Blog Posts

Das KNOER stellt sich vor: Markus Deimann und Konrad Faber im Interview


Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste, kurz KNOER hat sich am 2. Mai 2022 konstituiert. Es organisiert aktiv den Aufbau von offenen Bildungsangeboten als Gemeingut in den deutschen Bundesländern. KNOER baut in einer Gemeinschaftsleistung seiner Mitglieder aus den Ländern die OER-Vernetzung deutschlandweit auf. PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw, und Dr. Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz, bilden die Doppelspitze des Kooperationsnetzwerkes.

Weiterlesen

Der Material-Finder an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Informatik


Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten HackTheSummer Academy hat die Gesellschaft für Informatik e. V. den Material-Finder erstellt, eine Materialsammlung für schulische und außerschulische Lernerfahrungen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Informatik. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Auswahlbibliografien zu OER in der Weiterbildung


Das Dossier „Was ist OER in der Weiterbildung“ bietet Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Politik und Praxis.

Weiterlesen

Der convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln


Der convOERter ist ein web-basiertes Tool, das die semi-automatische Umwandlung existierender Lehr- und Lernmaterialien in Open Educational Resources (OER) ermöglicht. Die Idee des Tools entstand während der Arbeit an den Projekten MINT-L-OER-amt und LeBiAC am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien und Informatikdidaktik) an der RWTH Aachen. Derzeit wird der erste Prototyp intensiv in mehreren OER-Workshops innerhalb sowie außerhalb der RWTH Aachen getestet.

Weiterlesen

Das OER-Portal twillo: Mit Vorlagen in das Feld OER starten


twillo ist das niedersächsische Portal für Open Education Resources (OER) in der Hochschullehre. Das vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt ist dabei mehr als ein Repositorium. Die Plattform bietet umfassenden Support zu OER — auch in Form praktisch nutzbarer Vorlagen analog zu den Fokusbereichen von twillo: zur Didaktik, zu Rechtlichem, zur Qualität.

Weiterlesen

Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung


Das Dossier „Was ist OER in der Berufsbildung" bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung: Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis.

Weiterlesen

Icons, Emoticons und Emojis – richtig verwenden in OER


Wer Texte durch Icons, Emoticons und Emojis ergänzen möchte, muss verschiedene Lizenzbedingungen beachten. Für OER braucht es dabei eine offene Lizenz und vollständige Lizenzhinweise.

Weiterlesen

Die OER-Strategie der Bundesregierung wurde veröffentlicht


Dr. Jens Brandenburg MdB, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte, am 29. Juli 2022 im Rahmen einer hybriden Veranstaltung, die von der OER-Community seit langem erwartete Open Educational Resources-Strategie (OER-Strategie) der Bundesregierung vor.

Weiterlesen

OER als Medium der Leseförderung


Bei der Leseförderung geht es darum, Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu vermitteln. Dabei umfasst sie alle Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Lesefertigkeit. Sowohl in der Freizeit, als auch in Kitas, Krippen oder in der Schule kommen dabei Bildungsmedien zum Einsatz. Das passgenaue, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnittene Material zu finden, ist schwierig. Offene Bildungsmaterialien sind dazu da, dass Lehrende sie genau an ihre Wünsche und die Bedürfnisse ihrer Lernenden anpassen oder selbst erstellen können.

Weiterlesen

Texte und Schriftarten – was es bei der Nutzung für OER zu beachten gilt


Um eigene Texte als OER zu veröffentlichen, braucht es eine offene Lizenz und einen vollständigen Lizenzhinweis am Ende des Textes. Schwierig kann die Nutzung von Texten oder Textauszügen anderer Urheber*innen sein. Denn neben dem verschriftlichten Wort sind Texte häufig formatiert. Was gibt es dabei zu beachten?

Weiterlesen