Der Höhepunkt 2017 rund um Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum
27. bis 29.11.2017 | Berlin, Pfefferberg (und im Internet)
2017 hat das Thema Open Educational Resources (OER) im deutschsprachigen Raum einen Durchbruch erlebt. Es brummt in Sachen #OERde – mit mehr als 20 neuen vom BMBF geförderten Projekten, Dutzenden von kontinuierlich voran getriebenen Initiativen, einer zunehmenden internationalen Vernetzung und allem voran einer weiterhin sehr aktiven OER-Community. Gleichzeitig sind erste Schritte eines Mainstreamings zu erkennen, bei dem die Open-Frage in den etablierten Institutionen und Organisationen zum Thema gemacht wird. Auch in der Schweiz und noch mehr in Österreich zeigt der Kompass der Educational Resources auf Open.
Das zweite OER-Festival
21 Monate nach dem ersten OER-Festival #OERde16 ging es bei der #OERde17 weiter darum, den Austausch untereinander und die Sichtbarkeit der OER-Community zu katalysieren. Denn darauf kommt es an, wenn das Jahr 2017 rückblickend nicht als Strohfeuer, sondern als Tipping Point gelten soll. Das OER-Festival 2017 #OERde17 macht die Breite und Vielfalt von Open Educational Resources sichtbar. Wir wollen die bisherigen Aktivitäten feiern und über die nächsten Schritte der OER-Entwicklung beratschlagen.
(Das „de“ in #OERde17 steht übrigens nicht für „Deutschland“, sondern für „deutschsprachig“. Denn wenn Lehr-Lern-Inhalte offen zur Übernahme und Anpassung sind, dann verlieren Ländergrenzen an Bedeutung.)
OERcamp, OER-Fachforum, OER-Award, OER-Atlas
Das OER-Festival setzt sich aus mehreren Aktivitäten zusammen, die gemeinsam geplant und vorbereitet, aber unabhängig voneinander genutzt und wahrgenommen werden können:
- das OERcamp – das Treffen der Praktiker*innen (27./28.11.)
- das OER-Fachforum – als Dialog der Macher*innen und Multiplikator*innen (28./29.11.)
- der OER-Award – die Auszeichnung für Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum (mit Preisverleihung am 27.11.)
- der OER-Atlas – die gebündelte Bestandsaufnahme der #OERde-Landschaft (veröffentlicht am 28.11.)
Hier geht es zur Anmeldung. Und hier finden Sie Informationen zu Zeiten und Ort.
Veranstalter und Partner von #OERde17
Veranstalter des OER-Festivals 2017 #OERde17 sind ZLL21 e.V., oncampus, die FH Lübeck und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Als Partner stehen die Siemens Stiftung, der Deutsche Bildungsserver, Wikimedia Deutschland, OERinfo als Medienpartner, die OER World Map sowie für das OERcamp Ost iRights e.V. und das LISUM fest.
OERinfo als Medienpartner von #OERde17
Die Informationsstelle OER begleitet und dokumentiert das OER-Festival 2017 als Medienpartner. Bleiben Sie mit uns im Kontakt, indem Sie unseren Newsletter abonnieren und uns auf Facebook und / oder Twitter folgen.
Ort
Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin – Homepage | Google Maps | OpenStreetMap
Teile der Veranstaltung finden auch in umlegenden Gebäuden statt, insbesondere im Pfefferberg Theater und im Jugendkulturzentrum Königstadt. Die Locations orientieren sich an den Standards der Barrierefreiheit.
Anreise: Die U2-Station Senefelderplatz liegt direkt vor der Tür und ist 15 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Für Autos gibt es (wenige) kostenpflichtige Parkplätze in der Christinenstraße.
Details zum Programm
Der allergrößte Teil des Programms findet in parallelen Workshops, Session, Panels sowie in Pausen mit Marktplatzständen statt. Übersichten dazu finden sich jeweils auf einer gesonderten Seite:
- Workshops beim OERcamp
- Sessions beim OERcamp (werden vor Ort geplant)
- Panels beim OER-Fachforum
- Marktplatzstände beim OER-Fachforum
Zeiten
27.11.2017, OERcamp – Tag 1
08.30 bis 09.30 Uhr – Ankommen
09.30 bis 09.50 Uhr – Start, Willkommen und Begrüßung
10.00 bis 11.20 Uhr – Slot A1 (Workshops)
11.40 bis 13.00 Uhr – Slot A2 (Workshops)
13.00 bis 14.00 Uhr – Mittagsessen
14.00 bis 14.10 Uhr – Impuls von MinR’in Melanie Rüther, Leiterin der Arbeitsgruppe „Digitaler Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
14.10 bis 14.50 Uhr – Sessionplanung
15.00 bis 15.45 Uhr – Slot A3 (Sessions)
16.00 bis 16.45 Uhr – Slot A4 (Sessions)
16.45 bis 17.15 Uhr – Kaffeepause
17.15 bis 18.00 Uhr – Slot A5 (Sessions)
18.05 bis 18.15 Uhr – Gemeinsamer Abschluss
18.15 bis 19.30 Uhr – Abendessen
27.11.2017, OER-Award Preisverleihung
19.30 bis 20.40 Uhr – OER-Award 2017 – die Preisverleihung
20.40 bis 22.00 Uhr – Ausklang
28.11.2017, OERcamp – Tag 2
08.00 bis 09.00 Uhr – Ankommen
09.00 bis 10.20 Uhr – Slot B1 (Workshops)
10.30 bis 11.15 Uhr – Sessionplanung
11.30 bis 12.15 Uhr – Slot B2 (Sessions)
12.30 bis 13.15 Uhr – Slot B3 (Sessions)
13.15 bis 14.30 Uhr – Mittagessen
14.30 bis 15.15 Uhr – Slot B4 (Sessions)
15.20 bis 15.30 Uhr – Verabschiedung OERcamp
15.30 Uhr – Ausklang bei Kaffee und Übergang zum OER-Fachforum mit Marktplatz
28.11.2017, OER-Fachforum – Tag 1
15.30 bis 16.30 Uhr – Ankommen bei Kaffee, Gesprächen und Marktplatz
16.30 bis 16.45 Uhr – Eröffnung OER-Fachforum, mit einem Grußwort durch Frau Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Deutsche UNESCO Kommission)
16.45 bis 17.15 Uhr – Keynote Christer Gundersen (NDLA, Norwegen) ENGLISCH
17.30 bis 18.30 Uhr – Slot F1 (Panels)
anschließend – Ausklang mit Snack
29.11.2017, OER-Fachforum – Tag 2
08.00 bis 09.00 Uhr – Ankommen und Marktplatz
09.00 bis 09.30 Uhr – Start OER-Fachforum am Tag 2
09.45 bis 10.45 Uhr – Slot F2 (Panels)
10.45 bis 11.30 Uhr – Kaffeepause und Marktplatz
11.30 bis 12.30 Uhr – Slot F3 (Panels)
12.30 bis 14.00 Uhr – Mittagessen und Marktplatz
14.00 bis 15.00 Uhr – Slot F4 (Panels)
15.00 bis 15.30 Uhr – Kaffeepause
15.30 bis 16.30 Uhr – Slot F5 (Panels)
16.30 Uhr – Abschluss, Ausklang