Alle

Handbook of Open, Distance and Digital Education


Weiterlesen

Bildung auf die Ohren: Jahresendpodcast OERinfo


Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen. Rückblickend sprechen Luca Mollenhauer und Susanne Grimm im Rahmen des Podcast "Bildung auf die Ohren", dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, über die Veröffentlichung der OER-Strategie, die Themenwerkstätten auf dem OERcamp, zu den in der OER-Strategie genannten Handlungsfeldern, und äußern Wünsche für das Jahr 2023 in Sachen OER.

Weiterlesen

zugehOERt 094 auf dem OERcamp: Medieninhalte im Unterricht zeigen


Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich?

Weiterlesen

zugehOERt 093 auf dem OERcamp: The game Chang(O)ER


Dr. Lilia Cheniti-Belcadhi erzählt von ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich digitales Lernen und Lehren und verrät, wie ihre erste Begegnung mit dem Thema OER war. Lilia hat die Vision, dass OER ein Hebel für Innovation und Nachhaltigkeit ist. Sprachen und Mehrsprachigkeit spielen eine wichtige Rolle und OER können diese unterstützen, insbesondere in den arabischen Ländern. Um die Zukunft offener zu gestalten, sind Innovationen wie künstliche Intelligenz und Learning Analytics erforderlich, um personalisierte Learning Journeys zu ermöglichen.

Weiterlesen

TURN Conference 2023 - Call for Participation


Weiterlesen

TH Köln


Weiterlesen

TH Köln


Weiterlesen

zugehOERt 092 auf dem OERcamp: From Open Learning to Open Working


Dr. Maren Deepwell berichtet von ihrer Erfahrung an der Spitze der Association of Learning Technology (ALT) und beantwortet Fragen wie “Wie hat sich unser Verhältnis zu OER verändert?“. Themen der OER Konferenz, die jährlich von ALT organisiert wird, weisen darauf hin, dass der Fokus unserer Praxis nicht nur OER im Lehr-Lern-Bereich einbezieht, sondern auch auf soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung im globalen Sinne eingeht.

Weiterlesen

zugehOERt 091 auf dem OERcamp 2022: Warum empfiehlt die UNESCO ihren Mitgliedsstaaten den Einsatz von OER?


Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstellen will. Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, d.h. alle 193 Mitgliedstaaten sitzen gemeinsam am Tisch, um über ihre Ziele und Programme zu bestimmen.

Weiterlesen

zugehOERt 090 auf dem OERcamp 2022: Why are we open? Warum machen wir in der Community mit?


Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”, „Wo kann ich mich informieren?“. Diese Fragen und mehr beantwortet Kristina live zugeschaltet aus Neuseeland auf der OERcamp 2022 Podcast-Bühne.

Weiterlesen