Für alle die mehr wissen wollen:
Weiter lesen
Lange stand es als „Geheimprojekt“ auf der Startseite zum OER-Festival 2016 – jetzt ist das Geheimnis gelüftet: Die fünfte Komponente zum Festival wird eine Abendveranstaltung bei Wikimedia Deutschland sein.
Weiter lesen
Sandra, herzlichen Glückwunsch! Was genau hat da von wem welchen Preis bekommen?
Weiter lesen
https://www.youtube.com/watch?v=8A0CgS66iE0
Weiter lesen
Weiter lesen
Für das OER-Festival 2016 #OERde16 enden demnächst zwei Aufrufe, eigene Erfahrungen und neue Ideen für OER im deutschsprachigen Raum einzubringen. Dabei geht es unter anderem um 10.000 Euro für den fOERder-Award.
Weiter lesen
Die UNESCO hat der Definition ein Update gegeben und die Beschreibung vereinfacht. Wir haben die neue Definition ins Deutsche übersetzt.
Weiter lesen
Die Studie kann im Volltext in der OECD iLibrary oder hier bei uns heruntergeladen werden.
Weiter lesen
Ab sofort kann man sich für den OER-Award 2016 bewerben. Es gibt Ruhm, Ehre, Anerkennung und nicht zuletzt auch 10.000 Euro zu vergeben.
Weiter lesen
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich gemeinsam mit Maximilian Heimstädt und Jennifer Hill für die Technologiestiftung Berlin eine Studie zu Open Education in Deutschland – mit Fokus auf die Situation in Berlin – erstellt. Teil der Studie war ein Bundeländervergleich hinsichtlich öffentlicher Aktivitäten im Bereich freier Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Resources, OER). Bereits in der damaligen Studie wurde ein steigendes Interesse am Thema OER sichtbar. Ganz allgemein weist die OER-Debatte in Deutschland seit 2012 eine beträchtliche Dynamik auf, weshalb die Technologiestiftung Berlin im Rahmen einer Folgeerhebung die Entwicklung im letzten Jahr dokumentieren wollte.
Weiter lesen