Die Vorträge sind Teil des Leibniz Open Science (LOS!)-Events „Anreize für die Produktion und Nutzung von OER im Hochschulraum“, das am 3. Dezember 2024 stattgefunden hat. Vortragende sind Sylvia Kullmann und Verena Weimer vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) sowie Dr. Sandra Schön von der Technischen Universität Graz.

Ein Beitrag von Angela Karnoll
Anreize für die Erstellung von OER – Sichtbarkeit als Schlüssel
Sylvia Kullmann und Verena Weimar thematisieren in ihrem Beitrag „Anreize für die Erstellung von OER – Sichtbarkeit als Schlüssel“ die Erfassung und Auswertung frei verfügbarer Lehrmaterialien mittels OER-Statistiken. Durch diese Methodik können Open Educational Resources (OER) in die Wissenschaftsbewertung integriert werden. Dies schafft die Grundlage dafür, Forschung und Hochschullehre auf politischer Ebene als gleichwertige Bereiche der Wissenschaft anzuerkennen.
Die Rolle von Zertifikaten zu Offenen Bildungsressourcen (OER). Erfahrungen aus Österreich
Sandra Schön spricht in ihrem Vortrag „Die Rolle von Zertifikaten zu OER – Erfahrungen aus Österreich“ über die Einführung von OER-Zertifikaten in Österreich im Jahr 2022. Diese Zertifikate wurden sowohl für Hochschulen als auch für Einzelpersonen etabliert. Als Verantwortliche für die Umsetzung berichtet sie außerdem über die Bedeutung von OER-Zertifikaten in weiteren Projekten der TU Graz.
