Sortierung
Das Hortipendium, das am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz seit 2009 im Gartenbau etabliert ist, ist ein Wiki für die grünen Berufe und den Freizeitgartenbau. Die Idee dazu entstand im Fachausschuss Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern. Ziel des Projektes war die Schaffung eines internetbasierten Nachschlagewerkes für die gärtnerischen Berufe und den Freizeitgartenbau in Form einer Enzyklopädie. Das Lexikon soll das Grundlagenwissen zu den Themen Anbau, Produk...
In der Mediencommunity 2.0, der Branchen-Plattform für die Druck- und Medienbranche, bereiten sich Auszubildende in Druck- und Medienberufen gemeinsam auf ihre Prüfungen vor. Aktuell gibt es bis zu 900 Wikis, die in Kollaboration mit den Auszubildenden selbst entstanden sind. Moderatoren unterstützen sie dabei. Neben den nutzergenerierten Inhalten werden außerdem Lexika und Tutorials unter der freien Lizenz CC-BY-NC-SA zur nicht-kommerziellen Nutzung, Anpassung und Weitergabe unter densel...
Produktion und Nutzung von Erklärvideos zur Entwicklung von Medien-, Sprach- und Sachkompetenz Das didaktische Konzept zum Projekt Kfz4me.de integriert digitale Medien so in den Ausbildungsprozess, dass die Auszubildenden ihre Sachkompetenz für ihren zukünftigen Beruf entwickeln, während sie sich darüber hinaus kreativ mit Fragen der Medienethik, der Mediennutzung und der Mediengestaltung auseinandersetzen. Auszubildende bearbeiten eine fachliche Aufgabe, erstellen einen Text zur ...
Das Portal bietet Lehr- und Lernmaterialien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen für Grund- und weiterführende Schulen in Deutsch, Englisch und Spanisch. Das Angebot umfaßt sowohl Lehrmaterial für registrierte Nutzer als auch freie Unterrichtsmaterialien (OER). Es gibt einen direkten Zugang zu den freien Medien, die alle mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht sind. Ergänzt wird dieser Bereich durch weiterführende Informationen zu OER und Creative Commons. Zusätzlich w...
Generell muss man leider immer noch sagen, dass es für die Ausbildung ein vergleichsweise geringeres OER-Angebot gibt. Vereinzelt gibt es branchenspezifische Angebote, wie die Mediencommunity, die u. a. ein umfangreiches Wiki betreibt. Diese Angebote bieten jedoch in den seltensten Fällen die Möglichkeit, eigene Materialien in unterschiedlichen Dateiformaten hochzul...
In fünf Sprachen werden dort an der Praxis ausgerichtete Informationen für Einsteiger aber auch für Fortgeschrittene zur Verfügung gestellt. Mittels eines interaktiven Leitfadens kann das Wissen über und den Stellenwert von OER in der eigenen Institution und Bildungspraxis überprüft werden. Die Plattform ist auf die Verankerung von OER im institutionellen Gefüge von Bildungseinrichtungen ausgerichtet....
Ziel des Projektes war die Entwicklung von bildungspolitischen Empfehlungen zur Einführung von OER in den beteiligten Ländern unter Berücksichtigung der Schul-, Hochschul-, Berufs- und Weiterbildung. Es wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme hinsichtlich der OER-Initiativen und Projekte in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und einigen weiteren Ländern erstellt. Der Länderbericht für Deutschland zu OER im Bildungswesen bietet einen Überblick über Initiativen und S...
SkillsCommons ist eine freie und offene Online-Bibliothek mit einer umfassenden Sammlung an Materialien für die Ausbildung. Hier finden sich Materialien für die Land- und Forstwirtschaft, den Bergbau, das Baugewerbe, den Großhandel und vielen weiteren Branchen. Erstellt wurden die Materialien von über 700 Community Colleges in Zusammenarbeit mit lokalen Industrien, von Fachexperten überprüft und angepasst an die Bedürfnisse des aktuellen Arbeitsmarktes. Die Inhalte sind nach den...