Blog Posts

Nachhaltige Geschäftsmodelle zu Open Education an Hochschulen – Martin Weller zu den Ergebnissen der OOFAT-Studie


Die von Martin Weller und Dominic Orr gemeinsam erarbeitete Studie „Models for online, open, flexible and technology enhanced higher education across the globe – a comparative analysis“ (kurz: OOFAT-Studie), die im April 2018 veröffentlicht wurde, untersucht, welche Voraussetzungen es für nachhaltige Geschäftsmodelle für Open Education an Hochschulen braucht. Im Interview für OERinfo gibt Martin Weller einen Überblick der Ergebnisse

Weiterlesen

civicOER – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Was verbindet Service Learning und OER? Eine ganze Menge, davon waren die Initiator*innen von CivicOER – Offene Bildungsressourcen fu?r das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft überzeugt. Worin die Erkenntnisse aus der Projektlaufzeit bestehen, berichtet Claudia Leitzmann von der Stabsabteilung für Bildungsinnovation und Wissenstransfer der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Weiterlesen

openUP – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Das OER-Projekt openUP hat mit seinem train-the-trainer-Ansatz Multiplikator*innen an Hochschulen angesprochen und mit dem Service-Netzwerk OER dafür sorgen wollen, dass Open Educational Resources sich an Hochschulen etablieren können. Wie openUP dabei vorgegangen ist, welche Schwierigkeiten auftauchten und wie Nachhaltigkeit gesichert werden kann, erläutert Projektmitarbeiterin Pia Honikel in ihrer Rückschau.

Weiterlesen

Creative Commons is not done yet! – Cable Green im Interview


Am Rande der Konferenz OEglobal 2018 im niederländischen Delft traf Jöran Muuß-Merholz am 24. April 2018 Cable Green, Director Open Education bei Creative Commons, zum Interview. Für OERinfo spricht Green über aktuelle Entwicklungen bei Creative Commons und betont, das CC-Netzwerk soll inklusiver werden und weiter wachsen.

Weiterlesen

Die besten OER-Weisheiten 2018


Mehr als 100 OER-Weisheiten wurden bei den OERcamps 2018 in die Welt gesetzt – gelegt als Kühlschrankmagneten. Die besten von ihnen wurden von einer Jury bei vier OERcamps ausgezeichnet. Und die OERinfo-Leser*innen haben nun über die allerbesten davon abgestimmt. Hier kommen die Top-3-OER-Weisheiten 2018.

Weiterlesen

Mainstreaming OER – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Das BMBF-geförderte Projekt Mainstreaming OER widmete sich der Sensibilisierung und Schulung von Multiplikator*innen. Die Projektleiterin Bettina Waffner beantwortet für OERinfo zum Ende der Projektlaufzeit Fragen nach ihrem Erkenntnisgewinn.

Weiterlesen

Das City Tech OpenLab – Eine offene gemeinsame Plattform für die Campusse der City University of New York


Ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Teilen: Das OpenLab der City University of New York (CUNY) ist eine digitale Open-Source-Plattform, auf der sich Studierende, Dozent*innen und Mitarbeitende treffen können, um zu lernen, zu arbeiten und ihre Ideen auszutauschen. Für wen und zu welchem Zweck diese Plattform entwickelt wurde und welche Möglichkeiten sie den Nutzer*innen bietet, darüber sprechen Amanda Almond, Jill Belli und Jeremy Seto im Interview.

Weiterlesen

OER-Materialien aus dem Projekt LOERn


In: Schule

Weiterlesen

Öffentliche Bibliothek als Bildungsplattform – OER für Lernteams in der Stadtbibliothek Köln


Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt vom MIT Media Lab und Bettina Scheurer von der Stadtbibliothek Köln in der Session „Fanclub Öffentliche Bibliotheken“ gemeinsam die Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vor, die auf dem Konzept der von Philipp Schmidt gegründeten P2P-University basiert. Die Stadtbibliothek Köln bietet inzwischen eine Adaption des Konzeptes für „Lernteams“ innerhalb der Bibliothek an. Im Interview mit OERinfo sprechen sie über die Umsetzung von Lernen in „Lernteams“ in der Stadtbibliothek Köln.

Weiterlesen

Was die OER-Bewegung von der Open Source-Bewegung lernen kann – David Wiley im Interview


Was können wir von der Open Source Bewegung lernen? Und wie können Menschen dazu bewegt werden, sich aktiv für OER zu engagieren? Darüber spricht David Wiley, Keynote-Speaker der Konferenz OER 18 vom 17.-19.4.2018 im britischen Bristol, im Interview für OERinfo.

Weiterlesen