Website zur OER-Strategie und Förderung der OE_COM-Projekte gestartet

Im Juni 2022 hat die Bundesregierung die OER-Strategie zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung veröffentlicht. Nun ist Anfang Mai 2024 die Website www.oer-strategie.de mit Informationen zur Strategie, Förderrichtlinien und Vernetzungsmöglichkeiten online gegangen. Dort werden außerdem die Projekte der ersten Förderrichtlinie OE_COM vorgestellt.

Logo OER-Strategie, Pentagon aus fünf Dreiecken in den Farben Hellgrün, Pink, Blau-Grau, Lila und Petrol, unten rechts Schriftzug OER-Strategie
Keyvisual zur OER-Strategie, Logo: OER-Strategie

Ein Beitrag von Angela Karnoll

Die neue Website zur OER-Strategie des Bundes

Die neue Website OER-Strategie bietet zum einen Hintergrundinformationen zu den Zielen und Adressaten der OER-Strategie. Zum anderen können sich Interessierte einen Überblick über die aktuellen Förderrichtlinien OE_COM und OE_Struktur verschaffen und zukünftig über neue Ausschreibungen informieren.  Unter dem Reiter „Vernetzen“ finden sie Initiativen und Vernetzungsformate rund um Open Educational Resources.

Herzlich willkommen, geförderte Projekte der OE_COM!

Zum Start der Website begrüßen wir gleichzeitig die zehn bzw. elf Projekte der Richtlinie OE_COM!
Diese werden von 2024 bis 2026 bzw. 2027 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und dienen der „Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER Communities“ (OE_COM, Seite 1). Dabei konzentrieren sich die Projekte auf verschiedene Bildungsbereiche und Fokusthemen.

Die geförderten Projekte der OE_COM im Überblick

Das sind die geförderten Projekte im Überblick:

  • CO-WOERK – Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen
  • digiLL_COM – digiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung
  • FOERBICO – Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems
  • KlimaOER – Entwicklung, Ausweitung und Stärkung der OER-Community in der Meteorologie auf möglichst vielfältige, das Klimasystem betreffende Fachgebiete zur Schaffung einer barrierefreien und niveauangepassten KlimaOER-Landschaft
  • moreBNE – Making Open Resources in Teacher Education, Schwerpunkt BNE
  • PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung
  • ProOER – Anschluss professioneller Redaktionen an OER-Communities
  • OERLe – Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ombrella – Open Umbrella
  • VEStOR – Vernetzung, Erweiterung und Stärkung der OER Community OpenRewi
  • WODL – Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro

 
Einzelheiten zu den Projekten entnehmen Sie den Projektsteckbriefen.

Grafik, Internetadresse www.oer-strategie.de oben links in einer Suchleiste, darunter die Begriffe "Fortentwickung", "Konferenz", "Fördern", "Vernetzen" und "Hintergrund" , Mauscursor-Symbol, unten recht ein aufgeklappter Ordner mit der Aufschrift "Projekte der OE_COM" , um ihn herum befinden sich elf Kreise mit den Namen der geförderten Projekte
Die Angebote der Website oer-strategie.de und die geförderten Projekte der OE-COM Förderrichtlinie, Grafik: Angela Karnoll (via canva.com), nicht unter freier Lizenz

Weitere Beiträge zur OER-Strategie, OE_COM und OE_Struktur:

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Angela Karnoll für OERinfo – Informationsstelle OER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.