2025
22
Apr.
–
OER-Sprechstunde
22.04.2025 -
22.04.2025
| Veranstaltungsort: Bawaria
Unser Angebot richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten, die Unterstützung im Bereich Open Educational Resources (OER) benötigen.
Was bieten wir? Ob Sie Hilfe bei der Erstellung eigener OER-Materialien benötigen, Fragen zu rechtlichen Aspekten oder zu Creative-Commons-Lizenzen haben oder Anregungen für Ihre eigenen OER-Projekte suchen: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Sprechstunde bietet eine offene und unterstützende Atmosphäre, in der wir gemeinsam Lösungen für Ihre Anliegen finden.
Themen, bei denen wir unterstützen können:
Erstellung und Gestaltung von OER-Materialien Nutzung und Anpassung bestehender OER Projekte rund um offene Bildungsressourcen Lizenzfragen Tipps zur Veröffentlichung und Verbreitung Wer kann teilnehmen? Alle, die sich für OER interessieren, sind herzlich eingeladen! Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits Erfahrung im Bereich OER haben – unsere Sprechstunde ist der richtige Ort, um Ihre Fragen zu klären und sich inspirieren zu lassen. Unsere OER-Sprechstunde ist ein dauerhaftes Angebot, das Ihnen jederzeit offensteht. Kommen Sie regelmäßig vorbei, um sich Unterstützung zu holen, neue Ideen zu entwickeln oder einfach, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf den fortlaufenden Austausch mit Ihnen und darauf, gemeinsam die Zukunft der offenen Bildung zu gestalten!
Wo? Unsere Sprechstunde findet gewöhnlich digital statt. Gerne begrüßen wir Sie aber auch in unserem OER-Hub an der Universität Passau! Hier können Sie einen Termin buchen.
Adresse: Gottfried-Schäffer-Straße 20, 94032, Bawaria
Zum Event
2025
24
Apr.
–
OER Infrastruktur-Barcamp #oertopia
24.04.2025 -
24.04.2025
| Veranstaltungsort: Innsbruck
Das Barcamp "Ready to normalise openness?" bietet praktische Ansätze für die Entwicklung, Nutzung und das Management von Open Educational Resources (OER). Es richtet sich an alle, die OER erstellen, nutzen oder verwalten - sei es aus Überzeugung oder durch Projektvorgaben.
**Beispielhafte Inhalte**:
* OER Erstellung: Tools, Methoden und Best Practices für hochwertige, offene Bildungsressourcen.
* OER Nutzung: Strategien zur Integration in Lehr- und Lernprozesse, inklusive Lizenzierung und Anpassung.
* OER-Infrastruktur und Management: Anforderungen und Lösungen für Bereitstellung und Pflege in Bildungsinstitutionen.
* Projektbasierte OER-Produktion: Effiziente Umsetzung von Vorgaben ohne Kompromisse bei Qualität und Offenheit.
**Format**:
Das Barcamp lebt von dem, was die Anwesenden einbringen. Inhalte werden spontan und flexibel gestaltet, basierend auf den Interessen, Fragen und Herausforderungen der Teilgeber:innen. So können sich die Themen im Verlauf dynamisch entwickeln.
Adresse: Technikerstraße 13b, 6020, Innsbruck, AT.TR
Zum Event
2025
28 - 30
Apr.
–
HackathOERn #1
28.04.2025 -
30.04.2025
| Veranstaltungsort: Göttingen
Das Projekt HackathOERn veranstaltet im Jahr 2025 und 2026 jeweils zwei Hackathons zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und digitalen Infrastrukturen. Bedarfe, Ideen und Lösungsansätze werden in einem Innovationsprozess von der Community und Stakeholdern eingebracht und priorisiert. Dieser erste Hackathon richtet sich thematisch an der OE_COM Förderrichtlinie aus und hat das Ziel, Ideen und Prototypen zu erproben, die Community, Kooperation und Vernetzung im Bereich OER-IT stärken.
Adresse: Burckhardtweg 4, 37077, Göttingen, DE.NI
Zum Event
2025
28
Apr.
–
Offene Lehrvideos – Werkzeuge, Standards, Praxisbeispiele
28.04.2025 -
28.04.2025
Videos werden als Format in der Lehre immer wichtiger. Will man eigene Videos anderen Lehrenden frei zur Verfügung stellen oder selbst Teile eines fremden Videos verwenden, gilt es einige Dinge zu beachten. Im April-Treffen der Co-WOERK Community beschäftigen wir uns daher mit offenen Quelldateien, Open-Source-Software und der Lizenzvergabe für Videos. Ziel ist es, Offenheit sowohl bei der Konzeption und Produktion als auch der Veröffentlichung und Nachnutzung von Videos von Anfang an mitzudenken.
Die Online-Treffen unserer Community of Practice finden einmal im Monat statt. Sie dienen dazu, Kompetenzen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien auszubauen und den gemeinsamen Austausch zu fördern. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrkräfte an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare. Die Themen der Treffen entwickeln sich aus den Interessen und Bedarfen der Mitglieder.
2025
28 - 30
Apr.
–
Hackathon zur Stärkung von Open Educational Resources (OER) und digitalen Infrastrukturen vom 28.-30. April in Göttingen
28.04.2025 -
30.04.2025
| Veranstaltungsort: Göttingen
Die Ideensammlungsphase für den ersten Hackathon vom 28. bis 30. April in Göttingen läuft! Reiche deine Ideen bis zum 23.03. ein und gestalte mit uns die Zukunft der OER-Infrastrukturen in Deutschland. Unter diesem [Link](https://edu-sharing-network.org/hackathoern-projekt/.) kannst du Details zum Call for Ideas und der Veranstaltung in Göttingen einsehen und grundlegendes zum HackathOERn-Projekt erfahren.
Wir laden dich/euch herzlich dazu ein, im Rahmen des vom BMBF geförderten HackathOERn-Projektes an der Entwicklung innovativer Lösungen für ein nachhaltiges und offenes OER/P-Ökosystem mitzuwirken.
Bringt eure Ideen ein, testet erste Lösungsansätze in einem Hackathon – und nutzt die Möglichkeit, eure Idee mit einer **sechsmonatigen** **Sprintförderung** durch das BMBF weiterzuentwickeln. Auch ohne eine konkrete Idee könnt ihr eure Expertise in interdisziplinären Teams vor Ort einbringen, wertvolle Erfahrungen sammeln und euch mit der OER-IT-Community vernetzen.
Adresse: Burckhardtweg 4, 37077, Göttingen, DE.NI
Zum Event
2025
29
Apr.
–
Offene OER-Sprechstunde gehostet durch ZOERR und DHBW
29.04.2025 -
29.04.2025
Wo finde ich OER für meinen Fachbereich? Was darf ich damit machen? Wie genau funktioniert die Plattform des ZOERR? Und was muss ich eigentlich tun, wenn ich selbst OER veröffentlichen möchte?
In der offenen OER Sprechstunde des ZOERR gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum OER der DHBW beantworten wir Ihnen alle diese Fragen. Lehrende mit und ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich sind bei uns ebenso willkommen wie Mitarbeitende die OER-Content erstellen und alle sonstigen Interessierten.
Kommen Sie einfach vorbei - eine vorige Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf Sie!
2025
29
Apr.
–
OER-Sprechstunde
29.04.2025 -
29.04.2025
| Veranstaltungsort: Bawaria
Unser Angebot richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten, die Unterstützung im Bereich Open Educational Resources (OER) benötigen.
Was bieten wir? Ob Sie Hilfe bei der Erstellung eigener OER-Materialien benötigen, Fragen zu rechtlichen Aspekten oder zu Creative-Commons-Lizenzen haben oder Anregungen für Ihre eigenen OER-Projekte suchen: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Sprechstunde bietet eine offene und unterstützende Atmosphäre, in der wir gemeinsam Lösungen für Ihre Anliegen finden.
Themen, bei denen wir unterstützen können:
Erstellung und Gestaltung von OER-Materialien Nutzung und Anpassung bestehender OER Projekte rund um offene Bildungsressourcen Lizenzfragen Tipps zur Veröffentlichung und Verbreitung Wer kann teilnehmen? Alle, die sich für OER interessieren, sind herzlich eingeladen! Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits Erfahrung im Bereich OER haben – unsere Sprechstunde ist der richtige Ort, um Ihre Fragen zu klären und sich inspirieren zu lassen. Unsere OER-Sprechstunde ist ein dauerhaftes Angebot, das Ihnen jederzeit offensteht. Kommen Sie regelmäßig vorbei, um sich Unterstützung zu holen, neue Ideen zu entwickeln oder einfach, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf den fortlaufenden Austausch mit Ihnen und darauf, gemeinsam die Zukunft der offenen Bildung zu gestalten!
Wo? Unsere Sprechstunde findet gewöhnlich digital statt. Gerne begrüßen wir Sie aber auch in unserem OER-Hub an der Universität Passau! Hier können Sie einen Termin buchen.
Adresse: Gottfried-Schäffer-Straße 20, 94032, Bawaria
Zum Event
2025
29
Apr.
–
Entwicklung von Open Educational Resources (OER)
29.04.2025 -
29.04.2025
**
OER-Workshop am 29.04.2025**
Offene Bildungsmaterialien (#OERde) ermöglichen es, Lehrmaterialien flexibel anzupassen, weiterzuentwickeln und mit anderen zu teilen. Doch was ist dabei zu beachten? Welche Lizenzmodelle gibt es, und wie gelingt die Veröffentlichung auf #twillo?
Der kostenfreie Online-Workshop gibt eine Einführung in zentrale Aspekte von OER:
* Grundlagen & Qualitätskriterien: Was macht OER aus, und wie können sie effektiv genutzt werden?
* Rechtskonforme Nutzung & Lizenzierung: Einblick in Urheberrecht und offene Lizenzen.
* Erstellung & Veröffentlichung: Praktische Tipps zur Einbindung und Weitergabe von OER.
Im Anschluss bietet eine Q&A-Session Raum für individuelle Fragen und die Vorstellung eigener Materialien.
**
Anmeldung per E-Mail: info@twillo.de**
Weitere Infos: https://www.twillo.de/oer/web/workshop_29042025/
Der Workshop ist Teil der Reihe „Bindung und Beziehung in der schulischen Bildung“ (Univ. Siegen & Univ. Osnabrück) und offen für alle Interessierten.
2025
30
Apr.
–
KI – bezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften fördern (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
30.04.2025 -
30.04.2025
Das Projekt fördert KI-Kompetenzen von Lehrkräften in der Wirtschaftspädagogik über alle Ausbildungsphasen hinweg. KI bietet zwei Chancen: Sie kann Lernprozesse durch personalisierte Tutorien verbessern und verlangt gleichzeitig, Lernende auf eine KI-geprägte Arbeitswelt vorzubereiten – inklusive ethischer und gesellschaftlicher Aspekte. Da Wirtschaftslehrkräften oft entsprechende Kompetenzen fehlen, bietet der MOOC praxisnahe Inhalte mit Beispielen wie KI im Marketing.
In Phase 1 wird der Kurs in die universitäre Lehre eingebunden, unterstützt durch Dozierende. In Phase 2 ergänzt er Studienseminare mit weitgehend selbstgesteuertem Lernen. Phase 3 ermöglicht Lehrkräften ein vollständig selbstbestimmtes Lernen. Ein formatives Assessment begleitet alle Phasen.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
5
Mai
–
ZUMinar vom ZUM Unterrichten
05.05.2025 -
05.05.2025
Unser Teilangebot ZUM-Unterrichten stellt neue OER-Inhalte vor. Das Thema ist Natur und Kultur - digitale Begriffsarbeit an einer philosophischen Beziehung.
Host Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Referentin Mandy Schütze
2025
13 - 14
Mai
–
OER im Blick 2025
13.05.2025 -
14.05.2025
| Veranstaltungsort: Jena
Back to basics – unter diesem Motto laden wir alle Interessierten ein, denen offene Bildungsmaterialien in Deutschland am Herzen liegen und die die Umsetzung der OER-Strategie unterstützen und mitgestalten möchten. Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellen wir uns die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP hier für welche Zielgruppe jeweils übernehmen können. Gemeinsam wollen wir uns rückbesinnen auf basale Aufgaben, z.B. zu den Kernkompetenzen, die OER und OEP erfüllen können.
Das Leitbild unserer Konferenz ist ein elektrischer Transformator: Wie ein Transformator im Stromnetz das einkommende hohe Spannungsniveau umwandelt in eines, das vor Ort genutzt werden kann, und anders herum, wie er ein niedriges Spannungsniveau umwandelt, sodass elektrische Energie verlustarm über weite Strecken verbreitet werden kann, fragen wir uns, wie gute Ideen für das Bildungswesen unsere „Endverbraucher“ – Menschen in jedem Stadium ihrer Bildungsbiografie, und nicht zuletzt Schülerinnen und Schüler – am wirksamsten erreichen können und auch, wie sie von ihnen aus „die Welt erreichen können“. Welcher Ort könnte daher besser für uns geeignet sein als ein ehemaliges Umspannwerk?
Status Quo – daneben ist die Konferenz weiterhin als eine Statuskonferenz angelegt, die den Projekten Gelegenheit gibt, den aktuellen Ist-Stand ihrer Arbeit zu präsentieren und sich miteinander auszutauschen.
Lernende Strategie – zugleich ist die OER-Strategie als lernende Strategie konzipiert. Die Bildungscommunity richtet mit ihren Fragen und Antworten die OER-Strategie kontinuierlich an aktuellen Bedarfen aus.
Die drei Säulen der Konferenz lauten also:
Back to basics: Welche Rollen und Aufgaben können OER und OEP angesichts drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen leisten?
Status quo: Ein Jahr später. Wo stehen die Projekte?
Lernende Strategie: Auf welche aktuellen Bedarfe sollte bei der Umsetzung der OER-Strategie reagiert werden?
Adresse: Jena, DE.TH
Zum Event
2025
14
Mai
–
Digitale Escape Rooms – Systemisches Denken in ökonomischen Zusammenhängen (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
14.05.2025 -
14.05.2025
Das Projekt befähigt Lehrkräfte, digitale Escape Rooms für den Wirtschaftsunterricht zu entwickeln und einzusetzen. Diese fördern systemisches Denken, eine Schlüsselkompetenz zum Verständnis komplexer Systeme, wie sie im Alltag und in ökonomischen Fragestellungen vorkommen. Schüler:innen lernen, in Modellen, Zeitabläufen und Rückkopplungsschleifen zu denken. Während bestehende Escape Rooms meist linear aufgebaut sind, zielt SYSDER darauf ab, dynamische und interaktive Formate zu schaffen, die systemische Entscheidungen erfordern. Dazu werden konzeptionelle und technische Grundlagen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt und erprobt.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
16 - 18
Mai
–
OERcamp Werkstatt Hessen 2025
16.05.2025 -
18.05.2025
Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.
Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden als [Open Educational Resources (OER), mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition](https://oercamp.de/was-meint-das-oer-in-oercamp/).
Es sind sowohl Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben als auch einzelne Lehrende willkommen! Weitere Informationen findest du auf unserer [Website](https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/).
Adresse: DE.HE
Zum Event
2025
17
Mai
–
Open Education Day
17.05.2025 -
17.05.2025
| Veranstaltungsort: Bern
Mit einer breiten Palette von Referaten und Workshops vermittelt die Tagung Wissen und Erfahrung zu Open Source Technologien, Open Education, OER und Open Content sowie Medienbildung und digitalen Kompetenzen in Schule und Hochschule. Die Tagung bietet zudem eine grossartige Plattform für den Austausch untereinander.
Adresse: Fabrikstrasse 6, 3012, Bern, CH.BE
Zum Event
2025
21
Mai
–
Digital game-based learning in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
21.05.2025 -
21.05.2025
Das Projekt „DGBL-WiFiNa“ evaluiert digitale Lernspiele zu Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit und entwickelt Best-Practice-Lernumgebungen. Zunächst werden geeignete Spiele gesammelt und mithilfe eines Bewertungsrasters für Lehrkräfte bewertet. Ausgewählte Spiele dienen dann als Grundlage für die Entwicklung gamebasierter Lernumgebungen, gemeinsam mit Lehrkräften in Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, Schüler:innen durch simulierte Realitäten Entscheidungs- und Problemlösekompetenzen sowie Fachwissen zu vermitteln. Lehrkräfte erhalten so neue Ansätze zur Förderung von Motivation und Engagement im Unterricht. Eine Evaluation begleitet das Projekt, während der Austausch zwischen Lehrkräften und Bildungseinrichtungen unterstützt wird.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
26
Mai
–
OER trifft KI - Chancen und Herausforderungen
26.05.2025 -
26.05.2025
Einmal im Monat findet ein Online-Treffen zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien statt. Anmeldungen sind jederzeit über **kontakt@co-woerk.de** möglich
Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrer:innen an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare.
Die Themen der Treffen richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Es kann beispielsweise Inputs und Workshops zu den Creative Commons-Lizenzen, zur didaktischen Einbettung von OER oder zu OER in Verbindung mit KI geben.
2025
2 - 3
Juni
–
Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem
02.06.2025 -
03.06.2025
| Veranstaltungsort: Bayern
MOERFI – Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen – widmet sich der Vernetzung und Sichtbarmachung digitaler Bildungsinfrastrukturen, die offene Bildungsressourcen (OER) fördern. In den letzten Jahren sind zahlreiche Plattformen und Tools im Bildungsbereich entstanden, die oft nur einem kleinen Kreis bekannt sind. MOERFI setzt genau hier an: Unser Ziel ist es, bestehende und neue Infrastrukturen sichtbar zu machen, Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Mit unserem ersten Demo-Tag möchten wir diesen Austausch aktiv fördern. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für die Präsentation bestehender und in Entwicklung befindlicher Bildungsinfrastrukturen, um Erfahrungen auszutauschen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken. Expertinnen und Experten, Praktiker sowie Entwicklerinnen und Entwickler kommen zusammen, um gemeinsam über konkrete Lösungen für ein offenes OER-Ökosystem zu diskutieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam digitale Bildungsinfrastrukturen weiterzuentwickeln.
Was erwartet Sie beim MOERFI Demo-Tag?
Unser Demo-Tag steht unter dem Motto “Plattformen, Portale und Perspektiven” und richtet sich an alle, die sich für offene Bildungsressourcen (OER) und die dazugehörigen Infrastrukturen interessieren. Die Veranstaltung gliedert sich in drei zentrale Elemente:
1. Vorstellung des Projekts MOERFI und Keynote zum Thema
2. Marktstand-Präsentationen: Lernen Sie spannende Projekte und Plattformen kennen, die zur Förderung von OER beitragen.
3. Workshops zu Querschnittsthemen: Diskutieren Sie mit uns zu relevanten Themen wie barrierefreies Lernen, kollaborative Lehr- und Lernprozesse, Interoperabilität oder didaktische Konzepte für Open Educational Practices (OEP). Die Projekte geben dazu einen kurzen Input aus Ihren Portalen zu dem jeweiligen Thema.
Warum teilnehmen?
Erhalten Sie aktuelle Einblicke in innovative Bildungsplattformen und Tools.
Vernetzen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bildungsbereichen. Diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im OER-Umfeld. Bringen Sie ihre wertvollen Erfahrungen und Bedarfe in die Diskussion ein, um bei der Weiterentwicklung der Infrastrukturen aktiv mitwirken zu können.
Adresse: Bavariafilmplatz 3, 82031, Bayern, DE.BY
Zum Event
2025
4
Juni
–
Behind the scenes: Das virtuelle Berufskolleg (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
04.06.2025 -
04.06.2025
Das Projekt evaluiert digitale Lernspiele zu Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit und entwickelt Best-Practice-Lernumgebungen. Zunächst werden geeignete Spiele gesammelt und mithilfe eines Bewertungsrasters für Lehrkräfte bewertet. Ausgewählte Spiele dienen dann als Grundlage für die Entwicklung gamebasierter Lernumgebungen, gemeinsam mit Lehrkräften in Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, Schüler:innen durch simulierte Realitäten Entscheidungs- und Problemlösekompetenzen sowie Fachwissen zu vermitteln. Lehrkräfte erhalten so neue Ansätze zur Förderung von Motivation und Engagement im Unterricht. Eine Evaluation begleitet das Projekt, während der Austausch zwischen Lehrkräften und Bildungseinrichtungen unterstützt wird.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
11
Juni
–
Wirtschaft unterrichten mit digitalen Experimenten (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
11.06.2025 -
11.06.2025
Das Projekt entwickelt und erprobt Fortbildungsmaßnahmen zur Förderung digitalitätsbezogener fachdidaktischer Kompetenzen für den Einsatz digitaler ökonomischer Experimente im Unterricht. Solche Experimente ermöglichen erfahrungsbasiertes Lernen und profitieren von digitalen Umgebungen durch vereinfachte Handhabung, realistischeres Framing und erweiterte Auswertungsmöglichkeiten.
Da diese Kompetenzen in der Erstausbildung vieler Lehrkräfte fehlen, wird ein iteratives Fortbildungskonzept im Oldenburger Experimentallabor (OX-Lab) entwickelt und evaluiert. Die praxisnahe Qualifizierung befähigt Lehrkräfte zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitaler Experimente und kombiniert Erprobung, Reflexion und kollegialen Austausch. Multiprofessionelle Teams stellen sicher, dass das Konzept die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt und auf empirischer Evidenz basiert.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
16 - 17
Juni
–
Offene KI in der Schule
16.06.2025 -
17.06.2025
| Veranstaltungsort: Niedersachsen
Wie kann KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden? Welche offenen KI-Lösungen gibt es für Schulen? Wie wirkt sich die europäische KI-Verordnung auf den Schulalltag aus? Und wie können nachhaltige Fortbildungen Lehrkräfte fit für den KI-Einsatz machen?
Genau darum geht es bei der bundesweiten Konferenz "Offene KI in der Schule" am 16.–17. Juni 2025 in Lehrte bei Hannover.
Ort: MEDIAN Hotel Hannover Lehrte
Datum: 16.–17. Juni 2025
Für wen? Expert*innen aus Schulministerien, Landesinstituten, Verbänden & Bildungseinrichtungen
Es warten spannende Workshops, Panels und Diskussionen rund um offene KI im Bildungsbereich. Die Plätze sind begrenzt.
Adresse: 31275, Niedersachsen, DE.NI
Zum Event
2025
17 - 18
Juni
–
Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule: KNOER-Jahrestagung 2025
17.06.2025 -
18.06.2025
| Veranstaltungsort: Berlin
Am 17. und 18. Juni 2025 findet unter dem Schwerpunktthema „Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule“ die KNOER-Jahrestagung 2025 statt. Veranstaltungsort ist dieLandesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Keynotes, Workshop-Angeboten und verschiedenen Diskussionsformaten, das Expert:innen aus den Open Science- und Open Education-Bewegungen z.B. zur Fachcomunity-Arbeit oder zum Austausch über die Transformation durch generative KI zusammenbringt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Expertinnen und Praktikerinnen aus Open Education und Open Science ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos!
Adresse: In den Ministergärten 6, 10117, Berlin, DE.BE
Zum Event
2025
23
Juni
–
Tools4nOERds: Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen
23.06.2025 -
23.06.2025
Einmal im Monat findet ein Online-Treffen zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien statt. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich
Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrer:innen an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare.
Die Themen der Treffen richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Es kann beispielsweise Inputs und Workshops zu den Creative Commons-Lizenzen, zur didaktischen Einbettung von OER oder zu OER in Verbindung mit KI geben.
2025
25
Juni
–
Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen – Akteurmodellbezogene Analyse zum Reflexionsbedarf (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
25.06.2025 -
25.06.2025
Das Projekt untersucht den Einsatz ökonomischer Modelle in digitalen Planspielen für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, um die Lehrkräfteaus- und -fortbildung zu verbessern. Dabei wird analysiert, welche Modelle verwendet werden, wie sie wirtschaftliche Handlungen simulieren und das Lernerlebnis der Schüler beeinflussen. Ziel ist es, Schülern komplexe ökonomische Zusammenhänge erfahrbar zu machen und ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Entscheidungsprozesse zu fördern. Zentrale Herausforderungen sind die Übertragung individueller Simulationserfahrungen auf universelle Unterrichtskonzepte und die Suche nach fördernden didaktischen Ansätzen. Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete: die Analyse von Planspielmodellen und Schülererkenntnissen, die Stärkung der digitalen pädagogischen Kompetenz von Lehrkräften und die Entwicklung praxisorientierter Fortbildungskonzepte.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
26
Juni
–
OER-Werkstatt vom Projekt digiLL_COM
26.06.2025 -
26.06.2025
| Veranstaltungsort: Köln
Die OER-Werkstatt ist eine Veranstaltung für die Akteur:innen aller Phasen der Lehrkräftebildung zur Erstellung von Open Educational Resources (OER). Je nach Bedarf kannst du vor Ort Beratung und Unterstützung für die Umsetzung deiner Ideen einholen oder gemeinsam mit Kolleg:innen neue Ideen und Konzepte entwickeln. Die OER können dabei aus allen Fachbereichen kommen und unterschiedliche Formate haben – von Selbstlernkursen bis hin zu Arbeitsblättern ist alles möglich.
Adresse: Peter-Huppertz-Straße 7, 51063, Köln, DE.NW
Zum Event
2025
9
Juli
–
Wirtschaft unterrichten mit simulativen Methoden (Around the WÖRLD - Ringvorlesung)
09.07.2025 -
09.07.2025
Das Projekt der digitalen ökonomischen Wirtschaftsbildung entwickelt und erprobt lehrplankonforme digitale Experimente und Simulationen zu Themen wie Marktpreisbildung, Angebot und Nachfrage sowie Inflation. Ziel ist es, ökonomische Kompetenzen bei Schülern zu fördern und Lehrkräfte durch Fortbildungen auf deren Einsatz vorzubereiten. Die Fortbildungen vermitteln fachliche Hintergründe, ermöglichen die Erprobung der Simulationen und evaluieren deren Unterrichtseinsatz. Lehrkräfte werden aktiv in die Materialentwicklung eingebunden. Digitale Simulationen bieten den Vorteil, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich abzubilden und konstruktivistische Lernprozesse zu fördern.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.
2025
10
Juli
–
TriebfedOERn 2.0
10.07.2025 -
10.07.2025
| Veranstaltungsort: Heilbronn
Welche Anreize, Incentives und Rahmenumstände braucht es für OER (und OEP)?
Barcamp am 10.07.2025 in Heilbronn
Nachdem unser Treffen im Dezember in Mannheim ein voller Erfolg war, geht es nun in die zweite Runde und die Chance, Diskussionen weiterzuführen! In diesem Barcamp wollen wir uns austauschen, gegenseitig beraten, unterstützen oder auch einfach Fragen sammeln.
Was motiviert Lehrende OER zu erstellen? Welche Unterstützungsstrukturen brauchen Erstellende und Multiplikator*innen? Wie können wir die Weiternutzung von OER für Lehrende attraktiv gestalten? Und welchen Raum können wir für offene Lehr-/Lernpraktiken (OEP) schaffen?
Wer?
Für alle, die im Hochschulkontext
* OER erstellen und nutzen
* zu OER beraten und schulen
* in der Strukturarbeit rund um OER tätig sind
* OER und OEP weiter fördern möchten
Anmeldung ab sofort möglich über https://www.mosbach.dhbw.de/triebfedoern
Adresse: Heilbronn
Zum Event
2025
21
Juli
–
Lehrkräfte von morgen - Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung
21.07.2025 -
21.07.2025
Einmal im Monat findet ein Online-Treffen zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien statt. Anmeldungen sind jederzeit über **kontakt@co-woerk.de** möglich
Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrer:innen an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare.
Die Themen der Treffen richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Es kann beispielsweise Inputs und Workshops zu den Creative Commons-Lizenzen, zur didaktischen Einbettung von OER oder zu OER in Verbindung mit KI geben.
2025
4 - 6
Sep.
–
OERcamp Hannover 2025
04.09.2025 -
06.09.2025
Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt. Dabei können wir zwei Locations nutzen: die Hochschule Hannover und die Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung wird für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich sein, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.
Adresse: DE.NI
Zum Event
2025
6 - 8
Nov.
–
OER-Kongress & Barcamp
06.11.2025 -
08.11.2025
| Veranstaltungsort: München
Save the date! Diese Tagung wird einen Schwerpunkt auf OER im Bereich der Musik setzen. Sie markiert den Abschluss des Projekts Open Music Academy an der Hochschule für Musik und Theater München, das die Lernplattform openmusic.academy hervorgebracht hat.
Adresse: Hans-Preißinger-Straße 8, 81379, München
Zum Event