Am 18. August 2020 fand eine Online-Diskussion zum Thema „Open Education in inklusiven Bildungssettings“ statt. Darin stellte Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen) eine Reihe neuer Ansätze zum Thema inklusive Bildung und OER vor. Wir zeigen, welche Ansätze es zu diesem wichtigen Thema gibt und an welchen Stellen Anlaufpunkte für weitere Informationen zu finden sind.
Weiterlesen
MOOCs und andere Online-Kurse können zeitgemäße Bildungsangebote mit interaktiven Lernmaterialien und Kommunikationstools unterstützen. Darüber hinaus ermöglichen sie Teilhabe und selbstgesteuertes Lernen für Personen, die sonst keinen Zugriff auf ähnliche Bildungsangebote vor Ort haben. Hier kommen alle tollen Quellen aus den Webtalks von Anja Lorenz zu MOOCs und anderen Online-Kursen in der Zusammenstellung.
Weiterlesen
Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.
Weiterlesen
Ab sofort finden Lehrkräfte und Schüler*innen in den Fachportalen bei „WirLernenOnline“ von Fachredaktionen ausgewähltes Bildungsmaterial aus diversen Angeboten im Netz. In den Fachportalen werden Unterrichtsideen, Neuigkeiten und Forschungsergebnisse für jedes Schulfach von Fach-Redaktionen gebündelt bereitgestellt.
Weiterlesen
Wie hoch ist die Bereitschaft an berufsbildenden Schulen, Lehr-/Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu teilen? In einem Beitrag stellen von Bodo Rödel und Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hierzu erste Ergebnisse einer Online-Befragung vor.
WeiterlesenWeiterlesenWeiterlesen
H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal steckt der Teufel aber im Detail. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wurde in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorgestellt. Alle Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Oliver Tacke kommen hier nun in der Übersicht.
WeiterlesenWeiterlesen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Anhand von Glitch, H5P und tutory machen die Autor*innen deutlich, wie der bestmögliche Standard, der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen aussehen sollte.
Weiterlesen