wiki/Chamunda. Da werden doch so unendlich viele Autoren angezeigt. Muss ich die alte erwähnen? Wie ist es richtig? Können Sie nicht einen kleinen Film darüber machen? Sie machen das sehr gut und präzise? Das wäre sehr schön. Oder haben Sie für mich einen Rat? Dafür wäre ich äußerst dankbar. Mit freundlichen Grüßen Manuela
Liebe Manuela,
tatsächlich planen wir bereits weitere Hilfestellungen zu OER und Recht in Form von Erklärvideos. Deine Fragestellung werden wir in der Konzeption berücksichtigen. Für die Umsetzung bitte ich jedoch noch um etwas Geduld.
Bereits existierende Hilfestellung bietet unser kompetenter Kooperationspartner iRihgts im Rahmen von Blogbeiträgen. Bezüglich deiner Problemstellung möchte ich hier auf zwei Beiträge verweisen:
– https://open-educational-resources.de/creative-commons-lizenzen-zuruecknehmen-oder-aendern/
– https://open-educational-resources.de/gemischte-materialien-wie-man-mit-unterschiedlich-lizenzierten-inhalten-umgeht/
Weitere Hinweise zu OER und Recht findest Du im Hauptmenü unter dem Reiter OER-Wissen, Unterreiter Recht und hier: https://open-educational-resources.de/tag/recht/