Damit MOOCs auf einer offenen Lernplattform gehostet werden können
von: Rene Pickhardt, Steffen Staab, West
Kurzbeschreibung: Mediawiki erfüllt als Software nicht den Bedarf einer Lernplattform. Wir haben die englische Wikiversity prototypisch – sozusagen durch die Hintertüre – so erweitert, dass das Interface dem einer modernen Lernplattform entspricht. Ziel des Projektes ist es, diese Lernplattform nun als offizielle Mediawiki Extension zum Zweck der Nachhaltigkeit nach zu bauen.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Projekt? Wir richten uns an Lehrer*innen, Professor*innen, Autor*innen aber auch an Lernende. Gemäß des Wikiprinzips kann durch dieses Projekt jeder dazu beitragen, dass die Inhalte besser werden. Auf Wikiversity können Lernresourcen für alle Bereiche erstellt werden. Natürlich richten wir uns auch an die Community auf Wikipedia.
Verbreitung: Eine offizielle Lernplattform auf Wikiversity würde zum einem aus dem Ecosystem (z.B. Autor*innen, Inhalte,…) der Wikimedia-Projekte schöpfen, die über Mailinglisten und andere Kommunikationskanäle von Wikimedia angesprochen werden. In meinem Umfeld gibt es zum anderen Dozent*innen, die unsere Software nutzen wollen, wenn sie offiziell von Wikimedia gehostet wird.
Bedarf: Warum braucht die Welt dieses Projekt? Viele Kurse sind dort mittlerweile nur noch gegen eine Gebühr erhältlich. Eine Wikiversity-Erweiterung würde einem der vertrauensvollsten Anbieter der Welt für freie Inhalte (Wikimedia) ein modernes Interface für digitales Lernen geben.
Lizenz: Unter welcher Lizenz wird das Projekt veröffentlicht? GNU General Public License
Offenheit: Inwieweit werden andere Aspekte von Offenheit in der Produktion / im Ergebnis berücksichtigt? (z.B. Technik, Barrierefreiheit, Transparenz, Mitwirkung der Community) Die Wikipedia ist eines der prominentesten Angebote für offene Inhalte. Sachen auf Wikimedia Commons finden weite Wiederverwendung innerhalb der Wikimedia-Projekte, aber auch außerhalb. Die Software, so wie die verwendeten Formate, sind offen und tragen so zu einem offenen Gesamtsystem bei. Nutzer*innen laden ihre Inhalte automatisch unter offenen Lizenzen hoch und die Community prüft das Copyright.
Finanzrahmen: Inwieweit wären 3.000 Euro für die Umsetzung des Projektes angemessen? Falls mehr als 3.000 Euro notwendig sind: Welche Pläne gibt es für eine Co-Finanzierung? Die Prototypische Entwicklung habe ich letztes Jahr mit einem Hiwi durchgeführt. Hierbei sind etwas mehr als 3.000 Euro an Kosten angefallen. Aus den Erfahrungen haben wir aber gelernt was genau zu tun ist und wie die Mediawiki-Softwarewelt funktioniert. Sodass wir glauben, dass 3.000 Euro ausreichen. Die Uni Koblenz würde die Entwicklung im Zweifel jedoch kofinanzieren.
Zeitrahmen: Inwieweit kann sichergestellt werden, dass das Projekt in 2016 abschließend umgesetzt werden kann? Der MOOC wird im Oktober 2016 für die Studierenden der Uni Koblenz und ein weiteres Publikum gehalten werden. Bis dahin sollen nicht nur die Inhalte fertig sein, sondern auch die Software erneuert sein. Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu 100% finanziert an diesem Projekt.
