Die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sind eine globale Agenda, um Strategien und Mechanismen für mehr Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu begründen. Open Educational Resources (OER) werden ebenfalls oft als Mittel genannt, um Ziele zu erreichen, die eng mit Nachhaltigkeit verbunden sind. Leider werden in den Ausführungen zu den SDGs die beiden Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „OER“ nicht zusammengeführt, also nicht zusammen aufgeführt, zumindest nicht explizit. Für eine Argumentation pro OER mit den SDGs als Argument, gibt es jedoch eine Lösung: die UNESCO.

Ein Beitrag von Frank Homp
Die Rolle der UNESCO und die Bildungsagenda 2030
Basierend auf den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) bzw. der „globalen Nachhaltigkeitsagenda“ der UN, hat die UNESCO die Bildungsagenda 2030 entwickelt. Das rührt daher, dass Bildung „von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der gesamten globalen Nachhaltigkeitsagenda“ (DUK, 2017, S.1) ist und somit ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Da der „Zugang zu hochwertiger Bildung den Schlüssel zur Erreichung von Frieden, nachhaltiger, sozialer und ökonomischer Entwicklung sowie interkulturellem Dialog dar[stellt]“ (Neumann, 2017, S.56), wird der Bildung mit dem SDG 4 ein eigenes Ziel gewidmet: Das SDG 4 „Chancengerechte und hochwertige Bildung“ verfolgt das Ziel, „bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen“ (DUK, 2017, S.1) sicherzustellen. Gleichzeitig bestehen enge Verbindungen zwischen Bildung und anderen SDGs, weshalb die Bildungsagenda 2030 das Zusammenspiel von Bildung und Nachhaltigkeit besonders hervorhebt.
OER als Beitrag zur nachhaltigen Bildung
Beschäftigt man sich weiter mit dem Zusammenhang von Bildung und Nachhaltigkeit, so stößt man bald auf das Thema der offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz: OER). Hierbei wird den OER das Potenzial zu mehr Nachhaltigkeit bzw. zur Erreichung des SDG 4 nachgesagt (Fahrenkrog, 2019; Danz, 2020). In der Bildungsagenda 2030 tauchen viele Potenziale auf, die den OER nachgesagt werden, die aber leider nur zwischen den Zeilen stehen. Zur Erreichung des SDG 4 sollen z.B. Maßnahmen ergriffen werden „to further expand access to publicly funded education in the formal education system“ (Unesco, 2019, S.7) und „to provide quality education, which develops creativity and knowledge and ensures the acquisition of the foundational skills“ (ebd.)
Diese beiden Potenziale,
- der breite Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsmaterialien sowie
- deren Qualitätssicherung
durch
- die offene Lizenzierung der Materialien, welche einen kostenlosen Zugang ermöglichen sowie
- das kollaborative Erstellen, Weiterverarbeiten und Anpassen von Bildungsmaterialien, was einer Art Peer-Review Verfahren gleichkommt
liest man immer wieder in Verbindung mit OER.
OER nur zwischen den Zeilen – Fehlende explizite Nennung von OER in den SDGs
Aber explizit taucht der Begriff OER bzw. Open Educational Resources in den Ausführungen zu den Nachhaltigkeitszielen und der Bildungsagenda 2030 nicht auf. Das wurde aus der OER-Community auch bereits moniert: „Umso bedauerlicher ist es, dass OER bei der Definition der SDGs bisher nicht explizit, zum Beispiel in Form eines vierten Implementierungsmechanismus für das Bildungsziel SDG 4 („Bildung 2030“), berücksichtigt worden sind.“ (Neumann, 2017, S.56)
Wer die Nachhaltigkeitsagenda als Argument nutzen möchte, um den Umgang mit OER – also deren Vervielfältigung, (Wieder-)Verwendung, Verarbeitung, Vermischung und Verbreitung – in der eigenen Institution oder Organisation zu fördern, wird in den offiziellen Dokumenten nicht fündig. Nach einem expliziten Passus zu OER in diesem für OER bedeutendem Dokument sucht man vergeblich.
OER nur zwischen den Zeilen –Die indirekte Verknüpfung von OER mit SDG 4
Über einen Umweg kommt man aber dennoch an eine direkte Argumentation für die Erreichung des SDG 4 durch OER. In den „Guidelines on the development of open educational resources policies“ (Unesco, 2019) findet sich ein ganzes Kapitel zum „promise of OER for achieving SDG 4“. Voilà: OER und SDG4 zusammen in einem offiziellen Dokument der UNSESCO. Hier treffen wir auf viele bekannte Argumentationen für das Potenzial von OER die in Verbindung mit Nachhaltigkeit stehen. Und das Wort Nachhaltigkeit wird natürlich auch explizit erwähnt.
Literatur:
Danz, R. (Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Hrsg.). (2020). OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/304419/oer-trifft-bne-wie-offene-lehrmaterialien-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-staerken-koennen/
Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2017). Unpacking SDG 4. Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030 (H. Rieß, Übers.). Bonn: Deutsche Unesco-Kommission e.V. (DUK).
Fahrenkrog, G. (Informationsstelle OER (OERinfo), Hrsg.). (2019). Gleichberechtigter Zugang zu Bildung und Bildungsqualität für Alle – Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und OER. Verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/gleichberechtigter-zugang-zu-bildung-und-bildungsqualitaet-fuer-alle-die-nachhaltigkeitsziele-der-vereinten-nationen-und-oer/
Neumann, J. (2017). Open Educational Resources als Instrument zur Erreichung der Bildungsziele 2030. In Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche UNESCO Kommission 2016-2017 (S. 56–57). Zugriff am 30.06.2022. Verfügbar unter: https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources/open-educational-resources-als-instrument-zur-erreichung-der
UNESCO & Government of Slovenja. (2017). Ljubljana OER action plan 2017. Ljubljana. Zugriff am 1.2.2025. Verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Ljubljana_OER_Action_Plan_2017.pdf
UNESCO & Commonwealth of Learning (Hrsg.). (2019). Guidelines on the development of open educational resources policies. Verfügbar unter: https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-01/Guidelines_on_the_Development_of_OER_Policies_2019.pdf
