Ein #OERcamp, angedockt an die Open Access-Tage 2019 passt thematisch sehr gut. Das findet Axel Klinger, CTO der Technischen Informationsbibliothek (TIB), an der das #OERcamp zu Gast sein wird und erläutert im Video-Interview für OERinfo die Details dazu. Die Open Access Tage 2019 finden vom 30. September bis 2. Oktober in Hannover statt.
Weiterlesen
Die Forschung zu OER hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Das schlägt sich auch in den Veröffentlichungen zum Thema nieder. Hier den Überblick zu behalten fällt leichter, wenn relevante Anlaufstellen bekannt sind. OERinfo stellt sie vor.
Weiterlesen
Mit dem Angebot OpenDigiMedia wird eine Zielgruppe angesprochen, der bisher noch selten mit OER erreicht wird: Facharbeitende in der Produktion. Themen sind digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen in der Produktion. Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 ist das Angebot auch interessant für Lehrende aus der beruflichen und der Erwachsenenbildung. Auf der Plattform finden sich strukturierte Online-Kurse aber auch einzelne OER. OERinfo hat mit dem Projektteam gesprochen.
Weiterlesen
Über Künstliche Intelligenz (K.I.) wird gerade viel geredet. Auch in der Bildung und auch im Zusammenhang mit OER. Was aber geschieht gerade eigentlich im Hinblick auf K.I. und OER? Wir stellen zwei Projekte und ihre unterschiedlichen Ansätze vor.
Weiterlesen
Freie Software und offene Formate als Grundlagen von OER gelten eher als Kür und nicht als Pflicht. Das liegt an unserer fehlenden Phantasie für Katastrophen, behauptet Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.
Weiterlesen
Über die Nachhaltigkeit und Weiternutzbarkeit von Barcamp-Sessions hinaus gibt es eine Reihe von guten Gründen, die Ergebnisse von Barcamps zu dokumentieren. Wie aber geht das mit einer guten Barcamp-Dokumentation? Welche Werkzeuge gibt es dafür und was ist zu beachten? Am Vortag des #OERcamps 2019 in Lübeck fand dazu ein Praxis-Workshop „Wie wir Barcamps gut dokumentieren“ statt. Die Ergebnisse dazu zeigen wir in der Zusammenfassung.
Weiterlesen
Über das Portal OER.schule sind freie Bildungsmaterialien allgemein verfügbar. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen damit geprüfte Materialien zum Download bereit, die sie zur Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts mit Hilfe digitaler Medien nutzen können.
Weiterlesen
Die OERcamp Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für zwei Tage (und Nächte) treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Im Interview mit OERinfo erklärt Jöran Muuß-Merholz die Besonderheiten des Formats OERcamp Werkstatt.
Weiterlesen
Was haben Bildung für Nachhaltige Entwicklung und OER gemeinsam? Wie können in Schule die beiden Ansätze miteinander verknüpft werden? Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung bietet Schulen Unterstützung bei der Implementierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive. Mit der gerade erschienen Broschüre „OER und BNE“ stehen die pädagogischen Möglichkeiten, die sich durch OER und BNE ergeben im Fokus. Wir stellen die Studie zum Download bereit.
Weiterlesen
Im Vorfeld der letzten Konsultation der UNESCO-Mitgliedsstaaten, die am 27. und 28. Mai 2019 in Paris stattfand, wurde von den Vereinigten Staaten noch eine modifizierte OER-Definition eingebracht. Wie die Konsultation in Paris im Hinblick auf die neue Definition entschieden hat, das erläutert Gašper Hrastelj, stellvertretender Generalsekretär der Slovenian National Commission for UNESCO, im Interview für OERinfo.
Weiterlesen