How To OER World Map: Exportiere Daten für Deine Vorhaben

Die über die OER World Map gesammelten Daten zu bestimmten geografischen Gebieten oder Themen sind offen zugänglich. Um diese Daten für deine Vorhaben zu nutzen, möchten wir Dich darüber informieren, wie Du Daten aus der OER World Map exportieren kannst. Eine mögliche Verwendung der Veranstaltungsdaten veranschaulichen wir Dir am Beispiel unseres OER-Kalenders.

Screenshot der Website, im Hintegrund Umriss der Weltkarten
Daten der OER World Map können in verschiedenen Formaten exportiert werden. Screenshot: Susanne Grimm, Grafik: Angela Karnoll via canva.com , Canva-Lizenz

Ein Beitrag von Susanne Grimm

Unser OER-Kalender und die OER World Map

Das Ziel von OERinfo ist es, durch maßgeschneiderte Transferaktivitäten zum Kompetenzaufbau beizutragen und so die deutschsprachige OER-Community zu stärken und zu erweitern. OERinfo ist jedoch bei weitem nicht der einzige Anbieter solcher Dienste in Deutschland. Deshalb findest Du in unserem OER-Kalender viele weitere Veranstaltungen – vom einzelnen Workshop bis zu ganztägigen Konferenzen zum Mainstreaming von OER und OEP.

Die OER World Map teilt diese Ziele und unterstützt diese Bemühungen durch die Erfassung von Veranstaltungen, auch auf internationaler Ebene. Unser OER-Kalender basiert daher seit dem Relaunch der OER World Map, wie auch in der Vergangenheit, wieder auf den Veranstaltungsdaten der OER World Map für Deutschland. Für die Unterstützung durch die Community weisen wir OER-Akteur*innen regelmäßig auf die Möglichkeit hin, diese Daten selbst in die OER World Map zu übertragen.

So exportierst Du Daten für Deine Vorhaben

Es gibt unterschiedliche Formate, um die über die OER World Map gesammelten Daten zu bestimmten geografischen Gebieten oder Themen zu exportieren: 

  • GeoJSON, um die Daten in Kartenanwendungen darzustellen
  • iCal für einen direkten Import in Kalender
  • JSON für maschinengestützte Verarbeitung und Datenaustausch
  • CSV für manuelle Datenverarbeitung

Um die Daten in diesen Formaten herunterzuladen, besuche die OER World Map unter https://oerworldmap.org/resource/ und stelle alle gewünschten Suchparameter ein (z.B. das Land und die Eintragstypen). In der Kartenansicht siehst du nun alle Einträge mit eingetragenen Positionen. Um alle Einträge zu sehen, wechsle nun zur Listenansicht.

Als nächstes klicke auf das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke der Ansicht. Es öffnet sich ein Menü mit drei Optionen: Teilen, Exportieren und Drucken. Wähle hier „Exportieren“ aus. Es folgt eine Auswahl mit den vier oben beschriebenen Formaten.

Für die Automatisierung der Exporte, kannst Du einfach „&ext=json“ an die im Browser angezeigte URL anhängen, für den JSON-export and analog für die anderen Formate. Für noch detailliertere Filter steht auch die Such-API zur Verfügung, die in unserer API-Dokumentation beschriebenen ist: https://gitlab.com/oer-world-map/oerworldmap/-/blob/develop/docs/api.md

Welche Daten nutzt Du für welche Vorhaben?

Weitere Beiträge aus dieser Reihe

Warum die OER World Map für das nationale und globale Lernen wichtig ist
Podcast zugehOERt 112: How To OER World Map – Praxisbeispiele mit Ellen Pflaum
How To OER World Map: Einträge erstellen, aktualisieren und verknüpfen
Stöbern, suchen und filtern leicht gemacht: Die OER World Map hat eine neue Benutzeroberfläche
The OER World Map is back online
Die OER World Map ist wieder erreichbar

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Die Informationsstelle OER

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.