Demokratiebildung von Anfang an – Partizipationsprozesse in der Elementarbildung und frühkindlichen Betreuung

Demokratie und Partizipation beginnen nicht erst in der Schule – sie sind von Anfang an essenziell. Frühkindliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kindern ermöglichen, demokratische Prozesse aktiv zu erleben und mitzugestalten. Warum das so wichtig ist und welche Materialien das Zentrum PEP zur Unterstützung bereitstellt, zeigt dieser Beitrag.

Weiterlesen >

zugehOERt 085: Open Educational Resources (OER) für die Elementarbildung

Im Interview zu Podcast zugehOERt 085: Sophie Westphal, vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) an der Universität Graz geht auf Fragen zu Praxisanleitung digital (PA digital), einer kostenfreien, digitalen Lernplattform für die frühpädagogische Praxis und der Bedeutung von OER in der Elementarbildung ein.
Weiterlesen >

Praxisanleitung digital: Die Lern- und Austauschplattform

Praxisanleitung digital ist eine kostenfreie Lernplattform, die im Rahmen des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Die Inhalte der Lern- und Austauschplattform werden durch das Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Zentrum PEP) der Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager entwickelt. Weiterlesen >