Das Programm in der Übersicht und als PDF
Dienstag, 17.30-18.30 Uhr, Slot F1
- Der Ljubljana OER Action Plan 2017 ist da – und jetzt?
- Erwarten Sie mehr! – Bibliotheken als Partner für OER
- OER & Schule in Berlin und Brandenburg in 2018
- Infrastruktur (Soloauftritte)
- Science Track (Soloauftritte)
Mittwoch, 9.45-10.45 Uhr, Slot F2
- Die CC-Klinik: Damit Sie auch morgen noch kraftvoll lizenzieren können.
- Die Ergebnisse des 2. Open Educational Resources (OER) Weltkongresses – ein Bericht aus erster Hand
- H5P: Möglichkeiten der Erstellung von OER & Use Cases aus der Bildungspraxis
- Norwegian Digital Learning Arena – a sustainable large-scale model for OER
- Die OER World Map und ihr Community-Konzept
- OER-Forschung nun endlich auch in Deutschland!
- Schule (Soloauftritte)
- Lightning Talks – Runde 1
Mittwoch, 11.30-12.30 Uhr, Slot F3
- „From Commitment to Action“ – Was bringt der OER-Aktionsplan für Deutschland?
- OER weiter fördern – aber was und wie? Teil I
- ENTFÄLLT: The Global Digital Library
- Hinterbühne (Soloauftritte)
- Science Track (Soloauftritte)
- Hochschule (Soloauftritte)
- Lightning Talks – Runde 2
Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr, Slot F4
- Der OER Atlas 2017
- OER weiter fördern – aber was und wie? Teil II
- ENTFÄLLT: 10 Jahre nach der Cape Town Open Education Declaration #CPT10
- Schule (Soloauftritte)
- Science Track (Soloauftritte)
- Hochschule (Soloauftritte)
- Infrastruktur (Soloauftritte)
- Lightning Talks – Runde 3
Mittwoch, 15.30-16.30 Uhr, Slot F5
- Das Bündnis Freie Bildung stellt sich vor
- OERinfo: Förderprogramm für OER
- Open Badges zur Entfaltung von Blended-Learning-Kompetenzen bei Lehrenden (Präsentation)
- Openness. Education. Bibliotheken! (Präsentation)
- Was entsteht in den Edulabs? Ideen für gute Bildung in digitalisierten Lebenswelten. Als OER.
- Infrastruktur (Soloauftritte)
- Science Track (Soloauftritte)
- Kleine OER-Projekte erfolgreich realisieren: warum und wie?
- maus – Prototypische WebApp zur einfachen Erstellung von Open Educational Resources
- OER – Notwendige Kompetenzen für die öffentliche Verwaltung. Wie der öffentliche Sektor bei der Anwendung von OER-Prinzipien begleitet werden kann (Präsentation)
- Berufs-/Weiterbildung (Soloauftritte)
Der Ljubljana OER Action Plan 2017 ist da – und jetzt?
Die globale OER-Community hat ein neues Grundsatzpapier! Der 2nd World OER Congress verabschiedete den Ljubljana OER Action Plan 2017. Nimmt man die Bedeutung der Paris Declaration zu OER von 2012 zum Maßstab, darf man dem Action Plan höchste Relevanz beimessen. Was bedeutet das im Detail? Wir nehmen zentrale Aspekte des Ljubljana OER Action Plans unter die Lupe.
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin, Deutsche UNESCO Kommission
Dr. Stephan Pfisterer, Referat D2 „Digitaler Wandel in der Bildung“, BMBF
Gašper Hrastelj, @GasperHrastelj, Stellvertretender Generalsekretär, Slowenische UNESCO Kommission
Jöran Muuß-Merholz, @joeranDE, Inhaber, Agentur J&K – Jöran und Konsorten (Moderation)
Meta-Daten
Schlagworte: Ljubljana, 2nd World OER Congress, Ljubljana OER Action Plan 2017, Grundsatzerklärung, Paris OER Declaration
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Policy Making, Systemische Adaption
Eintrag in der OER World Map
Erwarten Sie mehr! – Bibliotheken als Partner für OER
Bibliotheken sind wie Blackboxes: Menschen gehen hinein und hinaus, was sich im Inneren abspielt, welche Leistungen Bibliotheken im Zusammenhang mit OER bereits erbringen oder aber erbringen könnten, etwa im Hinblick auf Plattformen, Raum, Beratung, Zugang, ist nur wenig bekannt. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und mit Expert*innen zu diskutieren, was schon da ist und genutzt werden kann, was Sie sich an Services von Bibliotheken im Zusammenhang mit OER wünschen und auf welchen Gebieten sich Bibliotheken möglicherweise stärker mit OER engagieren können.
Gabi Fahrenkrog, @fahrenkrog, Bibliothekarin/Projektmanagerin, J&K Jöran und Konsorten, Informationsstelle OER
Jan Neumann, @trugwaldsaenger, Leiter Recht und Organisation, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Jana Haase, @agschulbiblio, Vorstand, AG Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V.
Lambert Heller, @lambo, Leiter des Open Science Lab, Technische Informationsbibliothek (TIB), Open Science Lab
Meta-Daten
Schlagworte: Bibliotheken, Beratung, Lizenzen, Räume, Makerspace, Zugang
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Non-/Informale Bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung
Eintrag in der OER World Map
OER & Schule in Berlin und Brandenburg in 2018
Zur Halbzeit des BMBF-Projekts OSM@BB, bieten wir einen Rückblick auf die Entwicklung und die Schwierigkeiten bei der Sensibilisierung für und der Implementierung von offenen Bildungsmaterialien im schulischen Kontext an. Dann wird ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten in der verbleibenden Projektlaufzeit gegeben. Eine wichtige Säule der Vernetzungsarbeit in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg ist die bereits bestehende Zusammenarbeit mit den Berliner OER-Aktivitäten der Senatsverwaltung für Bildung. Dort wurden beispielsweise zum Schuljahr 2017/2018 erstmals Digitalbotschafter*innen an Berliner Schulen eingesetzt, um OER zu erstellen und für OER zu sensibilisieren. Wir sprechen über die künftigen Aktivitäten und Planungen und wollen gemeinsam über Kooperationsmöglichkeiten nachdenken. Wer sich über die OER-Aktivitäten in Brandenburg und Berlin informieren möchte, ist herzlich willkommen.
Martin Nestler, wiMi / Projektkoordinator, OER Berlin und OSM@BB
Henry Freye, @oerbbb, Referent für E-Learning/Bildungsserver, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg LISUM
Meta-Daten
Schlagworte: Reflektion und Fazit des aktuellen Stands OER in der Schule in Berlin und Brandenburg, Ausblick, Planung, Aktivitäten, Einbettung in vorhandene Strukturen / Aufbau von Strukturen, Umsetzung von OER- Implementierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making
Eintrag in der OER World Map
Auf schmalem Grad: halbautomatische Textauswertung mit H5P Essay
Die offene Software H5P taugt nicht nur dazu, einfach interaktive Lern-Lehr-Inhalte für das Netz zu erstellen, man kann sie auch ziemlich einfach um ganz neue Funktionen erweitern. Das habe ich gemacht. Herausgekommen ist jüngst ein umstrittener Inhaltstyp, bei dem Lernende halbautomatisch Rückmeldung auf von ihnen geschriebene Texte bekommen können (https://is.gd/h5pessay). Ich führe die Möglichkeiten kurz vor und lese dazu aus dem Beipackzettel die Risiken und Nebenwirkungen vor.
Oliver Tacke, @otacke
Meta-Daten
Schlagworte: H5P, Open-Source-Software, Aufgaben, Textarbeit, Toolifizierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Infrastruktur
Der Mehrwert einer offenen OER-MOOC-Plattform am Beispiel von iMoox.at
Inhalt des Vortrags ist die österreichische MOOC-Plattform iMooX.at. Alle Kursinhalte der über 40 Kurse sind unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und können daher auch für andere didaktische Settings bearbeitet und (wieder)verwendet werden. Dies stellt einen Mehrwert dar. Es wird anhand unterschiedlicher Beispiele gezeigt, wie die Kursinhalte durch andere bereits weiterverwendet wurde im Sinne von OER (z. B. COER17 oder der MOOC zu Programmieren mit PocketCode)
Maria Haas, @mhaas_tu, Mitarbeiterin Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien, Technische Universität Graz
Meta-Daten
Schlagworte: MOOC, Massive Open Online Course, MOOC-Plattform, iMooX, didaktisches Redesign
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Open Educational Practises
Eintrag in der OER World Map
ENTFÄLLT: Digitale Qualifizierung als Mit-Initiatorin kulturellen Wandels an Hochschulen?
Die Digitale Qualifizierung (DQ) ist das Workshopangebot der Hamburg Open Online University (HOOU). Sie sieht sich als Teil der Open Educational Practice ‚HOOU‘, die den kulturellen Wandel an Hochschulen hin zu mehr Offenheit als Ziel hat (siehe: hoou.de – Was ist die HOOU?). Entsprechend kann die DQ als Mitinitiatorin des Wandels aufgefasst werden. Anhand u.a. einer Dokumentenanalyse sollen erste Belege zur Unterfütterung dieser These gefunden und gezeigt werden.
Mirjam Bretschneider, @frbretschneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HAW Hamburg
Meta-Daten
Schlagworte: OER, OEP, HOOU, Qualifizierung, Kulturwandel, Offenheit
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung
Eintrag in der OER World Map
eScouts OER: Förderung von OER an der Ruhr-Universität Bochum
An der Ruhr-Universität Bochum werden durch studentische Teams neuere Entwicklungen im E-Learning aufgegriffen und versucht diese mit Lehrenden zu erproben. Seit ca. 1,5 Jahren gibt es das eScouts-Team OER, das zu OER informiert und schult. Ein Ziel ist es u.a. an der RUB offene Inhalte anzubieten und zu diesem Zweck Lehrende zu motivieren, ihre Lehre zu öffnen (open.rub.de). Nach Möglichkeit soll dies so geschehen, dass die verwendeten bzw. erstellten Inhalte unter einer OER-Lizenz stehen.
Kathrin Braungardt, @RUBeL_Team, E-Learning-Beratung, Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
Michael Fuchs, @arbeitsfuchs, studentischer Mitarbeiter eScouts OER/MOOCs, Ruhr-Universität Bochum
Meta-Daten
Schlagworte: open RUB, OER fördern, eScouts OER, Nachhaltigkeit, Offenheit, Alternative zu Urheberrechtsbeschränkungen, digital literacy
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Open Educational Practises, Systemische Adaption, Förderung
Eintrag in der OER World Map
Make-a-MOOC auf mooin
Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor.
Anja Lorenz, @anjalorenz, Queen of MOOC-Maker, Fachhochschule Lübeck
Oliver Tacke, @otacke, MOOC Maker, Fachhochschule Lübeck
Meta-Daten
Schlagworte: mooin, MOOCs, MOOC-Making
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Frühkindliche Erziehung, Schule, Berufsausbildung, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur
Eintrag in der OER World Map
OER vermitteln – eTutOERen als Schlüssel zum Lehrpersonal
An der Bauhaus-Universität Weimar werden jedes Semester Studierende als eTutoren ausgebildet, die Lehrende in der Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien unterstützen. Dieses Schulungskonzept wird nun um Module zu OER-Kompetenzen erweitert und in ein Blended-Learning-Format transferiert. Die Präsentation gibt einen Einblick in das Schulungskonzept und die Frage, ob und warum eTutOERen eine Art goldenen Weg in der Digitalisierung und für die Sensibilisierung von OER darstellen können.
Susann Hippler, @sunsue, Universitätsentwicklung (Projekt OpERA), Bauhaus-Universität Weimar
Meta-Daten
Schlagworte: eTutOER, Qualifizierung, Sensibilisierung, Schulungskonzept
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, akademische Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung
Die CC-Klinik: Damit Sie auch morgen noch kraftvoll lizenzieren können.
Dürfen Lizenzen nachträglich verändert werden? Was muss ich bei Kettenlizenzierungen beachten? Im Rahmen der „CC-Klinik“ beantworten wir Spezialfragen zu den CC-Lizenzen aus der OER-Praxis z. B. rund um Attribution, Gemeinfreiheit oder allgemeines Persönlichkeitsrecht und wollen damit mögliche Bauchschmerzen im Umgang mit freien Lizenzen in der Bildungspraxis kurieren.
John Hendrik Weitzmann, Referent für Politik und Recht, Wikimedia Deutschland e. V.
Jöran Muuß-Merholz, @joeranDE, Leitung Team OER, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt, irights.law
Dr. Paul Klimpel, @PaulKlimpel, Rechtsanwalt, irights.law
Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheberrecht, Lizenzierung, Rechtsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen, Lizenbedingungen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung, Policy Making, Rechtsfragen
Die Ergebnisse des 2. Open Educational Resources (OER) Weltkongresses – ein Bericht aus erster Hand
Der 2. Welt OER Kongress (www.oercongress.org) fand vom 18. bis 20. September 2017 in Ljubljana, Slowenien, statt. 5 Jahre nach dem ersten Weltkongress zu diesem Thema gipfelte die Veranstaltung – in Organisation der UNESCO und der slowenischen Regierung – im sog. „Ljubljana OER Action Plan“ und einer speziellen ministeriellen Erklärung zur Weiterentwicklung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich OER. Am Kongress nahmen 500 Experten und Regierungsvertreter aus 100 Ländern teil.
Gašper Hrastelj, @GasperHrastelj, Stellvertretender Generalsekretär, Slowenische UNESCO Kommission
Meta-Daten
Schlagworte: 2. Welt OER Kongress, Ljubljana OER Action Plan 2017, Ljubljana Ministerial Statement, Zukünftige internationale Zusammenarbeit im Bereich OER, UNESCO Richtlinie
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Policy Making, Rechtsfragen, Entwicklungshilfe, Förderung
„From Commitment to Action“ – Was bringt der OER-Aktionsplan für Deutschland?
Der Ljubljana OER Action Plan 2017, beschlossen auf dem 2nd UNESCO World OER-Congress, identifiziert fünf Herausforderungen für die erfolgreiche Verbreitung von OER. Diese fünf „challenges” und die daraus entwickelten Handlungsempfehlungen wollen sich die Panelisten vornehmen und auf den deutschen Kontext beziehen. Mögliche Besonderheiten in Schule, Hochschule und Weiterbildung werden aus Praxisperspektive ebenso diskutiert wie deren Potenzial, OER in der deutschen Bildungspolitik weiter zu platzieren.
Janna Schlender, @Janna_WMDE, Koordinatorin, Bündnis Freie Bildung
Christian Friedrich, @friedelitis, Leuphana Digital School
Dr. Markus Deimann, @mdeimann, Head of Research, MOOC Maker, Fachhochschule Lübeck
Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Jan Koschorreck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
Meta-Daten
Schlagworte: OER World Congress, Ljubljana, UNESCO, Mainstreaming
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Policy Making, Systemische Adaption, Förderung
H5P: Möglichkeiten der Erstellung von OER & Use Cases aus der Bildungspraxis
Mit der Open-Source-Software H5P lassen sich in einfacher Weise interaktive Materialien (auch OER) für das Web erstellen. Wir beginnen mit einer kurzen Demonstration zur Einführung. Anschließend zeigen wir anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Bereichen, wie die Software etwa in Blended-Learning-Szenarien eingesetzt wird. Zum Schluss wagen wir einen kritischen Blick darauf, wo die Reise hingehen könnte und welche Probleme und Chancen sich speziell für die Erstellung von OER ergeben.
Matthias Andrasch, @m_andrasch, Freiberuflicher Eduhacker
Oliver Tacke, @otacke, Jack of all Trades,
Manfred Steger, @manfred_steger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SynLLOER, Universität Hamburg
Lisa Rosenbaum, Studentische Mitarbeiterin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tobias Steiner, @synlloer, Projektkoordination, Universität Hamburg, Universitätskolleg (ZOE), HOOU@UHH, SynLLOER, openLab
Meta-Daten
Schlagworte: Digitales Werkzeug, WordPress, Moodle, OER erstellen, Remix, Vernetzung, Drupal, Interaktivität, Blended Learning, Lernen mit digitalen Medien
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung
Norwegian Digital Learning Arena – a sustainable large-scale model for OER
The Norwegian Digital Learning Arena (Nasjonal digital læringsarena) is a joint enterprise operating on behalf of the county councils in Norway. Its aim is to develop and publish high quality, internet-based open educational resources (OER) in subjects taught at the upper secondary school level and make these freely available. The term “open” is a cornerstone in all our projects and an important part of our strategy as we develop new subjects and open educational resources. In this talk, we will elaborate on how NDLA uses different strategies and techniques developing over 90.000 learning objects covering more than 50 subjects. This includes 4,400 films and 3,500 interactive learning objects as part of our content repository. We also blend with commercial films presented to the user alongside Creative Commons licensed text. This combination of Hollywood blockbusters and Creative Commons license requires focus on licensing and metadata.
Christer Gundersen, @christergrund, CTO, NDLA Norwegian Digital Learning Arena
Meta-Daten
Schlagworte: NDLA, Lernmedien, Produktion, Schule, Norwegen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur
Die OER World Map und ihr Community-Konzept
Die OER World Map sammelt Informationen über OER-Akteur*innen und -Aktivitäten. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Projektes stellt eine regelmäßige Datenaktualisierung dar. Im Zuge des OERinfo-Projektes ist am Beispiel Deutschlands dazu ein Konzept entwickelt worden, das bottom-up und top-down Elemente integriert. In der nächsten Projektphase soll das Konzept auf andere Länder übertragen werden. Der Vortrag stellt Kernelemente des Community-Konzepts vor und skizziert nächste Schritte.
Jan Neumann, @trugwaldsaenger, Leiter Recht und Organisation, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Meta-Daten
Schlagworte: OER World Map, OERinfo, Community-Development, Datensammlung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, Community-Entwicklung
OER-Forschung nun endlich auch in Deutschland!
Seit einigen Jahren sammelt der OER-Research Hub in UK empirische und theoretische Evidenzen zu OER, um damit Claims wie „OER führen zu einer Demokratisierung der Bildung“ unterfüttern zu können. In Deutschland steht das noch aus. Eine simple Kopie des Hubs erscheint allerdings nicht sinnvoll, zu verschieden sind die Bildungssysteme. Wir wollen in unserem Beitrag diskutieren, wie ein OER-Forschungsnetzwerk in Deutschland aufgebaut werden kann.
Dr. Markus Deimann, @mdeimann, Head of Research, FH Lübeck
Ingo Blees, Projekt-Koordinator OERinfo, DIPF
Meta-Daten
Schlagworte: Forschung, Netzwerk, Bildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: OER-Forschung
MINT-L-OER-amt – Einstieg in OER in der MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung
Das Projekt MINT-L-OER-amt möchte OER als Thema nachhaltig in MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen integrieren. Dazu bieten wir Workshops zur Sensibilisierung und Qualifizierung für Lehramtsstudierende und Fachdidaktik-Dozierende, sowie Referendar*innen und aktive Lehrkräfte der Region an. Unser Ziel ist es, mithilfe von Bausteinen zum Erwerb von OER-Kompetenzen das Lehren und Lernen mit OER im Lehramtsstudium fest zu verankern.
René Röpke, @roepkix, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt MINT-L-OER-amt, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9, RWTH Aachen
Lubna Ali, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt MINT-L-OER-amt, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9, RWTH Aachen
Meta-Daten
Schlagworte: Sensibilisierung, Qualifizierung, OER-Kompetenz, MINT, Lehramt, Lehrkräfte, Schule, Workshops, Fachdidaktik
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung, Sensibilisierung und Qualifizierung
Eintrag in der OER World Map
Social Bookmarking als virtuelle kollaborative Praxis für OER-Fortbildungen
Der „Solo-Auftritt“ gibt Einblicke in die Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes von edutags (www.edutags.de) zum Lehren und Lernen über/mit OER. Als Web 2.0 Tool eröffnet edutags Lehrkräften und Lernenden die Chance (freie) Bildungsmaterialien zu teilen, zu sammeln und sich gemeinsam Themengebiete mithilfe von Schlagwörtern (Tags) zu erarbeiten. Im Vortrag werden Erfahrungen, Herausforderungen und drei Best Practice Szenarien zum Einsatz von edutags als virtuelle kollaborative Praxis erläutert.
Petra Danielczyk, @funky_learning, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Learninglab, Universität Duisburg-Essen
Meta-Daten
Schlagworte: OER, edutags, Tagging, Social Bookmarking, Tag, Kollaboration, Mediendidaktik, Lehren, Lernen, Best Practice
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises
Eintrag in der OER World Map
tutory.de – 2 Jahre OER-Editor in Deutschland: Überblick und Zahlen
Seit Februar 2016 ist tutory.de – ein Online-Editor für OER – öffentlich zugänglich und wurde bereits von einigen tausend Menschen aktiv genutzt. Im Talk geben wir Einblick in Wachstumszahlen, OER-Veröffentlichungen und bewerten die bisherige Entwicklung.
Thomas Haubner, @thomashaubner, Geschäftsleitung, tutory.de
Meta-Daten
Schlagworte: Online-Editor, Arbeitsblätter, OER-Dokumente, Schule, Sekundarstufe, Start-up
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Geschäftsmodellentwicklung
Eintrag in der OER World Map
Unterricht mit einem einfachen Klimamodell
Die Informationsplattform Klimawiki enthält ein breites Materialangebot von Texten und Bildern zum Klimawandel und seinen Folgen für den Bildungsbereich, die untereinander semantisch vernetzt sind. Einzelne Artikel sind mit Verweisen auf Experimente zum Klimasystem und zu Klimaszenarien mit dem einfachen Klimamodell MSCM verknüpft. Das Modell ist für Unterricht an Schulen und die Lehre an Universitäten geeignet.
Dr. Hans Luthardt, Mitarbeiter, Deutsches Klimarechenzentrum
Meta-Daten
Schlagworte: Informationsplattform, Klimawandel, semantische Verknüpfung, Einfaches Klimamodell, Energiebilanz, Experimente, Klimasystem, Feedbackprozesse, Klimaszenarien
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur
Lightning Talks – Runde 1
- eScouts OER: Förderung von OER an der Ruhr-Universität Bochum – Kathrin Braungardt und Michael Fuchs (@RUBeL_Team), Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Präsentation)
- Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern? – Dr. Jane Brückner, Leuphana Universität Lüneburg
- Service Learning und OER – civicOER – Dr. Jane Brückner, Leuphana Universität Lüneburg
- mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte – Benjamin Heinz, Institut für digitales Lernen
- OER vermitteln – eTutOERen als Schlüssel zum Lehrpersonal – Susann Hippler, Bauhaus-Universität Weimar (Präsentation)
- MinetestEDU: OER Minecraft Alternative – Heiko Idensen
- OER im Selbstversuch: Von Anforderungen zur OER-Vorlesung – Dr. Jens Lechtenbörger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Praxistipps und Werkzeuge – OER-Projektideen für die Arbeit mit geschichte.nrw – Philipp Sanke, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
- OER in Institutionellen Repositorien verbreiten, versionieren und archivieren – David ‚-1‘ Schmid, Universität Ulm
- PortaBLe – Portal zur Bielefelder Lehrerbildung – Thomas Walden, Universität Bielefeld, BiProfessional (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
OER weiter fördern – aber was und wie? Teil I
Welche nachhaltigen Aktivitäten können OER im dt. Bildungssystem voranbringen und sollten wie und von wem unterstützt werden? OERde-Arbeitsgruppen und -Kooperationen entwickeln Konzepte und Lösungsansätze, z.B.:
– IT-Infrastrukturen
– Metadaten
– Community-Kontinuität
Im Format ähnlich Pecha Kucha stellen sie Aktivitäten und Pläne vor und suchen die Diskussion zwischen OER-Fachleuten und Entscheider*innen.
Annett Zobel, @annettzobel, Projektmanagerin, edu-sharing NETWORK e.V.
Dr. Markus Deimann, @mdeimann, Head of Research, MOOC Maker, Fachhochschule Lübeck
Dr. Paul Klimpel, @PaulKlimpel, Rechtsanwalt, irights.law
Ingo Blees, Projekt-Koordinator OERinfo, DIPF
Meta-Daten
Schlagworte: Policy, Software, Infrastruktur, Recht, Metadaten, Qualifizierung, Community, Change Management, OER
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Rechtsfragen, Systemische Adaption, Förderung
ENTFÄLLT: The Global Digital Library
The Global Digital Library (GDL) is being developed to increase the availability of high quality reading resources in underserved languages worldwide. “Underserved languages” refer to languages where there is currently a lack of quality early grade reading resources. The Global Digital Library will collect existing high quality open educational reading resources, and make them available on web, mobile and for print. It will also facilitate translation and localization of these resources to more than 300 languages. The GDL’s initial purpose is to support access to high quality early-grade reading resources. Other types of learning resources may be included at a later stage. The goal is to make at least 50.000 titles in 100 languages available on the GDL-platform by the end of 2020. In this session we will give an introduction to the Global Digital Library and practical demonstrations of how learning resources can be reused across languages and continents.
Christer Gundersen, @christergrund, Project Lead, Global Digital Library
Meta-Daten
Schlagworte: Global Digital Library, Sprache, Digitale Bibliothek, Übersetzung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur
Ein „ganz normales Buch“ für Lehrer als OER – Erfahrungen von Autor und Verlag
Im Februar 2018 erscheint im Beltz-Verlag ein Buch über OER – als OER. Einerseits ist es ein „ganz normales“ Buch – andererseits mussten für die Umsetzung als OER viele etablierte Annahmen und Routinen auf den Prüfstand gestellt werden. Der Autor und eine Mitarbeiterin des Verlags berichten vom Weg des Buchs von der Idee bis zum Druck.
Jöran Muuß-Merholz, @joeranDE, Inhaber, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Christine Wiesenbach, Lektorat Beltz Paedagogik / Beltz Nikolo, Verlagsgruppe Beltz Julius Beltz GmbH & Co. KG
Meta-Daten
Schlagworte: Buch, Schulbuch, Verlag, Produktion, freie Lizenzen, Remix, Übernahme
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung
ENTFÄLLT: Kultur des Teilens. Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung
Gegenwärtig diskutiert die Bildungspolitik (inter)national OER als vielversprechende Ergänzung oder Alternative zu traditionellen Bildungsmedien. Dennoch finden OER in Deutschland im schulischen Alltag bisher wenig Anklang. Der Vortrag leistet einen Beitrag zur Frage nach Gründen dafür, indem er anhand einer aktuellen Studie, mit Blick auf die Kultur des Teilens und Herausforderungen gegenwärtiger Schule, das Spannungsverhältnis von Wunsch und Wirklichkeit der OER-Implementierung sichtbar macht.
Dr. Annekatrin Bock, Stellv. Abteilungsleiterin, Georg-Eckert-Institut Braunschweig
Dr. Maren Tribukait, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Georg-Eckert-Institut Braunschweig
Meta-Daten
Schlagworte: Kultur des Teilens, gesellschaftliche Teilhabe
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Open Educational Practises, OER-Forschung
OER an der Hochschule – Überlegungen zu Qualifikation, Veränderung und Prozessbegleitung
Das Erstellen und Implementieren einer OER-Policy im Hochschulumfeld mit all seinen Akteur*innen und Besonderheiten ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Der Weg hin zu OER wird nicht „über Nacht“ geschehen, sondern stellt vielmehr einen stetigen Veränderungsprozess dar. In diesem Kurzvortrag wird erörtert, wie durch Change-Management in Form einer facettenreichen Prozessbegleitung und eines gezielten Innovationsmanagements der Weg für die digitale Transformation nachhaltig geebnet werden kann.
Dr. Konrad Faber, @VCRPNews, Geschäftsführer, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Tim Wiegers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Meta-Daten
Schlagworte: Policy, Change Management, Innovationsmanagement, Prozessbegleitung, digitale Transformation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Policy Making, Geschäftsmodellentwicklung
Eintrag in der OER World Map
OER in Deutschland 2017 – Bottom-up trifft Top-down
Pünktlich zum 2nd World Open Educational Resources (OER) Congress im September 2017 haben Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz für das UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE) in Moskau den Bericht „German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives“ verfasst, der den aktuellen Stand der Einführung von OER in Deutschland untersucht. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse des Berichts.
Jan Neumann, @trugwaldsaenger, Leiter Recht und Organisation, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Jöran Muuß-Merholz, @joeranDE, Leitung Team OER, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Meta-Daten
Schlagworte: UNESCO IITE, Länderbericht, Report, OER in Deutschland
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Policy Making, OER-Forschung
OER in Institutionellen Repositorien verbreiten, versionieren und archivieren
Institutionelle Repositorien erfüllen bereits seit langer Zeit Anforderungen, die ein Repositurium für OER erfüllen soll. Sie ermöglichen globale Erschließung, Archivierung und Verschlagwortung. Für und mit Bibliotheken entwickelt, speichern sie durchsuchbare Metadaten und erstellen langlebig (akademisch) zitierbare Objekte und Verweise.Eine kurze Einführung in die Landschaft der bestehenden Projekte und warum Ihre Hochschule keine zusätliche Software benötigt.
David ‚-1‘ Schmid, @einsweniger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Ulm
Meta-Daten
Schlagworte: Infrastruktur, Metadaten, Archivierung, OAI-PMH, Institutionelle Repositorien, Publikationsmanagement
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Geschäftsmodellentwicklung, Marketing
OER plus x: Openness-Projekte in Hamburg
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Projekte aus Hamburg. Wir stellen laufende Hamburger Projekte zu OER und dem größeren Kontext der Openness in Lehre und Forschung mit Beteiligung der Universität Hamburg (u.a. Hamburg Open Online University, SynLLOER, Fachmagazin Synergie, Open Access, Open Data, openLab des Universitätskollegs) vor und zeigen auf, wie diese miteinander das Themenfeld der Openness in unterschiedlicher und sich ergänzender Weise unterstützen (können).
Tobias Steiner, @synlloer, Projektkoordination, Universität Hamburg, Universitätskolleg: Projekt HOOU@UHH, Projekt SynLLOER & openLab
Meta-Daten
Schlagworte: OERInfo, BMBF, HOOU, SynLLOER, Open Access, openLab, Universität Hamburg, Awareness, OER, Openness
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, OER-Forschung, Rechtsfragen, Systemische Adaption, Marketing, Förderung
Eintrag in der OER World Map
Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern?
Für eine hochschulpolitisches Strategie zu Openness ist die wissenschaftlich Fundierung der Rollenerwartungen im Lehr-/Lernprozesses eine Basiskategorie für Openness von Hochschulen. Zusätzlich zu einer Analyse der konkreten Potentiale von OER für eine neue Bildungskultur brauchen gerade die Akteure der vom BMBF geförderten OER-Projekte valide Studien zum Rollenhandeln von Lehrenden und Lernenden mit einer konsequenten Nutzung von OER entlang der 5 r´s.
Dr. Jane Brückner, @bruckner_jane, über den Tellerrand schauend, Leuphana Universität Lüneburg
Meta-Daten
Schlagworte: Rollen, Lehren und Lernen, Openness, Offene Lernkultur, Analyse, Wissenschaft, Studien, Rollenerwartungen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, Open Educational Practises, OER-Forschung
Eintrag in der OER World Map
Schulbuch für umme – Wie wir 300 Mio. € effizienter einsetzen sollten.
Eine Vision: Allein die stattlichen Zahlungen für Lernmittel summieren sich bundesweit auf ca. 300 Mio. €, hinzu addieren sich die privaten Ausgaben.Die Idee: Einsatz der Mittel, um Lernmaterial als OER entwickeln zu lassen und damit zugleich die Brücke zu digitalen Lernmitteln schlagen. Durch verabredete Standards schöpfen wir zudem aus der Kraft des föderalen Systems. Die Effekte (1) Bildung wird frei! (2) Innovation wird gesteuert, Inklusion wird unterstützt! (3) Geld wird frei!
Peter Harych, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / IT, Institut für Schulqualität (ISQ)
Meta-Daten
Schlagworte: Schulbuchfinanzierung, Inklusion, Kompetenzorientierung, Standardisierung, Lernmittelbefreiung, Digitalisierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung
Zugang zu Wissen im digitalen Wandel – eine gesellschaftspolitische Betrachtung
Vor welche Herausforderungen stellt uns der in weite Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens hineinreichende digitale Wandel in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabechancen als ein wesentliches Merkmal demokratischer Staaten? Grundvoraussetzung gesellschaftlicher Demokratisierungsprozesse ist der breite Zugang zu Wissen. OER entfalten dafür ein erhebliches Potenzial und sichern den für die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen notwendige Zugang zu Wissen.
Dr. Bettina Waffner, @b_waffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Learning Lab der Universität Duisurg-Essen
Meta-Daten
Schlagworte: OER, Wissen, Teilhabe, Demokratie
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Hochschule Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung, Policy Making
Eintrag in der OER World Map
Lightning Talks – Runde 2
- OER-Qualität in der Schule – Das WER-WAS-WIE Modell – Lubna Ali Projekt MINT-L-OER-amt, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Ö1 macht Schule – Alicia Bankhofer, Pädagogische Hochschule Wien
- Social Bookmarking als virtuelle kollaborative Praxis für OER-Fortbildungen – Petra Danielczyk, Learninglab, Universität Duisburg-Essen
- Mathematik-digital: Lernpfade – Maria Eirich, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de)
- tutory.de – 2 Jahre OER-Editor in Deutschland: Überblick und Zahlen – Thomas Haubner, tutory.de
- Offene Bildungsressourcen und Netzwerkarbeit im Projekt für individuelle Lernbegleitung – Alexander König, Ministerium für Bildung und Kultur Landesfachberater für Qualitätssicherung
- Freeucation – Marin Niehues, Nicolas Kuper, Henrike Röthig
- docLoop-OER – Andreas Pittrich, docLoop (Präsentation)
- MINT-L-OER-amt – Einstieg in OER in der MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung – René Röpke, Projekt MINT-L-OER-amt, RWTH Aachen
- Demokratie in der Praxis: „aula – Schule gemeinsam gestalten“ – Alexa Schaegner, politik-digital e.V.
emacs-reveal Erzeugung von HTML-Präsentationen mit Audio aus einfachem Textformat
Emacs-reveal ist Freie und Open Source Software (FOSS) für die Erstellung von OER-HTML-Präsentationen (Folien mit Audio) zur plattformunabhängigen Erarbeitung von Lerninhalten (auch mobil und offline). Präsentationen werden unter Trennung von Layout und Inhalt in einem einfachen Textformat erstellt, aus dem HTML generiert wird, was erstens die organisationsübergreifende Wieder- und Weiterverwendung vereinfacht und zweitens Vergleich und Zusammenführung weiterentwickelter Versionen ermöglicht.
Jens Lechtenbörger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WWU Münster
Meta-Daten
Schlagworte: emacs-reveal, Barrierefreiheit, Open Source, GitLab, OER-Lehrbuch
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Infrastruktur
Der OER Atlas 2017
Nach dem Erfolg des OER Atlas 2016, wird es auch zum diesjährigen OER-Festival wieder eine Publikation geben, die den Stand der deutschsprachige OER Bewegung zusammenfasst. Der OER Atlas 2017 wurde in Kooperation von OER World Map und ZLL 21 veröffentlicht. Der Vortrag gibt einen Überblick über Inhalte und Entstehungsgeschichte der Publikation, zeigt, was wir im Zuge der Herstellung gelernt haben und skizziert eventuelle Fortentwicklungsmöglichkeiten.
Jan Neumann, @trugwaldsaenger, Leiter Recht und Organisation, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
Gabi Fahrenkrog, @fahrenkrog, Projektmanagerin, J&K Jöran und Konsorten – Informationsstelle OER
Meta-Daten
Schlagworte: OER Atlas, OER World Map, OER in Zahlen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, OER-Forschung
OER weiter fördern – aber was und wie? Teil II
Welche nachhaltigen Aktivitäten können OER im dt. Bildungssystem voranbringen und sollten wie und von wem unterstützt werden? OERde-Arbeitsgruppen und -Kooperationen entwickeln Konzepte und Lösungsansätze, z.B.:
– Policy, Change Management
– Qualifizierungs- und Sensibilisierungs-Konzepte
– OER-Forschung
– Rechtliche Fragen In der Veranstaltung stellen die OERde-Arbeitsgruppen und -Kooperationen Aktivitäten und Pläne vor und suchen die Diskussion zwischen OER-Fachleuten und EntscheiderInnen.
Annett Zobel, @annettzobel, Projektmanagerin, edu-sharing NETWORK e.V.
Markus Deimann, @mdeimann, Head of Research, MOOC Maker, Fachhochschule Lübeck
Dr. Paul Klimpel, @PaulKlimpel, Rechtsanwalt, irights.law
Ingo Blees, Projekt-Koordinator OERinfo, DIPF
Meta-Daten
Schlagworte: Policy, Software, Infrastruktur, Recht, Metadaten, Qualifizierung, Community, Change Management, OER
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Rechtsfragen, Systemische Adaption, Förderung
ENTFÄLLT: 10 Jahre nach der Cape Town Open Education Declaration #CPT10
2007 wurde die Cape Town Open Education Declaration veröffentlicht und markierte einen Meilenstein in der OER-Geschichte. Zehn Jahre danach hat sich eine Gruppe erneut in Cape Town getroffen und über eine Fortschreibung der Declaration diskutiert. Im Anschluss daran wurden zehn „directions to move Open Education forward“ erarbeitet und veröffentlicht. Beim OER-Festival in Berlin wird die deutsche Übersetzung von CPT+10 vorgestellt. Für die Diskussion sind Mitwirkende am #CPT10-Prozess vor Ort. Dieses Panel findet in englischer Sprache statt.
Jöran Muuß-Merholz, @JoeranDE, Inhaber, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Christer Gundersen, @christergrund, CTO, NDLA Norwegian Digital Learning Arena
Alek Tarkowski, @atarkowski, Centrum Cyfrowe
Nicole Ebber, @antischokke, Wikimedia Deutschland
Meta-Daten
Schlagworte: Cape Town Open Education Declaration, CPT10, Policy, Community, Movement
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Policy Making
Eintrag in der OER World Map
Demokratie in der Praxis: „aula – Schule gemeinsam gestalten“
Mithilfe einer OER Online-Plattform (und didaktischem Begleitmaterial) können Schüler*innen durch „aula“ ihre Schule aktiv mitgestalten. Als Open Educational Practice befähigt aula Schüler*innen durch aktive Demokratie-Praxis dazu, ihre eigene Umgebung zu verändern und Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken zu erwerben. Auf dem Fachforum wollen wir von unserem Praxis-Test an vier Pilotschulen erzählen.
Alexa Schaegner, @projektaula, Projektleitung aula, politik-digital e.V.
Daniel Schumacher, @projektaula, Redakteur, politik-digital e.V.
Meta-Daten
Schlagworte: Demokratiepädagogik, Partizipation, 21st century Skills, 4Ks, Open Educational Practice, zeitgemäße Bildung, politische Bildung, digitale Bildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises
docLoop-OER
Docloop-OER ist ein Online-Werkzeug in der Entwicklung, das die Lücke zwischen Issue-Tracking-Systemen auf der Autorenseite und Kommentarsystemen auf der Leserseite schließt. Für Autor*innen ist Issue-Tracking (github, bitbucket, gitlab) mit Tags, Milestones und Assignees wertvoll; Leser*innen auf der anderen Seite haben kein Interesse, sich in die einzelnen Systeme einzuarbeiten. Docloop-OER baut eine Brücke, die Leserkommentare mit Issue-Tracking-Systemen verbindet.
Andreas Pittrich, @rhotep, Entwickler, docLoop
Meta-Daten
Schlagworte: Feedback, Issue-Tracking, GitHub, Integration, Online-Werkzeug, PaperHive, Online-Annotation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, Infrastruktur
memucho: digitaler Lernassistent
memucho ist ein digitaler Lernassistent, der selbständiges Lernen unterstützt. Im Mittelpunkt stehen interaktive Lernfragen, eingebettet in vernetzte Themenseiten mit erklärenden Texten, Grafiken und Videos. Personalisierte Lern-, Analyse- und Wissensmanagement-Tools helfen beim nachhaltigen Lernen und dabei, den Überblick zu behalten. Alle Inhalte sind CC BY 4.0, jeder Nutzer kann interaktive Inhalte selbst zusammenstellen oder ergänzen, so dass sie auf die eigene spezifische Lehr-/Lernsituationen passen. Alle Lernfragen können als Quiz per Widget in jede Webseite eingebunden werden.
Christof Mauersberger, @memuchoWissen, Gründer, memucho
Meta-Daten
Schlagworte: memucho, Lernassistent, Lerninhalte, Open Source
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsbildung, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Open Educational Practises
Ö1 macht Schule
„Ö1 macht Schule“ ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesministerium für Bildung, dem Österreichischen Rundfunk und der Pädagogischen Hochschule Wien. Der Sender Ö1 stellt eine Auswahl an Radiosendungen kostenlos und ohne zeitliche Einschränkung zum digitalen Download bereit. Expertinnen und Experten der PH Wien ergänzen die Sendungsinhalte mit Unterrichtsmaterialien (unter CC BY-SA 4.0), welche angepasst und weiterverwendet werden dürfen.
Alicia Bankhofer, @aliciabankhofer, Projektkoordinatorin „Ö1 macht Schule“, Pädagogische Hochschule Wien
Meta-Daten
Schlagworte: Radiosendungen, Österreich, Schule, Sekundarstufe, Pädagogische Hochschule Wien, Lernmaterialien, Unterrichtsszenarien, Ö1, Radiosender, Hören
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung
OER im Selbstversuch: Von Anforderungen zur OER-Vorlesung
Das ALMS-Framework gibt Kategorien vor, deren Beachtung die technische Offenheit von OER sicherstellt. Berichtet wird von der Umstellung einer Vorlesung im Sommersemester 2017 zur durchgängigen Nutzung und Bereitstellung von OER unter Beachtung und Erweiterung der ALMS-Kategorien. Einerseits wurde hierzu eine Neuauflage eines OER-Lehrbuches herbeigeführt, andererseits wurde eine Infrastruktur zur Erstellung von OER-Präsentationen (Folien mit Audio) basierend auf Freier und Open Source Software und der Kollaborationsplattform GitLab neu entwickelt. Sowohl die zugrunde liegende Software als auch damit erstellte Präsentationen stehen unter freiheitsgewährenden Lizenzen auf GitLab zur Verfügung.
Dr. Jens Lechtenbörger, AOR, WWU Münster
Meta-Daten
Schlagworte: OER, Vorlesung, Präsentationen, ALMS-Framework, Offenheit, Freie und Open Source Software, Git
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung
Eintrag in der OER World Map
Offene Bildungsressourcen und Netzwerkarbeit im Projekt für individuelle Lernbegleitung
Das Programm für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL) startete 2015/16. Es handelt sich im Kern um ein Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm. Lehrkräfte arbeiten in Netzwerken, entwickeln Lernarrangements und Aufgaben. Die Arbeit in den Netzwerken wird medial mit einer Arbeits- und Kooperationsplattform unterstützt. Die Implementierung diese Plattform hat begonnen.
Alexander König, @a_koenig, Landesfachberater für Qualitätsischerung, Ministerium für Bildung und Kultur
Björn Anton, ProfIL-Plattform, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
Meta-Daten
Schlagworte: Lehrerkooperation, Netzwerkarbeit, Aufgabenentwicklung, Kompetenzorientierung, Creative Ccommons, Open Educational Resources, ProfIL, Mediendistribution
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Systemische Adaption
Eintrag in der OER World Map
PortaBLe (Portal zur Bielefelder LehrerInnenbildung)
PortaBLe, das Online-Portal zur Bielefelder LehrerInnenbildung von Biprofessional, verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen allen Akteur*innen der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung anzuregen und erprobte Instrumente und Vorgehensweisen zur Nachnutzung in Form von Portalbeiträgen auf leicht zugänglichem Wege im Netz zur Verfügung zu stellen. Alle Materialien auf PortaBLe werden mit der Creative Commons Lizenz CC BY-SA publiziert. PortaBLe wird unter drupal entwickelt.
Dr. Thomas Walden, Prozessleitung / Privatdozent, Universität Bielefeld / Biprofessional / Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG: 9 Medienpädagogik, Jugendforschung und Forschungsmethoden
Dr. Jan Christoph Störtländer, Prozessleiter für das Cluster zur kritisch-reflexiven Praxisorientierung, Universität Bielefeld / BiProfessional
Meta-Daten
Schlagworte: Lehrerbildung, Lehrmaterial, Online Portal, Bielefeld, Forschendes Lernen, Inklusion, Schulpraktikum
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung
Proteus – Online-Werkstatt für OER
Mit dem Open Source Service „Proteus“ soll bildlich gesprochen ein für jeden zugängliches Haus mit jeweils eigenen „Online-Werkstätten“ eingerichtet werden. In diesen Werkstätten können alle vorhandenen „Online-Werkzeuge“ genutzt werden, um Online-Lernobjekte neu zu erstellen und/oder vorhandene Online-Materialien anzupassen. Jeder beliebige Web-Server kann diese Ressourcen sowohl im Internet als auch im Intranet anbieten. Bei Bedarf sind die Lernobjekte sogar offline nutzbar.
„Proteus“ ist ein in hohem Maße funktionsfähiger Prototyp auf der Basis von Django, der in nächster Zeit vom Deutschen Bildungsserver in PHP umgesetzt wird. https://factory.proteus.education/, https://expo.proteus.education/
Hans Rauch, Berater, Deutscher Bildungsserver
Meta-Daten
Schlagworte: Online-OER, Anpassbarkeit, Elixier, Deutscher Bildungsserver, Werkstatt, Online-Werkzeuge, Online-Lernressourcen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung
Service Learning und OER – civicOER
Da die OER-Bewegung zu einer zivilgesellschaftlichen Öffnung von Bildungsinstitutionen und zu einer Ausweitung der Chancengerechtigkeit beim Zugang zu Bildung beiträgt, ist sie auch für die sogenannte „Civic Education“ von Bedeutung. Eine didaktisch initiierte Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Studierenden führt außerdem zu einem Qualitätsverständnis, das durch Multiperspektivität und demokratischen Aushandlungsprozessen generiert werden muss.
Dr. Jane Brückner, über den Tellerrand schauend, Leuphana Universität Lüneburg
Meta-Daten
Schlagworte: Service Learning, Qualitätsentwicklung, Third Mission, Zivilgesellschaft, Engagement, Content, Koproduktion
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Open Educational Practises
TALA – Eine Plattform für freie Bildungsmaterialien mit Git und Markdown
TALA – Teach And Learn Anything – zeigt, wie sich mit Git und Markdown OER kostenlos produzieren und nutzen lässt, ohne administrativen Aufwand für einen Server. Git bietet die gemeinsame Bearbeitung und Versionierung von Lerninhalten im Netz und in der einfachen Textauszeichnungssprache Markdown werden die Inhalte als Texte mit Bildern und Videos verfasst. Für die Verwendung und Verwaltung von Kursen bietet die TALA App eine komfortable mobile Lösung für Android und iOS.
Axel Klinger, Gründer, Teach And Learn Anything
Meta-Daten
Schlagworte: gemeinsames Bearbeiten von OER, Versionierung, offene Formate, Markdown, Git, mobile App, Github, Gitlab
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung
Lightning Talks – Runde 3
- team@work – Tipps zur Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen – Petra Flocke, Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
- Podcasten – Christian Friedrich, Leuphana Digital School; Markus Deimann, FH Lübeck
- IDeRBlog – Individuell DifferEnziert Rechtschreiben mit Blogs – Michael Gros, Landesinstitut für Pädagogik und Medien
- Kleine OER-Projekte erfolgreich realisieren: warum und wie? – Nele Hirsch, eBildungslabor
- wb-web: Offene Bildungsmaterialien zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Regina Kahle, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
- „Abstract – Modell“ für komplexe OERbasierte Weiterbildungen in der Praxis – Dirk Liesch, open-academy
- OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten – Anja Lorenz, FH Lübeck
- Make-a-MOOC auf mooin – Anja Lorenz, FH Lübeck
- Du kannst Open-Source-Software voranbringen – auch wenn du nicht programmieren kannst! – Oliver Tacke, FH Lübeck
- Zugang zu Wissen im digitalen Wandel – eine gesellschaftspolitische Betrachtung – Dr. Bettina Waffner, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
- Stammzellen-verstehen.de, German Stem Cell Network (GSCN) – Stefanie Mahler – Schering Stiftung, Berlin
OERinfo: Förderprogramm für OER
Die Projekte des BMBF-Förderprogramms OERinfo haben vor knapp einem Jahr ihre Arbeit begonnen: drei Querschnittsprojekte zur Vernetzung und Kompetenzvermittlung sowie 21 Projekte zur Sensibilisierung und Qualifizierung insbesondere von Multiplikatoren in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung werden gefördert. Der Beitrag kontextualisiert und erläutert das Förderkonzept und berichtet über den bisherigen Programmverlauf.
Luca Mollenhauer, @M0llenhauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Meta-Daten
Schlagworte: Bildungspolitik, Förderung, Überblick, Orientierung, Aktuelles, Information, Transfer, Vernetzung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Policy Making, Förderung
Eintrag in der OER World Map
Open Badges zur Entfaltung von Blended-Learning-Kompetenzen bei Lehrenden
Lehrende müssen neue/ andere Kompetenzen ausbilden, um die digitale Chancen zu nutzen. Im Blended-Learning-Studiengang an der HWR Berlin (42 Kurse) sind je nach Fach, Dozent*in und bisheriger Didaktik sehr unterschiedliche Konzepte entstanden. Dabei haben sich universell wichtige Kompetenzen herauskristallisiert, für die Open Badges vergeben werden sollen, um Lehrenden über diese Reflektionsebene u. a. auch OER-Themen (z. B. Urheberrecht, offene Haltung, etc.) näher zu bringen.
Björn Lefers, @bjoernlefers, Instructional Design, HWR Berlin & Kiron Open Higher Education
Stefanie Quade, @tritrokra, Dozentin & E-Didaktik Beratung, HWR Berlin
Meta-Daten
Schlagworte: Open Badges, Blended Learning, Kompetenzen, Change Management
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung
Was entsteht in den Edulabs? Ideen für gute Bildung in digitalisierten Lebenswelten. Als OER.
Kurzvorstellung der ersten Projektvorhaben aus den Edulabs Berlin, Köln/Bonn und Karlsruhe durch die Engagierten selbst. Einblick in die Arbeitsweise der Labs und die Community #zeitgemäßerBildung. Talkrunde zu Chancen und Herausforderungen von guten OER, welche gezielt die Förderung digitaler Kompetenzen in den Blick nehmen. Hierunter fallen neben technisch-funktionalen Kompetenzen vor allem auch kritisch-reflexive Anschlussstellen, welche Mündigkeit in digitalen Lebenswelten bestärkt.
Dr. Christine Kolbe, @edulabsDE, Didaktische Koordination, Edulabs.de | okfn.de + medialepfade.org
Dr. Markus Neuschäfer, @mneuschaefer, Projektleiter edulabs.de, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Maximillian Voigt, @ma__vo, Projektmanager, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Meta-Daten
Schlagworte: EdulabsDE, Engagement für digitale Bildung, #zeitgemäßeBildung, EdluabK/BN, EdulabKA, EdulabBE
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises
Das Bündnis Freie Bildung stellt sich vor
Das Bündnis Freie Bildung hat das Ziel, OER und ihre Förderung in Politik und Gesellschaft zu stärken. In diesem Bandauftritt stellen wir einführend unsere Arbeit vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wollen wir dann darüber diskutieren, wie der „Brückenschlag“ zwischen Praktiker*innen, Politik und Initiativen gelingen kann, um OER-Themen erfolgreich auf der bildungspolitischen Agenda zu platzieren.
Janna Schlender, @B_Freie_Bildung / @Janna_WMDE, Koordinatorin, Bündnis Freie Bildung
Meta-Daten
Schlagworte: Bündnis, Bildungspolitik, Freie Bildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Policy Making, Förderung
Eintrag in der OER World Map
Openness. Education. Bibliotheken!
Bibliotheken sind nicht auf der Agenda der Entscheider*innen, wenn es um OER-Projektförderung oder um die Beteiligung an OER-Projekten geht. Dabei sind Bibliotheken traditionell die Garanten für offenen Zugang zu Bildung, Information und lebenslanges Lernen. Mit dem Ljubljana OER Action Plan werden erstmals ausdrücklich Bibliotheken und bibliothekarische Ausbildungstätten adressiert, sich für offene Bildung und lebenslanges Lernen zu engagieren.
Gabi Fahrenkrog, @fahrenkrog, Projektmanagerin, J&K Jöran und Konsorten Informationsstelle OER
Prof. Dr. Ellen Euler, @EllenEuler, Professorin, FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften
Meta-Daten
Schlagworte: Bibliotheken, Lebenslanges Lernen, Zugang, Offenheit, Community-Building
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung
Eintrag in der OER World Map
„Abstract – Modell“ für komplexe OERbasierte Weiterbildungen in der Praxis
Am Anfang, nach mehr als 10 Jahren OER Höhen und Tiefen, entstand die Idee des „Abstract Modells“ (siehe White-Paper), einer Strategie/eines Vorgehens für komplexe Weiterbildungen/Qualifizierungen mit OER-Inhalten. Diese Idee wurde erstmalig mit dem WMOOC 2016 und dem Wissensmanagement „Kursbuch“ umgesetzt und wird 2017 fortgesetzt. Was hat sich vom „Abstract Modell“ bewährt und was nicht?
Dirk Liesch, Macher, open-academy
Meta-Daten
Schlagworte: MOOC, Abstract-Modell, Wissensmanagement, Geschäftsmodell, Curriculum, Flipped Classroom
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Berufsausbildung, Hochschule, Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Open Educational Practises, Geschäftsmodellentwicklung
edu-sharing: open-source Software für OER
Die edu-sharing open-source Software wird auf Landes- und Bildungsorganisations-Ebene als Content-Sharing- und OER-Lösung eingesetzt. Wir stellen die Software, aktuelle und künftige Funktionen sowie Snapshots aus einigen Anwendungsprojekten vor.
Annett Zobel, @edusharing, Manager, edu-sharing
Meta-Daten
Schlagworte: Software, Autorenumgebung, Redaktionsumgebung, OER-Portal, Content-Sharing, Lizenzmanager, Metadaten, Repository, Referatory, Lernplattform-Integration
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsausbildung, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur
Eintrag in der OER World Map
Kleine OER-Projekte erfolgreich realisieren: warum und wie?
In dem Beitrag werden Erfahrungen weitergegeben, wie sich kleinere OER-Projekte, die – im Gegensatz zu den Angeboten der großen Player – oft ehrenamtlich oder nur mit geringem Budget arbeiten, realisieren lassen und welchen Nutzen das dem Anbieter selbst und der OER-Community insgesamt bringen kann. Als Beispiele werden unter anderem der offene Online-Kurs zur Gestaltung interaktiver Lerninhalte sowie die OER-Plattform Leselerntexte.de aus dem eBildungslabor herangezogen.
Nele Hirsch, @ebildungslabor, Leiterin, eBildungslabor
Meta-Daten
Schlagworte: Plattform, Leselerntexte, Ehrenamt, Kurs
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Non-/Informale Bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Geschäftsmodellentwicklung, Marketing
Eintrag in der OER World Map
maus – Prototypische WebApp zur einfachen Erstellung von Open Educational Resources
„maus“ ist ein dezentrales einfach zu bedienendes Tool zur Erstellung digitaler Lehrmedien. Die Opensource Web-App richtet sich an Nutzer*innen ohne Vorkenntnisse in der Gestaltung digitaler Medien, die aber wiederholt welche mit wiederkehrenden Inhalten erstellen. Die Strukturierung der Inhalte erfolgt über wenige Befehle in Markdown. Bilder, Tabellen und Glossare werden als Anreicherungen übersichtlich verwaltet. Über einen Export erzeugt „maus“ daraus standard-konforme HTML5-Dokumente.
Dr. Anne Klammt, @archaeoklammt, Geschäftsführung, mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Meta-Daten
Schlagworte: Responsives Design, HTML5, Metadaten, Markdown, Webanwendung, Usability, Prototyp, Editor
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung
OER – Notwendige Kompetenzen für die öffentliche Verwaltung. Wie der öffentliche Sektor bei der Anwendung von OER-Prinzipien begleitet werden kann
Im Rahmen des Projektes ÖWR (Offene Wissensressourcen für den öffentlichen Sektor) haben wir uns neben der OER-Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen und Multiplikatore*innen auch mit den Kompetenzen beschäftigt, die notwendig sind, um OER nachhaltig im öffentlichen Sektor zu verankern. In unserem Beitrag wollen wir daher die Konzeption des Kompetenzrahmens für den öffentlichen Sektor und dessen praktische Anwendung vorstellen und diskutieren.
Franziska Voß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Ruhr West
Meta-Daten
Schlagworte: ÖWR, Sensibilisierung, Kompetenzrahmen, öffentliche Verwaltung, offene Wissensressourcen für den öffentlichen Sektor, Training, Kompetenzentwicklung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, öffentlicher Sektor
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, OER-Forschung, Wissenstransfer im öffentlichen Dienst
Eintrag in der OER World Map
OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten
Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de
Anja Lorenz, @anjalorenz, Queen of MOOC-Maker, Fachhochschule Lübeck
Meta-Daten
Schlagworte: OERexp, Trainer, Coaches, MOOC, Zertifizierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Geschäftsmodellentwicklung, Rechtsfragen, Marketing
Eintrag in der OER World Map
wb-web: Offene Bildungsmaterialien zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Portal www.wb-web.de wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) von 2014 bis 2016 zusammen mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt und im März 2016 in den Regelbetrieb des DIE überführt. Als frei zugängliches Informations- und Vernetzungsportal unterstützt wb-web Lehrende (Trainer*innen, Kursleitende, Teamer, Dozent*innen etc.) dabei, pädagogisch wertvolle Weiterbildungsangebote zu planen und durchzuführen. Die Inhalte sind überwiegend unter einer CC BY-SA 3.0 DE-Lizenz verfügbar.
Regina Kahle, @wbweb_de, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt- und Redaktionsleiterin wb-web.de), Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Meta-Daten
Schlagworte: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Open Educational Resources Methodik, Didaktik, Kompetenzentwicklung, Digitalisierung, Community, Forum, Medienkompetenz
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Weiter-/Erwachsenenbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises
Eintrag in der OER World Map
Du kannst Open-Source-Software voranbringen – auch wenn du nicht programmieren kannst!
Herr Kant wäre vermutlich erfreut, wie sich das mit dem Mut zur Nutzung des eigenen Verstandes in den letzten 233 Jahren entwickelt hat – trotz diverser Ausreißer. Beim Mut zur Nutzung der eigenen Möglichkeiten habe ich aber das Gefühl, dass es noch Luft nach oben gibt: zum Beispiel bei Open-Source-Software. Man muss nicht programmieren können, um sein Lieblingsprojekt voranzubringen. Ich werde in den fünf Minuten des Lightning-Talks so viele Anregungen unterbringen, wie ich kann. Facere aude!
Oliver Tacke, @otacke, MOOC Maker, Fachhochschule Lübeck
Meta-Daten
Schlagworte: Immanuel Kant, Open-Source-Software
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, Community-Entwicklung
OER-Qualität in der Schule – Das WER-WAS-WIE Modell
Der Einsatz von OER kann das Schulsystem revolutionieren, oder auch nicht?! Entscheidend dafür ist die Qualität von OER. Das Thema Qualitätsbewertung und -sicherung ist eine der größten Herausforderungen im Bereich „OER in Schulen“. Wer kann/darf die Qualität bewerten? Was bzw. wie kann bewertet werden? Diese Fragen werden wir diesem Lightning Talk aufgreifen und anhand unseres entwickelten Modells versuchen zu beantworten.
Lubna Ali, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt MINT-L-OER-amt, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9, RWTH Aachen
Meta-Daten
Schlagworte: Qualität, Qualitätssicherung, OER Qualität, Schule, Qualitätsbewertung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung
Eintrag in der OER World Map
Podcasten (Lightning Talk)
Podcasts erleben ihren 3. Frühling. Sie werden beim Putzen, Autofahren, Pendeln oder beim Sport gehört. Aber wie fühlt sich podcasten auf der anderen Seite an? Markus Deimann und Christian Friedrich wollen – dem Gebot der Offenheit des eigenen Podcasts folgend – dieses Gefühl von ‘open on the other side‘ anhand von einigen Beispielen beschreiben und so vielleicht auch Anderen Lust auf podcasten machen.http://edufunk.fm/ http://feierabendbier-open-education.de/
Christian Friedrich, @friedelitisLeuphana Digital School
Meta-Daten
Schlagworte: Podcast, Lightning Duo
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Non-/Informale Bildung, Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Open Educational Practises, Podcast
Eintrag in der OER World Map