Wie verbreitet ist OER in den verschiedenen Bildungssektoren? Stimmt der Eindruck, dass OER vor allem in den Bereichen Schule und Hochschule Resonanz findet? Wir haben Zahlen dazu, die teilweise überraschen. Dafür haben wir verschiedene Statistiken rund um das OER-Festival 2016 ausgewertet: Aus welchen Bildungsbereichen kamen die Einträge im OER-Atlas 2016, die Einreichungen zum OER-Award 2016, die Teilnehmenden und die Panels beim OER-Fachforum?
Weiterlesen
Wie werden wir die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Informationsstelle OER gestalten? Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen wir bis zum Relaunch der Website im Frühjahr 2017? Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum des Arbeitstreffens der Projektpartner der Informationsstelle OER in Frankfurt am Main.
Weiterlesen
Der Beschluss des HRK-Senats vom 15.03.2016 listet 12 Punkte auf, in denen die Position der HRK zum Ausdruck gebracht wird. Wir fassen sie zusammen und bieten das Papier zum Download.
Weiterlesen
Im März 2016 starteten Akteure aus dem EU-weiten Bildungsumfeld die Plattform. Das Studio versteht sich als Ort, um Visionen, Erfahrungen und Perspektiven über die Veränderungen im Bildungsumfeld zu diskutieren und funktioniert wie eine Online-Zeitschrift.
WeiterlesenWeiterlesen
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat mit einer Antwort auf die Große Anfrage „Entwicklung einer OER-Strategie“ ihre Unterstützung zur Verbreitung von Open Educational Resources (OER) bekräftigt. In der begleitenden Plenardebatte wurde der Bildungsausschuss beauftragt, offene Fragen zur Rechtssicherheit, zum Urheberrecht, zur Unterrichtsgestaltung und zur Qualitätskontrolle zu beraten.
Weiterlesen
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hat mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine neue Vereinbarung zur Zugänglichmachung von Lehrmaterialien getroffen. Beobachter fürchten, dass die geforderten Einzelabrechnungen pro Skript das Aus für digitale Seminarunterlagen an der Hochschule bedeuten könnte. Das Bündnis Freie Bildung vertritt in einer Stellungnahme die Position, dass durch diese Vereinbarung (unfreiwillig) der Trend zu Open-Access gestärkt werden könnte. Die Stellungnahme kann auf der Website des Bündnis Freie Bildung nachgelesen werden.
Weiterlesen
Wir dokumentieren hier den Text der Mitteilung:
Weiterlesen
Endlich ist es so weit: heute startet das BMBF-geförderte Projekt einer Informationsstelle OER. An diesem Ort wird im Laufe der nächsten Monate das Informationsangebot rund um OER erweitert. Die Informationsstelle kümmert sich dann um Informationen, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources, kurz OERinfo. Im Hintergrund arbeitet das Projektteam von OERinfo unter Hochdruck daran, das geplante erweiterte Angebot übersichtlich und nutzerfreundlich in einem aktualisierten Webauftritt zu präsentieren. Im Zeitraum Februar/März 2017 soll der Relaunch stattfinden.
Weiterlesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat drei Erklärvideos zu Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Diese richten sich in erster Linie an Lehrer*innen, die einen Erstkontakt mit OER haben. Die Videos sind laut Abspann unter CC BY SA 4.0 lizenziert und sind bei YouTube auch mit der CC BY 2.0 gekennzeichnet. UPDATE 11.10.2016: Bei YouTube wurde die Markierung zur CC BY wieder entfernt. Stattdessen ist nun auch dort im Beschreibungstext die CC BY SA 4.0.
Weiterlesen