Freie Bildungsmaterialien für die Kita in der MEDIENECKE

Mit der MEDIENECKE des KITA HUB Bayern steht seit 2024 eine innovative Plattform zur Verfügung, die kostenfreie, offen zugängliche und praxistaugliche Bildungsmaterialien für Beschäftigte in der Frühpädagogik bereitstellt.

Logo der MEDIENECKE
Die MEDIENECKE. Grafik: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, nicht unter freier Lizenz

Die Idee der MEDIENECKE: Freier Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen

In der MEDIENECKE stehen freie Bildungsmaterialien für pädagogische Kräfte in Kindertageseinrichtungen kostenlos zur Verfügung. Damit entsteht ein umfassendes digitales Angebot, das Kindertageseinrichtungen in ihrer Alltagsgestaltung unterstützen oder als Inspiration dienen kann.
Das OER-Portal ist frei zugänglich sowie ohne Registrierung und Einschränkungen nutzbar. Als fester Bestandteil des KITA HUB Bayern wächst das Online-Repositorium kontinuierlich und versorgt in der Frühpädagogik Tätige mit inspirierenden Materialien, um Kinder optimal in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ob Sprachförderung, kreative Gestaltung oder digitale Kompetenzen – hier finden sich vielfältige Inhalte für den Kita-Alltag. Dieses Angebot wird laufend erweitert und angepasst.
Um auf die MEDIENECKE zu gelangen, müssen Bildungsmaterialien speziellen Qualitätskriterien entsprechen und ein eigens erstelltes Prüfsystem durchlaufen. Erst wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Material veröffentlicht. Eine Redaktion begleitet und koordiniert diesen Vorgang. Er findet sich im Redaktionsstatut und in den Qualitätskriterien des Portals wieder.

Die Einbettung in die bayerische Kita-Community

Logo KITA HUB Bayern, linksbündig großer dunkelgrüner Balken, darunter halber hellgrüner und halber türkiser Balken, darunter goldgelber Balken, rechtsbündig in grauen Großbuchstaben "KITA HUB BAYERN"
Logo KITA HUB Bayern. Grafik: Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, nicht unter freier Lizenz

Als ein zentraler Dienst ist die MEDIENECKE Teil eines nachhaltigen Lern- bzw. Bildungs-Ökosystems – dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern) vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz Bayern (IFP). Durch sein vielseitiges Bildungs- und Dienstleistungsangebot, das als ein digitaler Werkzeugkasten für pädagogische Kräfte angesehen werden kann, etabliert sich auf dem KITA HUB Bayern eine bayernweite Kita-Community, deren Bedarfe immer im Blick behalten werden. Der KITA HUB Bayern wird dadurch kontinuierlich weiterentwickelt und folgt damit dem Design-Thinking-Ansatz: Bestehende Dienste werden flexibel angepasst, neue Bedarfe integriert und innovative digitale Lösungen erprobt.

OER als Chance für die frühkindliche Bildung

Die MEDIENECKE schließt sich der internationalen OER-Bewegung an und orientiert sich an den UNESCO-Empfehlungen. Dabei geht es nicht nur um den kostenfreien Zugang zu Materialien, sondern vielmehr um eine neue Lernkultur, die offene Zusammenarbeit, Ideenvielfalt und soziale Nachhaltigkeit fördert. Bei der Bereitstellung der Bildungsmaterialien setzt die MEDIENECKE konsequent auf OER-Prinzipien: Alle pädagogischen Kräfte sind dazu eingeladen, Materialien nicht nur herunterzuladen, sondern diese aktiv mitzugestalten, anzupassen und weiterzuentwickeln. Dieser partizipative Ansatz stärkt nicht nur die pädagogische Praxis, sondern fördert auch Kreativität und Austausch innerhalb der Kita-Community. Um diese flexible und kreative Gestaltung zu ermöglichen, werden in der MEDIENECKE ausschließlich Materialien mit den Creative-Commons-Lizensierungen CC0, CC BY und CC BY-SA geteilt. So erhalten Kita-Teams nicht nur Zugang zu erprobten Methoden und Werkzeugen, sondern können diese auch an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und vervielfältigen.

Suchen und finden in Themensammlungen

Gezieltes Suchen oder einfach inspirieren lassen – die MEDIENECKE bietet zwei Möglichkeiten, um passende Materialien zu finden: Das Such-Filter-Menü öffnet die erweiterte Suche und erleichtert das gezielte Suchen nach Themen und Schlagwörtern. Zentral im Aufbau der MEDIENECKE ist die Strukturierung in Sammlungen.
Thematisch geordnete Materialsammlungen bieten Ideen und Anregungen für die pädagogische Arbeit. Die MEDIENECKE orientiert sich hierbei an den Bildungsbereichen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP). Sechs zentrale Themenbereiche helfen dabei, die passenden Inhalte zu finden und nach Kategorien zu stöbern:

  • Soziale & emotionale Kompetenz
  • Bewegung & Gesundheit
  • Sprache & Literacy
  • Digitalisierung & Medienkompetenz
  • Mathematik & Natur
  • Musik & Kunst

Zusätzlich gibt es öffentliche Sammlungen, die übergreifende pädagogische Themen aufgreifen und das Angebot ergänzen.

5 Icons der verschiedenen Themen. Von links nach rechts; Zwei Hände für Soziale und emotionale Kompetenz, ein Fußballspielendes Männchen für Bewegung und Gesundheit, eine Sprechblase und Buch für Sprache und Literacy, ein Smartphone und Play-Button für Digitalisierung und Medienkompetenz, ein Blatt mit Zahnrädern für Mathematik und Natur, eine Kunstpalette und Pinsel für Musik und Kunst
Themensammlungen der MEDIENECKE, Screenshot von Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, nicht unter freier Lizenz

Unabhängig, flexibel und vernetzt durch Open Source

Das Potenzial des KITA HUB Bayern entfaltet sich in der durchdachten Verknüpfung der einzelnen Komponenten: Er basiert auf einer Architektur aus einzelnen, voneinander unabhängigen Diensten, wie beispielsweise einem Lernmanagementsystem, einem Messaging-Dienst und einem Videokonferenz-Tool, welche über offene Schnittstellen verbunden und ineinander integriert sind.
Eine zentrale Anmeldung (Single Sign-on) ermöglicht den Nutzenden den Zugriff auf alle Funktionen mit nur einem Login. Auch die MEDIENECKE besitzt einen Anmeldebereich, der KITA-HUB-Nutzenden zusätzliche Funktionen in der Materialablage bietet.
Hervorzuheben beim KITA HUB Bayern ist, dass ausschließlich Open-Source-Software verwendet wird. Dadurch bleibt die Plattform unabhängig und bietet maximale Anpassbarkeit. Die MEDIENECKE als ein Dienst des KITA HUB Bayern basiert auf dem Open Source Repositorium- und Renderingsystem „edu-sharing“ von metaVentis. Sie war von 2021 bis 2024 an der Suchmaschine „WirLernenOnline“ angebunden. Seit Mitte 2024 ist die MEDIENECKE ein eigenständiges OER-Portal des KITA HUB Bayern.

Alles auf einen Blick

Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und sich über das OER-Portal, die Sammlungen und Bildungsmaterialien zu informieren, dient die Startseite www.mediensuche.kita.bayern. Von hier aus ist es möglich…

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: André Golling, KITA HUB Bayern für OERinfo – Die Informationsstelle OER

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.