WeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenAm 20.02. haben wir auf der Didacta 2024 mit Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Michael Scharp (Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung, PA-BBNE) und Dietmar Hefendehl (Institut für Film und Bild gGmbH FWU / HubbS – der Hub für berufliche Schulen) in einer Liveaufnahme des Podcasts zugehOERt über Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und OER mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung gesprochen. Anhand der Materialien der PA-BBNE und des Projekts HubbS zeigen die Gesprächsteilnehmenden auf, wie Aspekte der nachhaltigen Entwicklung mithilfe von OER in der beruflichen Bildung vermittelt und verbreitet werden können.
WeiterlesenOpen Educational Resources lassen sich ohne Einschränkung teilen und bearbeiten. Das führt zu der Frage, was im Kontext von OER als „Bearbeitung“ gilt und welche rechtlichen Folgen sie auslöst. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Punkte rund um Bearbeitungen in Bezug auf das Urheberrecht und OER.
WeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenDie Universitäten Bielefeld, Dalarna (Schweden), Luxemburg und Ostrava (Tschechien) wollen im Rahmen des internationalen digiLLM-Projekt mit Lehrenden und Lernenden über die Inklusionssensibilität von digitalen Bildungsmaterialien und OER ins Gespräch kommen. Dazu wird ein digitales Ökosystem zum Austausch über offene Bildungsmaterialien geschaffen.
Weiterlesen