1 | Eike Gräf, Henning Lahmann, Jana Maire, Philipp Otto Alles geklärt? Medienproduktion und Recht.In Materialarten: Handlungsanleitungen, LeitfädenLiteratur In Bildungsbereichen: BerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung In der Borschüre des MABB bieten Eike Gräf und Kolleg*innen eine leicht verständliche Erklärung verschiedener Rechtsgüter, die bei der Medienproduktion berührt werden (können). Anhand praxisnaher Nutzungsszenarien erläutern die Autor*innen ab S. 44, welche Punkte jeweils besonders zu beachten sind. Für die meisten Lehrenden in der Erwachsenenbildung werden mehrere Nutzungsszenarien interessant sein, da die Vorbereitung von Kursen häufig verschiedene Methoden und damit auch Formate v... | 2017 |
2 | Kultusministerkonferenz; Bundesministerium für Bildung und Forschung; Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER)Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER)In Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Der Bericht der Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes bezieht Position zur Frage der Nutzbarkeit von „Open Educational Resources“ in Lehr- und Lernprozessen sowie zu Maßnahmen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer entsprechenden pädagogischen und technischen Infrastruktur. Ausgehend von einer inhaltlichen Bestimmung für „Open Educational Resources“ diskutiert der Bericht zunächst die Potenziale und Herausforderungen für eine systematische Integration bzw. Förderung... | 2015 |
3 | Europäische KommissionDie Bildung öffnen: Innovatives Lehren und Lernen für alle mithilfe neuer Technologien und frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien.Mit dieser Mitteilung an das europäische Parlament und den Rat verpflichtet sich die EU-Kommission, dass alle im Programm Erasmus+ geförderten Bildungsmaterialien unter offener Lizenz zugänglich gemacht werden. Da im Rahmen von Erasmus+ auch zahlreiche Projekte aus dem Bereich Erwachsenenbildung gefördert wurden und werden, ist das ein starkes Signal auch in die Erwachsenenbildung hierzulande hinein, offene Bildungsmaterialien und Lizensierungen zu verwenden und zu verbreiten. Quelle: Europäische Kommission | 2013 |
4 | Henriette Baumann, integratio GmbH, Vorstand der OSB Alliance Tina Buhr, struktur AG Burkhart Firgau, Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, Landesbildungsserver Peter Ganten, Univention GmbH, Vorstandsvorsitzender der OSB Alliance Emmerich Hernadi, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Rechtsanwalt Dr. Oliver Meyer-van-Raay, Kanzlei Vogel & Partner Rechtsanwältin Cordula Niklaus, Kanzlei niclaw Zürich Prof. Dr. René Peinl, iisys – Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof Manuel Rodriguez, Univention GmbH Vera Schäffer, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (Baden-Württemberg) Michael Stütz, Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd Digitale Medien, Bildungsplattformen und IT-Infrastruktur an Schulen auf Basis offener Systeme und Standards. Referenzrahmen Working Group Education der OSB AllianceIm vorliegenden Referenzrahmen empfiehlt die OSB Alliance Working Group Education Mindeststandards und Rahmenbedingungen, die festlegen, wie digitale Bildungsinhalte erstellt und auf Bildungsplattformen bereitgestellt und vergütet werden, sodass eine Nutzung und Anreicherung ohne Hersteller- und Plattformabhängigkeiten ermöglicht wird. Einhergehend mit rechtlichen Regelwerken kann den künftig vielfältigen Anforderungen an die schulische Bildung Rechnung getragen werden. Am Aufbau und der... | 2013 |
5 | Flipped Classroom – Zeit für deinen UnterrichtIn Materialarten: Handlungsanleitungen, LeitfädenLiteraturPraxisbeispiele In Bildungsbereichen: Schule | |
6 | Jöran Muuß-MerholzFreie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, machen und teilenEin Copy & Paste-Buch Dieses Buch zeigt, wie Open Educational Resources (OER) die Arbeit in der Schule erleichtern können. Da ist es nur konsequent, dass das Buch auch selbst ein Beispiel für ein solches Material ist. Sie können das Buch also nicht nur passiv lesen, sondern auch aktiv mit dem Material weiterarbeiten, es ausschneiden, bearbeiten, neu zusammenstellen, kopieren und verbreiten. Das geht in digitaler Form einfacher als auf Papier. Deswegen finden Sie im Web unter www... | 2018 |
7 | Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön und Nils Weichert CC BY 4.0Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015.Ziel der Ist-Analyse zu Open Educational Resources (kurz OER) in Deutschland ist es, deren Reichweite innerhalb Deutschlands abzubilden sowie insbesondere die Situation in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung darzustellen. In der Analyse werden unter “OER” offene Bildungsressourcen bzw. freie Bildungsmaterialien verstanden, bei denen es allen gestattet ist, das Werk entgeltfrei, ggf. unter Auflagen, zu bearbeiten und weiterzuverbreiten. Da... Quelle: Fachportal Pädagogik | 2016 |
8 | Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Kühnlenz, Axel; Rittberger, Marc; Schulte, Jolika; Cohen, Nadia; Massar, Tamara; Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Khenkitisack, PhoutsadaMachbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung (Stand: Februar 2016)In Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Die vorliegende Machbarkeitsstudie wurde im Zeitraum April bis Oktober 2015 mit dem Ziel durchgeführt, bildungsbereichsübergreifend Bedarfe und Akzeptanz für technische und organisatorische Anforderungen an eine zentrale bzw. dezentral verteilte Angebote vernetzende Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) zu ermitteln sowie Bedingungen und Ressourcenbedarfe für Aufbau und Betrieb der erforderlichen Systemkomponenten zu konkretisieren. Im Zentrum der qualitativen Erhebung stand... | 2016 |
9 | Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut), Dr. Lutz Goertz (mmb Institut) und Dr. Julia Behrens (Bertelsmann Stiftung)Monitor Digitale Bildung – Digitales Lernen an SchulenDer „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den vier Bildungssektoren in Deutschland – Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Im Mittelpunkt dieser vierten Monitor-Veröffentlichung steht die Schule. Die Studie kann belegen: Die Digitalisierung ist auch in den Schulen angekommen. Für den sinnvollen Einsatz im Unterricht fehlen aber vielerorts... | 2017 |
10 | Dominic Orr; Michele Rimini; Dirk Van Damme;OECD Studie zu Open Educational Resources (OER) 2015In Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Die neue Studie der OECD, die unter dem Titel “Open Educational Resources: A Catalyst for Innovation, Educational Research and Innovation” veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die Mehrheit der Industrienationen mittlerweile über klare politische Strategien zur Förderung von Open Education Resources (kurz: OER) im jeweiligen Bildungssystem verfügen. Auch in Deutschland gibt es viele OER-bezogene Aktivitäten vom Bund, von den Ländern sowie von verschiedenen Bildungsinstitutione... | |
11 | UNESCOOER-Aktionsplan von LjubljanaIn Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Das Ergebnispapier des 2. OER Weltkongresses der UNESCO ist das Folgewerk für die Pariser Erklärung von 2012, die im Rahmen des ersten OER Weltkongress entstanden ist. Während die Pariser Erklärung die Nationen zur Selbstverpflichtung auf die Anerkennung sowie die Förderung von offenen Bildungsressourcen auffordert, überträgt der Ljubljana Action Plan diese Aufforderung in v... Quelle: UNESCO | 2017 |
12 | John H. Weitzmann Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis.In Materialarten: Handlungsanleitungen, LeitfädenLiteratur In Bildungsbereichen: HochschuleSchuleWeiterbildung Neben einer Einführung zum Thema OER und einer umfangreichen Abhandlung zu grundlegenden Rahmenbedingen (ab S. 14) ist besonders der spätere Teil des Kapitels „Geeignete OER finden“ ab S. 39 für Lehrende interessant: Der beschäftigt sich hier mit Hürden für die Nutzung von OER und der Frage, wo sich geeignete Ressourcen finden lassen. Die Erfahrungsberichte ab S. 46 kommen zwar ausschließlich von Lehrenden aus den Bereichen Schule und Hochschule; etliche der dort beschriebenen Erfa... | 2014 |
13 | Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg www.collaboratory.de im Auftrag des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V., CC BY 4.0Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungen.Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können. Die internationale Debatte wird seit 2001 geführt. In Deutschland ist das Thema in den letzten Jahren in den Fokus geraten. Das Papier bietet Einstieg und Überblick für Betroffene, Interessierte und Entscheidungsträger. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen und stellt die wichtigsten Akteure und Ereignisse vor.... | 2014 |
14 | Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt & Jennifer Hill Open Educational Resources in Deutschland. Entwicklungsstand und Perspektiven.In Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Die Studie von Dobusch und Co. untersucht mit Hilfe eines nach wissenschaftlicher Methodik entwickelten OER-Index, ob und wie stark OER in Deutschland verbreitet sind. Neben dem Index und den Ergebnissen sind insbesondere die beschriebenen, zukünftig möglichen Entwicklungslinien interessant, die von den Autoren auf Basis der Studienergebnisse entwickelt werden. Quelle: Technologiestiftung Berlin | |
15 | Nele Hirsch (Kooperative Berlin) Elly Köpf (Wikimedia Deutschland) Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin) Christina Rupprecht (Wikimedia Deutschland) Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in DeutschlandIn Materialarten: Handlungsanleitungen, LeitfädenLiteraturMaterialien In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Innerhalb des Projekts “Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten” wurde die Landschaft der freien Bildungsmaterialien | 2016 |
16 | Deutscher BundestagTechnikfolgenabschätzung (TA). Digitale Medien in der Bildung. Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung.In Materialarten: Literatur In Bildungsbereichen: BereichsunabhängigBerufsbildungHochschuleSchuleWeiterbildung Im Bericht des Ausschusses für Technikfolgenabschätzung wird der Stand der Erkenntnisse zum Einsatz von digitalen Medien in der Bildung zusammengefasst und geordnet. Für Lehrende bietet insbesondere das Kapitel III zu den Potenzialen verschiedener digitaler Medien Informationen mit Relevanz für die Praxis. Hier findet sich auch ein Kapitel zum Thema Offene Bildungsressourcen. Informativ ist unter anderem die Bestandsaufnahme für den Bereich Weiterbildung in Kap. IV-4 und folgende. | 2016 |
17 | Deutsche UNESCO-KommissionWas sind Open Educational Resources? Häufig gestellte Fragen zu OERDie Deutsche UNESCO-Kommission hat 2013 eine FAQ-Sammlung zu OER herausgegeben. Die Broschüre soll über das Thema informieren und damit einen Beitrag zur Debatte in Deutschland leisten. Open Educational Resources haben eine große Spannbreite: einzelne Arbeitsblätter, vollständige Kurse oder auch Videomaterialien sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Entsprechend stellen sich grundlegende Fragen, zum Beispiel zu geeigneten Lizenzen, zum Urheberrecht oder au... Quelle: Unesco | 2013 |