Ziel des Projektes war die Entwicklung von bildungspolitischen Empfehlungen zur Einführung von OER in den beteiligten Ländern unter Berücksichtigung der Schul-, Hochschul-, Berufs- und Weiterbildung. Es wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme hinsichtlich der OER-Initiativen und Projekte in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und einigen weiteren Ländern erstellt.
Der Länderbericht für Deutschland zu OER im Bildungswesen bietet einen Überblick über Initiativen und Strategien zur Einführung von OER auf nationaler, regionaler und institutioneller Ebene. Der Bericht enthält eine tabellarische Auflistung von etwa vierzig OER Projekten und Initiativen in Deutschland, etwa die Hälfte davon ist auch für die berufliche Bildung ausgewiesen. Hier ist allerdings zwischen frei verfügbaren Materialien sowie Materialien die verwendet, verarbeitet, vermischt und verbreitet werden dürfen zu unterscheiden.
Die bei POERUP auch der Berufsbildung zugeordneten Angebote sind meist bei den Landesbildungsservern und dem Deutschen Bildungsserver angesiedelt, genannt werden auch die Suchmaschine Elixier und das Portal Lehrer-online. Somit liegt der Schwerpunkt auf Material für allgemeinbildende Fächer, die auch an berufsbildenden Schulen zum Einsatz kommen können.
Das Projekt wurde zwischen 2011 – 2014 im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen durch die EU gefördert.
Das POERUP Konsortium bestand aus Einrichtungen europäischer Länder sowie Kanada. Darunter zwei Offene Universitäten (Open Universiteit Nederland und Athabasca University), zwei Campus-Universitäten mit Möglichkeit des Fernstudiums (University of Leicester und Université de Lorraine), einem E-Learning Berater (Sero Consulting) sowie einem europaweiten E-Learning Verband (EDEN).
2014
englisch
Die Inhalte des Wiki stehen, wo nicht anders angegeben, unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Friz, James Kay and Paul Bacsich for the POERUP Project