Seit der Gründung im Jahr 2014 setzt sich das Bündnis Freie Bildung mit über 28 Organisationen und zahlreichen Einzelpersonen aus der Open-Education-Community für den freien Zugang zu Bildung ein. Bündnismitglieder André Hermes, Celestine Kleinesper und Christine Kolbe blicken gemeinsam mit Sarah-Isabella Behrens zurück auf ein Jahrzehnt voller Meilensteine, Veränderungen und gemeinsamer Erfolge. Außerdem spekulieren sie darüber, wohin geht die Reise des Bündnis in Zukunft geht.

Podcast zugehOERt 114: Jubiläumsfolge 10 Jahre Bündnis Freie Bildung
Sarah-Isabella Behrens ist Projektmanagerin bei Wikimedia Deutschland e. V. und koordinierte einige Zeit das Bündnis Freie Bildung. Sie ist verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Projekten im Bereich Open Education und Bildungspolitik zur Förderung Freien Wissens.
André Hermes ist Erdkunde- und Sportlehrer sowie Medienberater am Gymnasium Ursulaschule. Dort hat er bereits zahlreiche Konzepte zur digitalen Schulentwicklung mit der Schulgemeinschaft erarbeitet und umgesetzt. Darüber hinaus arbeitet er als Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der Universität Osnabrück im Bereich der Geographiedidaktik mit dem Schwerpunkt „Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt“.
Celestine Kleinesper ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (M.A.), sowie Bildungsreferentin für Künstliche Intelligenz an Schulen im Projekt „zukunft.digital“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Sie war u.a. für SynLLOER, OERinfo sowie die HOOU tätig und hat das Teilprojekt digitale Bildung in TIMSS geleitet. Als freiberufliche Bildungsberaterin unterstützt sie außerdem Institutionen durch Workshops, Konzepte, Evaluationen und Strategieentwicklung dabei, sich digital und innovativ aufzustellen.
Christine Kolbe setzt sich seit über 15 Jahren für Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Bildung in Prozesse der Projektentwicklung ein. Als Freiberuflerin bei KLUGEKONZEPTE berät sie Organisationen und entwickelt Projekte, moderiert Veranstaltungen und Tagungen und hält Vorträge zu Themen wie transformativen Methoden, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung.
Linkliste
- Bündnis Freie Bildung
- Wikimedia Deutschland e.V.
- Gymnasium Ursulaschule
- Institut für Geographie der Universität Osnabrück
- zukunft.digital
- KLUGEKONZEPTE

Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.